Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 65. Frag/ des 4. Hundert. nung/ lerne erweisen/ 3. seine Schwacheit im Creutzprüfe/ und die Vermeßenheit abschaffe/ 4. das Vertrauen auff seine Verdienst/ und Würdig- keit/ fallen laße/ 5. das Hertz von irrdischen Din- gen abwende/ und sich nach den Himmlischen sehne/ 6. GOttes Weißheit/ und Ehr/ wider des Flei- sches Wahn von zeitlichem Wolstand/ erwe- ge &c. Wil aber der Arme Patient einen Rath ha- daß
Die 65. Frag/ des 4. Hundert. nung/ lerne erweiſen/ 3. ſeine Schwacheit im Creutzpruͤfe/ und die Vermeßenheit abſchaffe/ 4. das Vertrauen auff ſeine Verdienſt/ und Wuͤrdig- keit/ fallen laße/ 5. das Hertz von irrdiſchen Din- gen abwende/ und ſich nach den Him̃liſchen ſehne/ 6. GOttes Weißheit/ und Ehr/ wider des Flei- ſches Wahn von zeitlichem Wolſtand/ erwe- ge &c. Wil aber der Arme Patient einen Rath ha- daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0366" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 65. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> nung/ lerne erweiſen/ 3. ſeine Schwacheit im Creutz<lb/> pruͤfe/ und die Vermeßenheit abſchaffe/ 4. das<lb/> Vertrauen auff ſeine Verdienſt/ und Wuͤrdig-<lb/> keit/ fallen laße/ 5. das Hertz von irrdiſchen Din-<lb/> gen abwende/ und ſich nach den Him̃liſchen ſehne/<lb/> 6. GOttes Weißheit/ und Ehr/ wider des Flei-<lb/> ſches Wahn von zeitlichem Wolſtand/ erwe-<lb/> ge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi></p><lb/> <p>Wil aber der Arme Patient einen Rath ha-<lb/> ben/ wie Er/ in ſeinen großen/ und langwierigen<lb/> Leibsbeſchwernuͤßen/ Jhme die Zeit kuͤrtzen moͤ-<lb/> ge/ ſo nemme Er dieſen an/ 1. laß Er Jhme aus<lb/> H. Schrifft/ ſchoͤne Creutzert/ Bußſpalm/<lb/> Troſtſpruͤch/ Krancken Exempel ꝛc. Fuͤrleſen/<lb/> und beherzige dieſelbe hernach bey ſich/ 2. beruff<lb/> Er feine Chriſtliche Leute zu ſich/ die ein gut Ge-<lb/> ſpraͤch mit ihme halten/ 3. dieweil das Gehoͤr<lb/> bald muͤde wird/ ſo halte Er in ſeinem Herzen<lb/> geiſtliche Betrachtungen/ und erwege den Lauff<lb/> ſeines Lebens/ da wird Er ein langes Regiſter<lb/> ſeiner Suͤnden/ ſeiner Zuͤchtigungen/ der wun-<lb/> derbarlichen GOttes Regierung/ der Eitelkeit<lb/> des Weltlichen Weſens/ des Herꝛlichen Wech-<lb/> ſels/ wenn ein Menſch/ aus diſem Zeitlichen Le-<lb/> ben/ in das Ewige verſezet wird/ finden/ ihme die<lb/> Schmertzen lindern/ und die lange Weil vertrei-<lb/> ben/ 4. uͤbe Er ſich im Gebett zu dem lieben Gott/<lb/> welches nichts anders iſt/ als ein freundlich Ge-<lb/> ſpraͤch mit demſelben. Ohn iſt es zwar nicht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0366]
Die 65. Frag/ des 4. Hundert.
nung/ lerne erweiſen/ 3. ſeine Schwacheit im Creutz
pruͤfe/ und die Vermeßenheit abſchaffe/ 4. das
Vertrauen auff ſeine Verdienſt/ und Wuͤrdig-
keit/ fallen laße/ 5. das Hertz von irrdiſchen Din-
gen abwende/ und ſich nach den Him̃liſchen ſehne/
6. GOttes Weißheit/ und Ehr/ wider des Flei-
ſches Wahn von zeitlichem Wolſtand/ erwe-
ge &c.
Wil aber der Arme Patient einen Rath ha-
ben/ wie Er/ in ſeinen großen/ und langwierigen
Leibsbeſchwernuͤßen/ Jhme die Zeit kuͤrtzen moͤ-
ge/ ſo nemme Er dieſen an/ 1. laß Er Jhme aus
H. Schrifft/ ſchoͤne Creutzert/ Bußſpalm/
Troſtſpruͤch/ Krancken Exempel ꝛc. Fuͤrleſen/
und beherzige dieſelbe hernach bey ſich/ 2. beruff
Er feine Chriſtliche Leute zu ſich/ die ein gut Ge-
ſpraͤch mit ihme halten/ 3. dieweil das Gehoͤr
bald muͤde wird/ ſo halte Er in ſeinem Herzen
geiſtliche Betrachtungen/ und erwege den Lauff
ſeines Lebens/ da wird Er ein langes Regiſter
ſeiner Suͤnden/ ſeiner Zuͤchtigungen/ der wun-
derbarlichen GOttes Regierung/ der Eitelkeit
des Weltlichen Weſens/ des Herꝛlichen Wech-
ſels/ wenn ein Menſch/ aus diſem Zeitlichen Le-
ben/ in das Ewige verſezet wird/ finden/ ihme die
Schmertzen lindern/ und die lange Weil vertrei-
ben/ 4. uͤbe Er ſich im Gebett zu dem lieben Gott/
welches nichts anders iſt/ als ein freundlich Ge-
ſpraͤch mit demſelben. Ohn iſt es zwar nicht/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/366 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/366>, abgerufen am 16.02.2025. |