Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 69. Frag/ des 4. Hundert. Alexandrinus lib. 2. paedag. cap. 10. Wer nichtwegen Kinderzucht/ daß ehrliche Werck verrich- tet/ der thut der Natur Gewalt an/ nach welcher man fleißig die gelegene Zeit in acht nehmen mueß/ als das Alter/ und die Kindheit: den Kindern hat die Natur noch nicht Macht gege- ben zu freyen: den Alten verstattet sie nicht wider zu freyen. Jn der Berg-Chronick des S. Joa- chims Thal/ welche des Matthesii Sarepta an- gehencket ist/ werden/ ums Jahr 1543. nachfol- gende Wort gelesen: Ein Diacon unterließ den Ehesegen/ über ein stein alte Braut/ in der Copu- lation. Aber Herr D. Andreas Kesler/ von Gewis- in Z iij
Die 69. Frag/ des 4. Hundert. Alexandrinus lib. 2. pædag. cap. 10. Wer nichtwegen Kinderzucht/ daß ehrliche Werck verꝛich- tet/ der thut der Natur Gewalt an/ nach welcher man fleißig die gelegene Zeit in acht nehmen mueß/ als das Alter/ und die Kindheit: den Kindern hat die Natur noch nicht Macht gege- ben zu freyen: den Alten verſtattet ſie nicht wider zu freyen. Jn der Berg-Chronick des S. Joa- chims Thal/ welche des Mattheſii Sarepta an- gehencket iſt/ werden/ ums Jahr 1543. nachfol- gende Wort geleſen: Ein Diacon unterließ den Eheſegen/ uͤber ein ſtein alte Braut/ in der Copu- lation. Aber Herr D. Andreas Kesler/ von Gewiſ- in Z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0381" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 69. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexandrinus lib. 2. pædag. cap.</hi></hi> 10. Wer nicht<lb/> wegen Kinderzucht/ daß ehrliche Werck verꝛich-<lb/> tet/ der thut der Natur Gewalt an/ nach welcher<lb/> man fleißig die gelegene Zeit in acht nehmen<lb/> mueß/ als das Alter/ und die Kindheit: den<lb/> Kindern hat die Natur noch nicht Macht gege-<lb/> ben zu freyen: den Alten verſtattet ſie nicht wider<lb/> zu freyen. Jn der Berg-Chronick des S. Joa-<lb/> chims Thal/ welche des Mattheſii Sarepta an-<lb/> gehencket iſt/ werden/ ums Jahr 1543. nachfol-<lb/> gende Wort geleſen: Ein Diacon unterließ den<lb/> Eheſegen/ uͤber ein ſtein alte Braut/ in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copu-<lb/> lation.</hi></hi></p><lb/> <p>Aber Herr D. Andreas Kesler/ von Gewiſ-<lb/> ſens Fragen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi></hi> 42. helt gaͤntzlich dafuͤr/ man<lb/> ſolle auch/ bey angehender Ehe alter Leute/ ſolche<lb/> Segens-Wort ſprechen. Dann <hi rendition="#aq">I.</hi> gleich wie die<lb/> Wort: mit Schmertzen ſolſt du Kinder gebeh-<lb/> ren/ nicht deßwegen in der Einſegnung geſpro-<lb/> chen werden/ als muͤſte ſolches bey ieden/ und al-<lb/> len/ und alſo auch bey gegenwaͤrtigen Ehewei-<lb/> bern/ geſchehen; ſondern damit angezeiget werde/<lb/> was GOtt der HErr/ ins gemein/ auff den Ehe-<lb/> ſtand geleget habe: Alſo koͤnnen/ und moͤgen<lb/> auch/ bey Einſegnung alter Eheleuth/ die Wort:<lb/> Seyd fruchtbar/ und mehret Euch: geſprochen<lb/> werden/ nicht/ daß man ſie eben auf die angehen-<lb/> de Eheleuth nothwendig ziehe/ ſondern/ daß man<lb/> ſich der Ordnung Gottes/ wegen des Eheſtands<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0381]
Die 69. Frag/ des 4. Hundert.
Alexandrinus lib. 2. pædag. cap. 10. Wer nicht
wegen Kinderzucht/ daß ehrliche Werck verꝛich-
tet/ der thut der Natur Gewalt an/ nach welcher
man fleißig die gelegene Zeit in acht nehmen
mueß/ als das Alter/ und die Kindheit: den
Kindern hat die Natur noch nicht Macht gege-
ben zu freyen: den Alten verſtattet ſie nicht wider
zu freyen. Jn der Berg-Chronick des S. Joa-
chims Thal/ welche des Mattheſii Sarepta an-
gehencket iſt/ werden/ ums Jahr 1543. nachfol-
gende Wort geleſen: Ein Diacon unterließ den
Eheſegen/ uͤber ein ſtein alte Braut/ in der Copu-
lation.
Aber Herr D. Andreas Kesler/ von Gewiſ-
ſens Fragen/ cap. 42. helt gaͤntzlich dafuͤr/ man
ſolle auch/ bey angehender Ehe alter Leute/ ſolche
Segens-Wort ſprechen. Dann I. gleich wie die
Wort: mit Schmertzen ſolſt du Kinder gebeh-
ren/ nicht deßwegen in der Einſegnung geſpro-
chen werden/ als muͤſte ſolches bey ieden/ und al-
len/ und alſo auch bey gegenwaͤrtigen Ehewei-
bern/ geſchehen; ſondern damit angezeiget werde/
was GOtt der HErr/ ins gemein/ auff den Ehe-
ſtand geleget habe: Alſo koͤnnen/ und moͤgen
auch/ bey Einſegnung alter Eheleuth/ die Wort:
Seyd fruchtbar/ und mehret Euch: geſprochen
werden/ nicht/ daß man ſie eben auf die angehen-
de Eheleuth nothwendig ziehe/ ſondern/ daß man
ſich der Ordnung Gottes/ wegen des Eheſtands
in
Z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/381 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/381>, abgerufen am 16.02.2025. |