Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 66. Frag/ des 4. Hundert. erzeigen soll/ wenn ihn GOtt mit kranckheit heim-suchet. Jtem beym Henrico Junghansen/ im 2. Theil seines Hand: und Trost-Buchs/ p. 299. einen Unterricht/ wie man einen Christen/ der/ in seiner Kranckheit ungedultig werden wil/ trösten soll. Der auch/ im dem folgenden/ ein geistlich Diaet, wie sich ein Krancker/ nach erlangter Ge- sundheit/ und Göttlicher Hülffe/ zu verhalten: Jtem Danck-Gebett/ und Lieder/ wann GOtt der HErr Jemands von der Kranckheit wider auffhülft/ hat. Die 66. Frag. Werden die Narren vom Teufel gepla- get? Und wie soll man mit Narren umgehen? ES seyn unterschiedene Art der etli-
Die 66. Frag/ des 4. Hundert. erzeigen ſoll/ wenn ihn GOtt mit kranckheit heim-ſuchet. Jtem beym Henrico Junghanſen/ im 2. Theil ſeines Hand: und Troſt-Buchs/ p. 299. einen Unterricht/ wie man einen Chriſten/ der/ in ſeiner Kranckheit ungedultig werden wil/ troͤſten ſoll. Der auch/ im dem folgenden/ ein geiſtlich Diæt, wie ſich ein Krancker/ nach erlangter Ge- ſundheit/ und Goͤttlicher Huͤlffe/ zu verhalten: Jtem Danck-Gebett/ und Lieder/ wann GOtt der HErr Jemands von der Kranckheit wider auffhuͤlft/ hat. Die 66. Frag. Werden die Narren vom Teufel gepla- get? Und wie ſoll man mit Narꝛen umgehen? ES ſeyn unterſchiedene Art der etli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0368" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 66. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> erzeigen ſoll/ wenn ihn GOtt mit kranckheit heim-<lb/> ſuchet. Jtem beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henrico</hi></hi> Junghanſen/ im 2.<lb/> Theil ſeines Hand: und Troſt-Buchs/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 299.<lb/> einen Unterricht/ wie man einen Chriſten/ der/ in<lb/> ſeiner Kranckheit ungedultig werden wil/ troͤſten<lb/> ſoll. Der auch/ im dem folgenden/ ein geiſtlich<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diæt,</hi></hi> wie ſich ein Krancker/ nach erlangter Ge-<lb/> ſundheit/ und Goͤttlicher Huͤlffe/ zu verhalten:<lb/> Jtem Danck-Gebett/ und Lieder/ wann GOtt<lb/> der HErr Jemands von der Kranckheit wider<lb/> auffhuͤlft/ hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Die 66. Frag.</hi><lb/><hi rendition="#b">Werden die Narren vom Teufel gepla-</hi><lb/> get? Und wie ſoll man mit Narꝛen<lb/> umgehen?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S ſeyn unterſchiedene Art der</hi><lb/> Narren. 1. ſolche/ denen entweder von<lb/> Jugend auff die Vernunfft verwirꝛt ge-<lb/> weſen/ oder/ aus zuefaͤlligen Urſachen/ verirret<lb/> worden/ daß Sie ſelzam/ und wunderlich/ ſich in<lb/> Reden/ Sitten/ und Geberden/ verhalten. Bey<lb/> ſolchem elenden Zuſtand findet ſich/ Zweiffels<lb/> ohn/ der boͤſe Feind/ ſo vil Jhm GOtt zuelaͤßet/<lb/> und plaget die Armen Menſchen/ ſo vil er kan.<lb/> Welches dann Gott geſchehen laſt/ andern Leu-<lb/> ten zum Exempel/ und Schauſpiel/ damit Sie er-<lb/> kennen/ Sie haben die Vernunft nicht von Jh-<lb/> nen ſelbſt/ moͤgen Sie auch nit behalten/ wenn<lb/> Er/ der ſtarcke Gott/ ſeine Hand abzeucht. 2. ſeyn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">etli-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0368]
Die 66. Frag/ des 4. Hundert.
erzeigen ſoll/ wenn ihn GOtt mit kranckheit heim-
ſuchet. Jtem beym Henrico Junghanſen/ im 2.
Theil ſeines Hand: und Troſt-Buchs/ p. 299.
einen Unterricht/ wie man einen Chriſten/ der/ in
ſeiner Kranckheit ungedultig werden wil/ troͤſten
ſoll. Der auch/ im dem folgenden/ ein geiſtlich
Diæt, wie ſich ein Krancker/ nach erlangter Ge-
ſundheit/ und Goͤttlicher Huͤlffe/ zu verhalten:
Jtem Danck-Gebett/ und Lieder/ wann GOtt
der HErr Jemands von der Kranckheit wider
auffhuͤlft/ hat.
Die 66. Frag.
Werden die Narren vom Teufel gepla-
get? Und wie ſoll man mit Narꝛen
umgehen?
ES ſeyn unterſchiedene Art der
Narren. 1. ſolche/ denen entweder von
Jugend auff die Vernunfft verwirꝛt ge-
weſen/ oder/ aus zuefaͤlligen Urſachen/ verirret
worden/ daß Sie ſelzam/ und wunderlich/ ſich in
Reden/ Sitten/ und Geberden/ verhalten. Bey
ſolchem elenden Zuſtand findet ſich/ Zweiffels
ohn/ der boͤſe Feind/ ſo vil Jhm GOtt zuelaͤßet/
und plaget die Armen Menſchen/ ſo vil er kan.
Welches dann Gott geſchehen laſt/ andern Leu-
ten zum Exempel/ und Schauſpiel/ damit Sie er-
kennen/ Sie haben die Vernunft nicht von Jh-
nen ſelbſt/ moͤgen Sie auch nit behalten/ wenn
Er/ der ſtarcke Gott/ ſeine Hand abzeucht. 2. ſeyn
etli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/368 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/368>, abgerufen am 16.02.2025. |