Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 63. Frag/ des 4. Hundert. und sonsten nichts/ wider der Obrigkeit Kleider-Ordnung/ thun: auch achtung geben/ daß man/ durch unnötige änderung/ und Neuerung/ nicht andern Leuten ärgernus verursache; sondern sein Gewißen frage/ was Er in demselben/ wegen sei- ner Kleidung/ verantworten könne? Und dises ins gemein von den Kleidern. Was aber deine Frag insonderheit anbelangt/ So ist solche erwente Krägen/ und Schuhe mit Ein Zweifel fält alhie für/ wegen der Stercke/ GOtt X iiij
Die 63. Frag/ des 4. Hundert. und ſonſten nichts/ wider der Obrigkeit Kleider-Ordnung/ thun: auch achtung geben/ daß man/ durch unnoͤtige aͤnderung/ und Neuerung/ nicht andern Leuten aͤrgernus verurſache; ſondern ſein Gewißen frage/ was Er in demſelben/ wegen ſei- ner Kleidung/ verantworten koͤnne? Und diſes ins gemein von den Kleidern. Was aber deine Frag inſonderheit anbelangt/ So iſt ſolche erwente Kraͤgen/ und Schuhe mit Ein Zweifel faͤlt alhie fuͤr/ wegen der Stercke/ GOtt X iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0351" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 63. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> und ſonſten nichts/ wider der Obrigkeit Kleider-<lb/> Ordnung/ thun: auch achtung geben/ daß man/<lb/> durch unnoͤtige aͤnderung/ und Neuerung/ nicht<lb/> andern Leuten aͤrgernus verurſache; ſondern ſein<lb/> Gewißen frage/ was Er in demſelben/ wegen ſei-<lb/> ner Kleidung/ verantworten koͤnne? Und diſes<lb/> ins gemein von den Kleidern. Was aber deine<lb/> Frag inſonderheit anbelangt/</p><lb/> <p>So iſt ſolche erwente Kraͤgen/ und Schuhe mit<lb/> Loͤchern/ und Stoͤcklein gemacht/ zu tragen/ an/<lb/> und fuͤr ſich ſelbſt/ keine Suͤnde; Denn es iſt ſol-<lb/> ches ein Mittelding/ von Gott/ in H. Schrifft/<lb/> weder gebotten/ noch verbotten/ ſondern es haben<lb/> die Chriſten die gemeine Regel von der Maͤßig-<lb/> keit fuͤr ſich/ welche Sie/ wie im eßen/ und trincken/<lb/> auch/ in Kleidern in acht nemmen ſollen. Man<lb/> hat da auff den Vorſatz/ und was hieoben von<lb/> den Kleidern ins gemein eingebracht worden/ in-<lb/> ſonderheit zu ſehen. Dann auch Einer/ der unge-<lb/> ſterckte Kraͤgen/ und Schuhe ohne Stoͤcklein/<lb/> traͤgt/ aus allamodiſchen Fuͤrwitz/ etwas neues<lb/> auffzubringen/ und ſein Hoffart zu treiben/ wegen<lb/> ſeines boͤſen Gemuͤets/ Vorſatz/ und Endurſach/<lb/> ſuͤndiget. Denn Er gebrauchet ſuͤndlich das jeni-<lb/> ge/ das ſonſten fuͤr ſich nicht Suͤnde iſt.</p><lb/> <p>Ein Zweifel faͤlt alhie fuͤr/ wegen der Stercke/<lb/> damit die Überſchlaͤg/ Kraͤgen/ und ander Weiß-<lb/> Geraͤthe/ ſteiff gemacht werden/ dieweil Sie aus<lb/> dem beſten Weitzen beraitet wird: Der aber von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0351]
Die 63. Frag/ des 4. Hundert.
und ſonſten nichts/ wider der Obrigkeit Kleider-
Ordnung/ thun: auch achtung geben/ daß man/
durch unnoͤtige aͤnderung/ und Neuerung/ nicht
andern Leuten aͤrgernus verurſache; ſondern ſein
Gewißen frage/ was Er in demſelben/ wegen ſei-
ner Kleidung/ verantworten koͤnne? Und diſes
ins gemein von den Kleidern. Was aber deine
Frag inſonderheit anbelangt/
So iſt ſolche erwente Kraͤgen/ und Schuhe mit
Loͤchern/ und Stoͤcklein gemacht/ zu tragen/ an/
und fuͤr ſich ſelbſt/ keine Suͤnde; Denn es iſt ſol-
ches ein Mittelding/ von Gott/ in H. Schrifft/
weder gebotten/ noch verbotten/ ſondern es haben
die Chriſten die gemeine Regel von der Maͤßig-
keit fuͤr ſich/ welche Sie/ wie im eßen/ und trincken/
auch/ in Kleidern in acht nemmen ſollen. Man
hat da auff den Vorſatz/ und was hieoben von
den Kleidern ins gemein eingebracht worden/ in-
ſonderheit zu ſehen. Dann auch Einer/ der unge-
ſterckte Kraͤgen/ und Schuhe ohne Stoͤcklein/
traͤgt/ aus allamodiſchen Fuͤrwitz/ etwas neues
auffzubringen/ und ſein Hoffart zu treiben/ wegen
ſeines boͤſen Gemuͤets/ Vorſatz/ und Endurſach/
ſuͤndiget. Denn Er gebrauchet ſuͤndlich das jeni-
ge/ das ſonſten fuͤr ſich nicht Suͤnde iſt.
Ein Zweifel faͤlt alhie fuͤr/ wegen der Stercke/
damit die Überſchlaͤg/ Kraͤgen/ und ander Weiß-
Geraͤthe/ ſteiff gemacht werden/ dieweil Sie aus
dem beſten Weitzen beraitet wird: Der aber von
GOtt
X iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/351 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/351>, abgerufen am 16.02.2025. |