Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 65. Frag/ des 4. Hundert. welche von dem Höchsten kömt/ so hastu ein ru-hig Gewißen/ und kanst dem lieben GOtt deine Wege befehlen/ Er werde es wol machen. Dann der Himmlische Artz Christus hat zweyerley Cur/ in dem Er erstlich den Krancken aus Gna- den/ durch den wahren Glauben/ an der Seelen/ darnach auch am Leib/ gesund machet/ und zwar/ durch seine ordenliche Diener/ und Mittel; wie- wol Er auch offt wunderbarlich das Seinige da- bey thut/ wider alle Gedancken/ und vernünftige Schlüße aus der Naturlauff. Das sihet man auch bey denen/ welche kein Artzney einnehmen können; oder dieselbe/ wann Sie solche schon gern gebrauchten/ nicht bekommen mögen. Dann der Mensch nicht allein durch Kräuter/ Safft/ Waßer/ Artzney/ sondern durch das Wort Got- tes/ welches alles heilet/ gesund wird. Dann die Hülffe GOttes nicht an die ordenliche Mittel gebunden ist. Stirbt denn ein solcher Patient/ so geschicht Jhm wol. Denn Er komt in ein solch Leben/ da Er keiner bittern Pillulen/ herben Säfft/ unannemlicher Getränck/ und Arzney/ mehr bedarff. Wird Er aber wider gesund/ so hat Er dem Großen GOtt/ als dem Allmäch- tigen Arzt/ zu dancken/ der nur ein Wort gespro- chen hat/ und sein Knecht gesund worden ist. Wann aber man den Arzt/ und die Arzney haben/ und gebrauchen kan/ mueß der Krancke zuvorderist eine starcke Zuversicht zu GOtt im Himmel ha- ben/
Die 65. Frag/ des 4. Hundert. welche von dem Hoͤchſten koͤmt/ ſo haſtu ein ru-hig Gewißen/ und kanſt dem lieben GOtt deine Wege befehlen/ Er werde es wol machen. Dann der Himmliſche Artz Chriſtus hat zweyerley Cur/ in dem Er erſtlich den Krancken aus Gna- den/ durch den wahren Glauben/ an der Seelen/ darnach auch am Leib/ geſund machet/ und zwar/ durch ſeine ordenliche Diener/ und Mittel; wie- wol Er auch offt wunderbarlich das Seinige da- bey thut/ wider alle Gedancken/ und vernuͤnftige Schluͤße aus der Naturlauff. Das ſihet man auch bey denen/ welche kein Artzney einnehmen koͤnnen; oder dieſelbe/ wann Sie ſolche ſchon gern gebrauchten/ nicht bekommen moͤgen. Dann der Menſch nicht allein durch Kraͤuter/ Safft/ Waßer/ Artzney/ ſondern durch das Wort Got- tes/ welches alles heilet/ geſund wird. Dann die Huͤlffe GOttes nicht an die ordenliche Mittel gebunden iſt. Stirbt denn ein ſolcher Patient/ ſo geſchicht Jhm wol. Denn Er komt in ein ſolch Leben/ da Er keiner bittern Pillulen/ herben Saͤfft/ unannemlicher Getraͤnck/ und Arzney/ mehr bedarff. Wird Er aber wider geſund/ ſo hat Er dem Großen GOtt/ als dem Allmaͤch- tigen Arzt/ zu dancken/ der nur ein Wort geſpro- chen hat/ und ſein Knecht geſund worden iſt. Wañ aber man den Arzt/ und die Arzney haben/ und gebrauchen kan/ mueß der Krancke zuvorderiſt eine ſtarcke Zuverſicht zu GOtt im Himmel ha- ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0364" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 65. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> welche von dem Hoͤchſten koͤmt/ ſo haſtu ein ru-<lb/> hig Gewißen/ und kanſt dem lieben GOtt deine<lb/> Wege befehlen/ Er werde es wol machen. Dann<lb/> der Himmliſche Artz Chriſtus hat zweyerley<lb/> Cur/ in dem Er erſtlich den Krancken aus Gna-<lb/> den/ durch den wahren Glauben/ an der Seelen/<lb/> darnach auch am Leib/ geſund machet/ und zwar/<lb/> durch ſeine ordenliche Diener/ und Mittel; wie-<lb/> wol Er auch offt wunderbarlich das Seinige da-<lb/> bey thut/ wider alle Gedancken/ und vernuͤnftige<lb/> Schluͤße aus der Naturlauff. Das ſihet man<lb/> auch bey denen/ welche kein Artzney einnehmen<lb/> koͤnnen; oder dieſelbe/ wann Sie ſolche ſchon gern<lb/> gebrauchten/ nicht bekommen moͤgen. Dann<lb/> der Menſch nicht allein durch Kraͤuter/ Safft/<lb/> Waßer/ Artzney/ ſondern durch das Wort Got-<lb/> tes/ welches alles heilet/ geſund wird. Dann die<lb/> Huͤlffe GOttes nicht an die ordenliche Mittel<lb/> gebunden iſt. Stirbt denn ein ſolcher Patient/<lb/> ſo geſchicht Jhm wol. Denn Er komt in ein ſolch<lb/> Leben/ da Er keiner bittern Pillulen/ herben<lb/> Saͤfft/ unannemlicher Getraͤnck/ und Arzney/<lb/> mehr bedarff. Wird Er aber wider geſund/ ſo<lb/> hat Er dem Großen GOtt/ als dem Allmaͤch-<lb/> tigen Arzt/ zu dancken/ der nur ein Wort geſpro-<lb/> chen hat/ und ſein Knecht geſund worden iſt. Wañ<lb/> aber man den Arzt/ und die Arzney haben/ und<lb/> gebrauchen kan/ mueß der Krancke zuvorderiſt<lb/> eine ſtarcke Zuverſicht zu GOtt im Himmel ha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0364]
Die 65. Frag/ des 4. Hundert.
welche von dem Hoͤchſten koͤmt/ ſo haſtu ein ru-
hig Gewißen/ und kanſt dem lieben GOtt deine
Wege befehlen/ Er werde es wol machen. Dann
der Himmliſche Artz Chriſtus hat zweyerley
Cur/ in dem Er erſtlich den Krancken aus Gna-
den/ durch den wahren Glauben/ an der Seelen/
darnach auch am Leib/ geſund machet/ und zwar/
durch ſeine ordenliche Diener/ und Mittel; wie-
wol Er auch offt wunderbarlich das Seinige da-
bey thut/ wider alle Gedancken/ und vernuͤnftige
Schluͤße aus der Naturlauff. Das ſihet man
auch bey denen/ welche kein Artzney einnehmen
koͤnnen; oder dieſelbe/ wann Sie ſolche ſchon gern
gebrauchten/ nicht bekommen moͤgen. Dann
der Menſch nicht allein durch Kraͤuter/ Safft/
Waßer/ Artzney/ ſondern durch das Wort Got-
tes/ welches alles heilet/ geſund wird. Dann die
Huͤlffe GOttes nicht an die ordenliche Mittel
gebunden iſt. Stirbt denn ein ſolcher Patient/
ſo geſchicht Jhm wol. Denn Er komt in ein ſolch
Leben/ da Er keiner bittern Pillulen/ herben
Saͤfft/ unannemlicher Getraͤnck/ und Arzney/
mehr bedarff. Wird Er aber wider geſund/ ſo
hat Er dem Großen GOtt/ als dem Allmaͤch-
tigen Arzt/ zu dancken/ der nur ein Wort geſpro-
chen hat/ und ſein Knecht geſund worden iſt. Wañ
aber man den Arzt/ und die Arzney haben/ und
gebrauchen kan/ mueß der Krancke zuvorderiſt
eine ſtarcke Zuverſicht zu GOtt im Himmel ha-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/364 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/364>, abgerufen am 16.02.2025. |