Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 62. Frag/ des 4. Hundert. Jhme succedirte sein Sohn Jojachin/ oder Betreffend/ fürs Ander/ die Könige der Jsrae- König-
Die 62. Frag/ des 4. Hundert. Jhme ſuccedirte ſein Sohn Jojachin/ oder Betreffend/ fuͤrs Ander/ die Koͤnige der Jſrae- Koͤnig-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0346" n="322"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 62. Frag/ des 4. Hundert.</hi> </fw><lb/> <p>Jhme <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſuccedi</hi></hi>rte ſein Sohn <hi rendition="#fr">Jojachin/</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Jehojakim/</hi> und regierte 3. Monat. Dann<lb/> der Koͤnig Nebucadnezar zu Babel belagerte<lb/> Jeruſalem/ und da der Koͤnig Jojachin zu ihm<lb/> heraus gieng/ fuͤhrte Jhn/ ſamt ſeiner Mutter/<lb/> und den Vornemſten der Statt/ auch vilem an-<lb/> dern Volck/ der Koͤnig Nebucadnezar gen Ba-<lb/> bel/ beraubte den Tempel/ und des Koͤnigs Hauß/<lb/> an ihren Schaͤtzen/ und guͤldenen Gefaͤßen/ und<lb/> machte ſeines Vatters Bruedern/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mataniam</hi></hi><lb/> zum Koͤnig in Jeruſalem/ den <hi rendition="#k">e</hi>r Zedekiam nan-<lb/> te. Er regierte nach dem beſagten Jehojakim/ oder<lb/> Jechonia/ (ſo auch ein boͤſer Menſch war) ailff<lb/> Jahr. Und dieweil Er vom Koͤnig zu Babel<lb/> abgefallen/ und ein gottloß Leben fuͤhrte/ ward<lb/> Er gefangen/ und geblendet. Nachdem Er nun/<lb/> ſamt dem gantzen Adel/ hinweg gefuͤhret wor-<lb/> den/ ſo erfolgte darauff die Verheerung der<lb/> Statt/ und des gantzen Juͤdiſchen Landes; und<lb/> verbliben allein Ackersleute/ und Weinhecker in<lb/> demſelben/ uͤber welche Gedalia 7. Monat zu ge-<lb/> bietten hatte. Alß aber derſelbe erſchlagen ward/<lb/> flohe das uͤbrige Volck/ ſich vor den Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>ern<lb/> foͤrchtend/ in Egypten.</p><lb/> <p>Betreffend/ fuͤrs Ander/ die Koͤnige der Jſrae-<lb/> liten/ oder Juden/ die in dem andern Koͤnigreich<lb/> zu Samaria geweſt ſeyn; ſo iſt oben gemeldet<lb/> worden/ daß bey des Salomons Sohns/ des Koͤ-<lb/> nigs Rehabeams/ Regierung/ das Jſraelitiſch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Koͤnig-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0346]
Die 62. Frag/ des 4. Hundert.
Jhme ſuccedirte ſein Sohn Jojachin/ oder
Jehojakim/ und regierte 3. Monat. Dann
der Koͤnig Nebucadnezar zu Babel belagerte
Jeruſalem/ und da der Koͤnig Jojachin zu ihm
heraus gieng/ fuͤhrte Jhn/ ſamt ſeiner Mutter/
und den Vornemſten der Statt/ auch vilem an-
dern Volck/ der Koͤnig Nebucadnezar gen Ba-
bel/ beraubte den Tempel/ und des Koͤnigs Hauß/
an ihren Schaͤtzen/ und guͤldenen Gefaͤßen/ und
machte ſeines Vatters Bruedern/ Mataniam
zum Koͤnig in Jeruſalem/ den er Zedekiam nan-
te. Er regierte nach dem beſagten Jehojakim/ oder
Jechonia/ (ſo auch ein boͤſer Menſch war) ailff
Jahr. Und dieweil Er vom Koͤnig zu Babel
abgefallen/ und ein gottloß Leben fuͤhrte/ ward
Er gefangen/ und geblendet. Nachdem Er nun/
ſamt dem gantzen Adel/ hinweg gefuͤhret wor-
den/ ſo erfolgte darauff die Verheerung der
Statt/ und des gantzen Juͤdiſchen Landes; und
verbliben allein Ackersleute/ und Weinhecker in
demſelben/ uͤber welche Gedalia 7. Monat zu ge-
bietten hatte. Alß aber derſelbe erſchlagen ward/
flohe das uͤbrige Volck/ ſich vor den Chaldæern
foͤrchtend/ in Egypten.
Betreffend/ fuͤrs Ander/ die Koͤnige der Jſrae-
liten/ oder Juden/ die in dem andern Koͤnigreich
zu Samaria geweſt ſeyn; ſo iſt oben gemeldet
worden/ daß bey des Salomons Sohns/ des Koͤ-
nigs Rehabeams/ Regierung/ das Jſraelitiſch
Koͤnig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/346 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/346>, abgerufen am 16.02.2025. |