Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 59. Frag/ des 4. Hundert. Die Esther war eine Jüdische Jungfrau/ de- Die 59. Frag. Was hat es für eine Gelegenheit mit den Propheten/ und zu welcher Zeit haben Sie gelebt? DJe Propheten werden auch Se- Und
Die 59. Frag/ des 4. Hundert. Die Eſther war eine Juͤdiſche Jungfrau/ de- Die 59. Frag. Was hat es fuͤr eine Gelegenheit mit den Propheten/ und zu welcher Zeit haben Sie gelebt? DJe Propheten werden auch Se- Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0327" n="303"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 59. Frag/ des 4. Hundert.</hi> </fw><lb/> <p>Die Eſther war eine Juͤdiſche Jungfrau/ de-<lb/> ren Eltern/ under dem Koͤnig Nebucadnezar/<lb/> auch in die Babylomſche Gefaͤngnus hinweg ge-<lb/> fuͤhret worden/ die Perſen nanten Sie Eſther/<lb/> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſtrum,</hi></hi> oder ein ſchoͤn leuchtenden Stern/<lb/> oder die ſchoͤnſte. Und ward Sie des Koͤnigs<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ahasveri,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Xerxis,</hi></hi> Gemahlin. Jm Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>i-<lb/> ſchen Text hat Jhr Hiſtoria 10. Capitel. Daß<lb/> uͤbrige iſt darzue kommen/ und nicht Canoniſch.<lb/> Und hat ſich ihr Geſchicht zugetragen/ als die<lb/> Jahr der Juͤdiſchen Gefaͤngnus voruͤber waren/<lb/> und beſagter Koͤnig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Xerxes</hi></hi> wider aus Grichen-<lb/> land nach Haus/ in Perſien/ gekehret hatte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Die 59. Frag.</hi><lb/><hi rendition="#b">Was hat es fuͤr eine Gelegenheit mit den</hi><lb/> Propheten/ und zu welcher Zeit haben<lb/> Sie gelebt?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Je Propheten werden auch Se-</hi><lb/> her genant/ als welche verwunderliche<lb/> Sachen/ ehe Sie geſchahen/ aus Goͤtt-<lb/> licher Offenbarung/ vorher geſehen/ und verkuͤn-<lb/> diget haben. Die Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche Lehrer wollen/ aus<lb/> der H. Schrifft/ beweiſen/ daß 48. Propheten/<lb/> oder Weißager/ und Prophetin/ geweſen/ deren<lb/> vil keine Buͤcher nach Jhnen verlaßen/ als Gad/<lb/> Nathan/ Elias/ Eliſ<hi rendition="#aq">æ</hi>us: Etlicher Schriften<lb/> ſeyn auch nicht mehr verhanden/ als die 2. Buͤ-<lb/> cher Jehu/ von den Geſchichten des Koͤnigs Jo-<lb/> ſaphat/ im 2. Buch der Chronick am 20/ 34.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0327]
Die 59. Frag/ des 4. Hundert.
Die Eſther war eine Juͤdiſche Jungfrau/ de-
ren Eltern/ under dem Koͤnig Nebucadnezar/
auch in die Babylomſche Gefaͤngnus hinweg ge-
fuͤhret worden/ die Perſen nanten Sie Eſther/
oder Aſtrum, oder ein ſchoͤn leuchtenden Stern/
oder die ſchoͤnſte. Und ward Sie des Koͤnigs
Ahasveri, oder Xerxis, Gemahlin. Jm Hebræi-
ſchen Text hat Jhr Hiſtoria 10. Capitel. Daß
uͤbrige iſt darzue kommen/ und nicht Canoniſch.
Und hat ſich ihr Geſchicht zugetragen/ als die
Jahr der Juͤdiſchen Gefaͤngnus voruͤber waren/
und beſagter Koͤnig Xerxes wider aus Grichen-
land nach Haus/ in Perſien/ gekehret hatte.
Die 59. Frag.
Was hat es fuͤr eine Gelegenheit mit den
Propheten/ und zu welcher Zeit haben
Sie gelebt?
DJe Propheten werden auch Se-
her genant/ als welche verwunderliche
Sachen/ ehe Sie geſchahen/ aus Goͤtt-
licher Offenbarung/ vorher geſehen/ und verkuͤn-
diget haben. Die Hebræiſche Lehrer wollen/ aus
der H. Schrifft/ beweiſen/ daß 48. Propheten/
oder Weißager/ und Prophetin/ geweſen/ deren
vil keine Buͤcher nach Jhnen verlaßen/ als Gad/
Nathan/ Elias/ Eliſæus: Etlicher Schriften
ſeyn auch nicht mehr verhanden/ als die 2. Buͤ-
cher Jehu/ von den Geſchichten des Koͤnigs Jo-
ſaphat/ im 2. Buch der Chronick am 20/ 34.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/327 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/327>, abgerufen am 16.02.2025. |