Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 57. Frag/ des 4. Hundert. durch unser Wort/ oder Epistel; so ist zu wißen/daß/ eben in demselben Capitel/ Er warnet/ daß man sich nicht leichtlich solte bereden laßen/ Er hab dieses/ oder jenes gelehrt/ oder bevolhen. So wer es auch gar ein ungereimte Folgerey/ von ei- nem Theil/ auff daß gantze zuschließen: S. Pau- lus habe die Theßalonicher vermahnet/ seine mündliche/ und schrifftliche Traeditiones zu hal- ten/ weil in denselben/ wie auch in beeden an Sie geschribnen Brieffen/ nicht alles begriffen/ was Er bey Jhnen mündlich gelehrt/ und angeord- net: Deswegen so seye/ in allen Episteln S. Pau- li/ in dem Evangelio/ und Geschichten der Apo- stel/ ja in der gantzen Bibel/ nicht alles begriffen/ was Christus/ die Apostel samtlich/ und S. Pau- lus/ von allen nothwendigen Glaubens-Pun- cten/ und Gottes-Diensten/ gelehret haben. Aber hievon kanstu ein mehrers in der Gottes-Gelehr- ten Streit-Schriften/ auch von den Canonibus Apostolicis, in dem Geistlichen Recht/ dist. 16. und von dem Oberwenten Spruch B. Basilii, distinct. 11. c. 5. Jtem/ was die Römische Kirch/ von Con- ciliis, und Andern/ annehme/ und halte/ die di- stinct. 15 c. 3. Sancta Romana Ecclesia; item/ was pro Traditionibus, in des D. Iohan. Augustini Pa- storii, Ann. 1659. aus gegangner Continuation des Europaeischen Flori, §. 50. p. 417. seqq. und p. 427. seqq. stehet. Die
Die 57. Frag/ des 4. Hundert. durch unſer Wort/ oder Epiſtel; ſo iſt zu wißen/daß/ eben in demſelben Capitel/ Er warnet/ daß man ſich nicht leichtlich ſolte bereden laßen/ Er hab dieſes/ oder jenes gelehrt/ oder bevolhen. So wer es auch gar ein ungereimte Folgerey/ von ei- nem Theil/ auff daß gantze zuſchließen: S. Pau- lus habe die Theßalonicher vermahnet/ ſeine muͤndliche/ und ſchrifftliche Træditiones zu hal- ten/ weil in denſelben/ wie auch in beeden an Sie geſchribnen Brieffen/ nicht alles begriffen/ was Er bey Jhnen muͤndlich gelehrt/ und angeord- net: Deswegen ſo ſeye/ in allen Epiſteln S. Pau- li/ in dem Evangelio/ und Geſchichten der Apo- ſtel/ ja in der gantzen Bibel/ nicht alles begriffen/ was Chriſtus/ die Apoſtel ſamtlich/ und S. Pau- lus/ von allen nothwendigen Glaubens-Pun- cten/ und Gottes-Dienſten/ gelehret haben. Aber hievon kanſtu ein mehrers in der Gottes-Gelehr- ten Streit-Schriften/ auch von den Canonibus Apoſtolicis, in dem Geiſtlichen Recht/ diſt. 16. und von dem Oberwenten Spruch B. Baſilii, diſtinct. 11. c. 5. Jtem/ was die Roͤmiſche Kirch/ von Con- ciliis, und Andern/ annehme/ und halte/ die di- ſtinct. 15 c. 3. Sancta Romana Eccleſia; item/ was pro Traditionibus, in des D. Iohan. Auguſtini Pa- ſtorii, Ann. 1659. aus gegangner Continuation des Europæiſchen Flori, §. 50. p. 417. ſeqq. und p. 427. ſeqq. ſtehet. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0323" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 57. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> durch unſer Wort/ oder Epiſtel; ſo iſt zu wißen/<lb/> daß/ eben in demſelben Capitel/ Er warnet/ daß<lb/> man ſich nicht leichtlich ſolte bereden laßen/ Er<lb/> hab dieſes/ oder jenes gelehrt/ oder bevolhen. So<lb/> wer es auch gar ein ungereimte Folgerey/ von ei-<lb/> nem Theil/ auff daß gantze zuſchließen: S. Pau-<lb/> lus habe die Theßalonicher vermahnet/ ſeine<lb/> muͤndliche/ und ſchrifftliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Træditiones</hi></hi> zu hal-<lb/> ten/ weil in denſelben/ wie auch in beeden an Sie<lb/> geſchribnen Brieffen/ nicht alles begriffen/ was<lb/> Er bey Jhnen muͤndlich gelehrt/ und angeord-<lb/> net: Deswegen ſo ſeye/ in allen Epiſteln S. Pau-<lb/> li/ in dem Evangelio/ und Geſchichten der Apo-<lb/> ſtel/ ja in der gantzen Bibel/ nicht alles begriffen/<lb/> was Chriſtus/ die Apoſtel ſamtlich/ und S. Pau-<lb/> lus/ von allen nothwendigen Glaubens-Pun-<lb/> cten/ und Gottes-Dienſten/ gelehret haben. Aber<lb/> hievon kanſtu ein mehrers in der Gottes-Gelehr-<lb/> ten Streit-Schriften/ auch von den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canonibus<lb/> Apoſtolicis,</hi></hi> in dem Geiſtlichen Recht/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſt.</hi></hi> 16. und<lb/> von dem Oberwenten Spruch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B. Baſilii, diſtinct.<lb/> 11. c.</hi></hi> 5. Jtem/ was die Roͤmiſche Kirch/ von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Con-<lb/> ciliis,</hi></hi> und Andern/ annehme/ und halte/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di-<lb/> ſtinct. 15 c. 3. Sancta Romana Eccleſia;</hi></hi> item/ was<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro Traditionibus,</hi></hi> in des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Iohan. Auguſtini Pa-<lb/> ſtorii, Ann.</hi></hi> 1659. aus gegangner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Continuation</hi></hi> des<lb/><hi rendition="#c">Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Flori,</hi></hi> §. 50. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. 417. ſeqq.</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. 427. ſeqq.</hi></hi> ſtehet.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [299/0323]
Die 57. Frag/ des 4. Hundert.
durch unſer Wort/ oder Epiſtel; ſo iſt zu wißen/
daß/ eben in demſelben Capitel/ Er warnet/ daß
man ſich nicht leichtlich ſolte bereden laßen/ Er
hab dieſes/ oder jenes gelehrt/ oder bevolhen. So
wer es auch gar ein ungereimte Folgerey/ von ei-
nem Theil/ auff daß gantze zuſchließen: S. Pau-
lus habe die Theßalonicher vermahnet/ ſeine
muͤndliche/ und ſchrifftliche Træditiones zu hal-
ten/ weil in denſelben/ wie auch in beeden an Sie
geſchribnen Brieffen/ nicht alles begriffen/ was
Er bey Jhnen muͤndlich gelehrt/ und angeord-
net: Deswegen ſo ſeye/ in allen Epiſteln S. Pau-
li/ in dem Evangelio/ und Geſchichten der Apo-
ſtel/ ja in der gantzen Bibel/ nicht alles begriffen/
was Chriſtus/ die Apoſtel ſamtlich/ und S. Pau-
lus/ von allen nothwendigen Glaubens-Pun-
cten/ und Gottes-Dienſten/ gelehret haben. Aber
hievon kanſtu ein mehrers in der Gottes-Gelehr-
ten Streit-Schriften/ auch von den Canonibus
Apoſtolicis, in dem Geiſtlichen Recht/ diſt. 16. und
von dem Oberwenten Spruch B. Baſilii, diſtinct.
11. c. 5. Jtem/ was die Roͤmiſche Kirch/ von Con-
ciliis, und Andern/ annehme/ und halte/ die di-
ſtinct. 15 c. 3. Sancta Romana Eccleſia; item/ was
pro Traditionibus, in des D. Iohan. Auguſtini Pa-
ſtorii, Ann. 1659. aus gegangner Continuation des
Europæiſchen Flori, §. 50. p. 417. ſeqq. und
p. 427. ſeqq. ſtehet.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/323 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/323>, abgerufen am 16.02.2025. |