Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 59. Frag/ des 4. Hundert. den König Pharaonem/ die Statt Tyrum/Moab/ &c; auch mich Vertröstung der wider Aufferbauung der Statt Jerusalem/ und des Tempels/ in der besagten Babylonischen Ge- fängnus/ zugebracht. Seine Predigten/ und Weißagung/ so im 48. Capiteln begriffen/ schei- nen Uns etwas dunckel/ und schwer zu verstehen; darinnen aber unterschiedliche schöne Sprüche/ so deutlich genug/ seyn. IV. Daniel/ den zwar die Jüdische Rabinen/ nig- U ij
Die 59. Frag/ des 4. Hundert. den Koͤnig Pharaonem/ die Statt Tyrum/Moab/ &c; auch mich Vertroͤſtung der wider Aufferbauung der Statt Jeruſalem/ und des Tempels/ in der beſagten Babyloniſchen Ge- faͤngnus/ zugebracht. Seine Predigten/ und Weißagung/ ſo im 48. Capiteln begriffen/ ſchei- nen Uns etwas dunckel/ und ſchwer zu verſtehen; darinnen aber unterſchiedliche ſchoͤne Spruͤche/ ſo deutlich genug/ ſeyn. IV. Daniel/ den zwar die Juͤdiſche Rabinen/ nig- U ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0331" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 59. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> den Koͤnig Pharaonem/ die Statt Tyrum/<lb/> Moab/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c;</hi></hi> auch mich Vertroͤſtung der wider<lb/> Aufferbauung der Statt Jeruſalem/ und des<lb/> Tempels/ in der beſagten Babyloniſchen Ge-<lb/> faͤngnus/ zugebracht. Seine Predigten/ und<lb/> Weißagung/ ſo im 48. Capiteln begriffen/ ſchei-<lb/> nen Uns etwas dunckel/ und ſchwer zu verſtehen;<lb/> darinnen aber unterſchiedliche ſchoͤne Spruͤche/<lb/> ſo deutlich genug/ ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">IV.</hi></hi> Daniel/ den zwar die Juͤdiſche Rabinen/<lb/> wie oben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">qu.</hi></hi> 58. angedeutet/ aus der Zahl der<lb/> Propheten aus gemuſtert/ weil Er ihrer Gottlo-<lb/> ſigkeit/ und vergebner Hofnung auff den zukuͤnf-<lb/> tigen Meßiam/ zuwider iſt. Dann Er erweiſet<lb/> nicht allein/ daß der Meßias/ oder der Welt<lb/> Heyland/ kommen werde (welches alle Prophe-<lb/> ten thun); ſondern beſchꝛeibt auch die gewiße Zeit/<lb/> wann Er kommen/ und das Werck der Erloͤſung<lb/> volbringen werde; alſo kein anderer Meßias/<lb/> außer der ſeiner Zuekunfft beſtimten Zeit/ zuge-<lb/> warten; der dann kommen ſollen/ nach der Ba-<lb/> byloniſchen Gefaͤngnus/ als die Statt Jeruſa-<lb/> lem wider erbauet geweſen/ ſamt dem Tempel.<lb/> Es hat aber Daniel der Erſcheinung des Meſ-<lb/> ſi<hi rendition="#aq">æ/</hi> und wehrung der Statt/ eine gewiße Zeit/<lb/> namlich 70. Wochen/ das iſt 490. Jahr/ be-<lb/> ſtimt/ deren Ende ſeyn ſolte mit wider Zerſtoͤ-<lb/> rung der Statt Jeruſalem/ ſo durch die Roͤmer<lb/> hernach geſchehen. Es war Daniel aus dem Koͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nig-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0331]
Die 59. Frag/ des 4. Hundert.
den Koͤnig Pharaonem/ die Statt Tyrum/
Moab/ &c; auch mich Vertroͤſtung der wider
Aufferbauung der Statt Jeruſalem/ und des
Tempels/ in der beſagten Babyloniſchen Ge-
faͤngnus/ zugebracht. Seine Predigten/ und
Weißagung/ ſo im 48. Capiteln begriffen/ ſchei-
nen Uns etwas dunckel/ und ſchwer zu verſtehen;
darinnen aber unterſchiedliche ſchoͤne Spruͤche/
ſo deutlich genug/ ſeyn.
IV. Daniel/ den zwar die Juͤdiſche Rabinen/
wie oben qu. 58. angedeutet/ aus der Zahl der
Propheten aus gemuſtert/ weil Er ihrer Gottlo-
ſigkeit/ und vergebner Hofnung auff den zukuͤnf-
tigen Meßiam/ zuwider iſt. Dann Er erweiſet
nicht allein/ daß der Meßias/ oder der Welt
Heyland/ kommen werde (welches alle Prophe-
ten thun); ſondern beſchꝛeibt auch die gewiße Zeit/
wann Er kommen/ und das Werck der Erloͤſung
volbringen werde; alſo kein anderer Meßias/
außer der ſeiner Zuekunfft beſtimten Zeit/ zuge-
warten; der dann kommen ſollen/ nach der Ba-
byloniſchen Gefaͤngnus/ als die Statt Jeruſa-
lem wider erbauet geweſen/ ſamt dem Tempel.
Es hat aber Daniel der Erſcheinung des Meſ-
ſiæ/ und wehrung der Statt/ eine gewiße Zeit/
namlich 70. Wochen/ das iſt 490. Jahr/ be-
ſtimt/ deren Ende ſeyn ſolte mit wider Zerſtoͤ-
rung der Statt Jeruſalem/ ſo durch die Roͤmer
hernach geſchehen. Es war Daniel aus dem Koͤ-
nig-
U ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/331 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/331>, abgerufen am 16.02.2025. |