Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 63. Frag/ des 4. Hundert. Weitzen/ außer des Menschen Leibs Nah-rung/ zu andern Nutzen auch zugebrauchen. 2. Daß/ zur Zeit der Theurung/ der Gebrauch deß Weitzens zum Branten wein/ Sterck &c, abgeschafft werden solle. Fürs 3. stehet es Christ- licher Obrigkeit zue/ ernstlich abzuwehren/ daß/ mit der Stercke/ kein Überfluß begangen/ Über- muth/ und Hoffart getriben/ werde. Unterdes- sen mag man/ mit der Stercke/ die Umbschläg/ und Krägen/ steiffen/ daß der Mensch um den Hals nicht schlumpisch auffziehe: aber Hembde/ Schürtzen/ Schnuptücher/ und dergleichen/ ster- cken/ ist eine mutwillige Üppigkeit/ und Hoffart/ deren billich/ durch die Obrigkeit/ gesteuert wird. 4. Wer es ein guet Werck/ wenn man/ wie son- sten allerley Vorteil ausgesonnen werden/ und an Tag kommen/ etwas erfinden könte/ die Über- schläg/ und Krägen/ zu steiffen/ die Bücher zu pappen &c, damit das liebe Getreid/ bey seinem eigentlichen/ und Haubt-Gebrauch/ verbliebe. 5. Wann eine Obrigkeit die Stercke verbieten thät- te/ so wer es eine muetwillige Sünde/ wenn ein Christ sich solchem Verbott widersezte/ und aus Trotz/ und Hoffart/ gesterckte Krägen brauchte. Wir könten doch wol fein reiniglich/ sauber/ und zierlich/ in allen Ständen/ daher gehen/ wenn gleich die Stercke nicht auffkommen were/ oder wider abgeschafft würde. 6. Wann nun aus guten Gründen der Gebrauch der Stercke soll abge- X v
Die 63. Frag/ des 4. Hundert. Weitzen/ außer des Menſchen Leibs Nah-rung/ zu andern Nutzen auch zugebrauchen. 2. Daß/ zur Zeit der Theurung/ der Gebrauch deß Weitzens zum Branten wein/ Sterck &c, abgeſchafft werden ſolle. Fuͤrs 3. ſtehet es Chriſt- licher Obrigkeit zue/ ernſtlich abzuwehren/ daß/ mit der Stercke/ kein Überfluß begangen/ Über- muth/ und Hoffart getriben/ werde. Unterdeſ- ſen mag man/ mit der Stercke/ die Umbſchlaͤg/ und Kraͤgen/ ſteiffen/ daß der Menſch um den Hals nicht ſchlumpiſch auffziehe: aber Hembde/ Schuͤrtzen/ Schnuptuͤcher/ und dergleichen/ ſter- cken/ iſt eine mutwillige Üppigkeit/ und Hoffart/ deren billich/ durch die Obrigkeit/ geſteuert wird. 4. Wer es ein guet Werck/ wenn man/ wie ſon- ſten allerley Vorteil ausgeſonnen werden/ und an Tag kommen/ etwas erfinden koͤnte/ die Über- ſchlaͤg/ und Kraͤgen/ zu ſteiffen/ die Buͤcher zu pappen &c, damit das liebe Getreid/ bey ſeinem eigentlichen/ und Haubt-Gebrauch/ verbliebe. 5. Wann eine Obrigkeit die Stercke verbieten thaͤt- te/ ſo wer es eine muetwillige Suͤnde/ wenn ein Chriſt ſich ſolchem Verbott widerſezte/ und aus Trotz/ und Hoffart/ geſterckte Kraͤgen brauchte. Wir koͤnten doch wol fein reiniglich/ ſauber/ und zierlich/ in allen Staͤnden/ daher gehen/ wenn gleich die Stercke nicht auffkommen were/ oder wider abgeſchafft wuͤrde. 6. Wann nun aus guten Gruͤnden der Gebrauch der Stercke ſoll abge- X v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0353" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 63. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> Weitzen/ außer des Menſchen Leibs Nah-<lb/> rung/ zu andern Nutzen auch zugebrauchen.<lb/> 2. Daß/ zur Zeit der Theurung/ der Gebrauch<lb/> deß Weitzens zum Branten wein/ Sterck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c,</hi></hi><lb/> abgeſchafft werden ſolle. Fuͤrs 3. ſtehet es Chriſt-<lb/> licher Obrigkeit zue/ ernſtlich abzuwehren/ daß/<lb/> mit der Stercke/ kein Überfluß begangen/ Über-<lb/> muth/ und Hoffart getriben/ werde. Unterdeſ-<lb/> ſen mag man/ mit der Stercke/ die Umbſchlaͤg/<lb/> und Kraͤgen/ ſteiffen/ daß der Menſch um den<lb/> Hals nicht ſchlumpiſch auffziehe: aber Hembde/<lb/> Schuͤrtzen/ Schnuptuͤcher/ und dergleichen/ ſter-<lb/> cken/ iſt eine mutwillige Üppigkeit/ und Hoffart/<lb/> deren billich/ durch die Obrigkeit/ geſteuert wird.<lb/> 4. Wer es ein guet Werck/ wenn man/ wie ſon-<lb/> ſten allerley Vorteil ausgeſonnen werden/ und<lb/> an Tag kommen/ etwas erfinden koͤnte/ die Über-<lb/> ſchlaͤg/ und Kraͤgen/ zu ſteiffen/ die Buͤcher zu<lb/> pappen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c,</hi></hi> damit das liebe Getreid/ bey ſeinem<lb/> eigentlichen/ und Haubt-Gebrauch/ verbliebe. 5.<lb/> Wann eine Obrigkeit die Stercke verbieten thaͤt-<lb/> te/ ſo wer es eine muetwillige Suͤnde/ wenn ein<lb/> Chriſt ſich ſolchem Verbott widerſezte/ und aus<lb/> Trotz/ und Hoffart/ geſterckte Kraͤgen brauchte.<lb/> Wir koͤnten doch wol fein reiniglich/ ſauber/ und<lb/> zierlich/ in allen Staͤnden/ daher gehen/ wenn<lb/> gleich die Stercke nicht auffkommen were/ oder<lb/> wider abgeſchafft wuͤrde. 6. Wann nun aus<lb/> guten Gruͤnden der Gebrauch der Stercke ſoll<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X v</fw><fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0353]
Die 63. Frag/ des 4. Hundert.
Weitzen/ außer des Menſchen Leibs Nah-
rung/ zu andern Nutzen auch zugebrauchen.
2. Daß/ zur Zeit der Theurung/ der Gebrauch
deß Weitzens zum Branten wein/ Sterck &c,
abgeſchafft werden ſolle. Fuͤrs 3. ſtehet es Chriſt-
licher Obrigkeit zue/ ernſtlich abzuwehren/ daß/
mit der Stercke/ kein Überfluß begangen/ Über-
muth/ und Hoffart getriben/ werde. Unterdeſ-
ſen mag man/ mit der Stercke/ die Umbſchlaͤg/
und Kraͤgen/ ſteiffen/ daß der Menſch um den
Hals nicht ſchlumpiſch auffziehe: aber Hembde/
Schuͤrtzen/ Schnuptuͤcher/ und dergleichen/ ſter-
cken/ iſt eine mutwillige Üppigkeit/ und Hoffart/
deren billich/ durch die Obrigkeit/ geſteuert wird.
4. Wer es ein guet Werck/ wenn man/ wie ſon-
ſten allerley Vorteil ausgeſonnen werden/ und
an Tag kommen/ etwas erfinden koͤnte/ die Über-
ſchlaͤg/ und Kraͤgen/ zu ſteiffen/ die Buͤcher zu
pappen &c, damit das liebe Getreid/ bey ſeinem
eigentlichen/ und Haubt-Gebrauch/ verbliebe. 5.
Wann eine Obrigkeit die Stercke verbieten thaͤt-
te/ ſo wer es eine muetwillige Suͤnde/ wenn ein
Chriſt ſich ſolchem Verbott widerſezte/ und aus
Trotz/ und Hoffart/ geſterckte Kraͤgen brauchte.
Wir koͤnten doch wol fein reiniglich/ ſauber/ und
zierlich/ in allen Staͤnden/ daher gehen/ wenn
gleich die Stercke nicht auffkommen were/ oder
wider abgeſchafft wuͤrde. 6. Wann nun aus
guten Gruͤnden der Gebrauch der Stercke ſoll
abge-
X v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/353 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/353>, abgerufen am 16.02.2025. |