Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 56. Frag/ des 4. Hundert. Heyden des Teufels Betrug/ der ein Mörder istvon Anfang/ Johann. 8. v. 44. vermerckt/ und deßwegen/ was Er bevolhen/ nicht allwegen ge- than haben. Wie man dann liset/ als Pelopidas geheißen worden/ eine rothe Jungfrau auffzu- opfern/ Er darfür seine rothfärbige Stueten: der Römische König Numa Pompilius, an stat der Köpff/ die Er/ aus des Teufels/ oder Ora- culi, willen/ oder Bevelch/ opfern sollen/ Zwibel- Häubter genommen; und Alexander, deme das Oraculum, nach erhaltenem Sieg/ einen Men- schen/ so ihme am ersten begegnen würde/ zu opfern bevolhen/ und aber ein Eseltreiber/ mit sei- nem Esel ihme zu erst vorkommen/ Er den Esel/ und nicht den Menschen/ geopfert hat. Daher Theils der Zauberer/ die sich doch für Christen ausgeben/ blinder seyn/ als besagte Heyden/ in deme Sie des Teufels Betrug/ als eines Feinds deß gantzen Menschlichen Geschlechts/ nicht er- kennen wollen/ wann Er Sie heißet der Kindlein in Mutter Leib Hertzlein zu nemmen/ und Jhnen einbildet/ daß solche so vil Krafft hätten/ daß Sie bey Nachts/ wann die Haußvätter starck schlaf- fen thätten/ frey stehlen möchten/ und nicht er- wischt werden könten: und also hiedurch auff ein mal zween Todtschläg/ namlich an der schwan- gern Mutter/ und dem Kinde/ begehen. Und sihet man aus dem besagten/ was für heylige/ und ge- rechte Gericht/ vor Zeiten/ die Juden/ vor den Heyden
Die 56. Frag/ des 4. Hundert. Heyden des Teufels Betrug/ der ein Moͤrder iſtvon Anfang/ Johann. 8. v. 44. vermerckt/ und deßwegen/ was Er bevolhen/ nicht allwegen ge- than haben. Wie man dann liſet/ als Pelopidas geheißen worden/ eine rothe Jungfrau auffzu- opfern/ Er darfuͤr ſeine rothfaͤrbige Stueten: der Roͤmiſche Koͤnig Numa Pompilius, an ſtat der Koͤpff/ die Er/ aus des Teufels/ oder Ora- culi, willen/ oder Bevelch/ opfern ſollen/ Zwibel- Haͤubter genommen; und Alexander, deme das Oraculum, nach erhaltenem Sieg/ einen Men- ſchen/ ſo ihme am erſten begegnen wuͤrde/ zu opfern bevolhen/ und aber ein Eſeltreiber/ mit ſei- nem Eſel ihme zu erſt vorkommen/ Er den Eſel/ und nicht den Menſchen/ geopfert hat. Daher Theils der Zauberer/ die ſich doch fuͤr Chriſten ausgeben/ blinder ſeyn/ als beſagte Heyden/ in deme Sie des Teufels Betrug/ als eines Feinds deß gantzen Menſchlichen Geſchlechts/ nicht er- kennen wollen/ wann Er Sie heißet der Kindlein in Mutter Leib Hertzlein zu nemmen/ und Jhnen einbildet/ daß ſolche ſo vil Krafft haͤtten/ daß Sie bey Nachts/ wann die Haußvaͤtter ſtarck ſchlaf- fen thaͤtten/ frey ſtehlen moͤchten/ und nicht er- wiſcht werden koͤnten: und alſo hiedurch auff ein mal zween Todtſchlaͤg/ namlich an der ſchwan- gern Mutter/ und dem Kinde/ begehen. Und ſihet man aus dem beſagten/ was fuͤr heylige/ und ge- rechte Gericht/ vor Zeiten/ die Juden/ vor den Heyden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0318" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 56. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> Heyden des Teufels Betrug/ der ein Moͤrder iſt<lb/> von Anfang/ Johann. 8. v. 44. vermerckt/ und<lb/> deßwegen/ was Er bevolhen/ nicht allwegen ge-<lb/> than haben. Wie man dann liſet/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pelopidas</hi></hi><lb/> geheißen worden/ eine rothe Jungfrau auffzu-<lb/> opfern/ Er darfuͤr ſeine rothfaͤrbige Stueten:<lb/> der Roͤmiſche Koͤnig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Numa Pompilius,</hi></hi> an ſtat<lb/> der Koͤpff/ die Er/ aus des Teufels/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ora-<lb/> culi,</hi></hi> willen/ oder Bevelch/ opfern ſollen/ Zwibel-<lb/> Haͤubter genommen; und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexander,</hi></hi> deme das<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oraculum,</hi></hi> nach erhaltenem Sieg/ einen Men-<lb/> ſchen/ ſo ihme am erſten begegnen wuͤrde/ zu<lb/> opfern bevolhen/ und aber ein Eſeltreiber/ mit ſei-<lb/> nem Eſel ihme zu erſt vorkommen/ Er den Eſel/<lb/> und nicht den Menſchen/ geopfert hat. Daher<lb/> Theils der Zauberer/ die ſich doch fuͤr Chriſten<lb/> ausgeben/ blinder ſeyn/ als beſagte Heyden/ in<lb/> deme Sie des Teufels Betrug/ als eines Feinds<lb/> deß gantzen Menſchlichen Geſchlechts/ nicht er-<lb/> kennen wollen/ wann Er Sie heißet der Kindlein<lb/> in Mutter Leib Hertzlein zu nemmen/ und Jhnen<lb/> einbildet/ daß ſolche ſo vil Krafft haͤtten/ daß Sie<lb/> bey Nachts/ wann die Haußvaͤtter ſtarck ſchlaf-<lb/> fen thaͤtten/ frey ſtehlen moͤchten/ und nicht er-<lb/> wiſcht werden koͤnten: und alſo hiedurch auff ein<lb/> mal zween Todtſchlaͤg/ namlich an der ſchwan-<lb/> gern Mutter/ und dem Kinde/ begehen. Und ſihet<lb/> man aus dem beſagten/ was fuͤr heylige/ und ge-<lb/> rechte Gericht/ vor Zeiten/ die Juden/ vor den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Heyden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0318]
Die 56. Frag/ des 4. Hundert.
Heyden des Teufels Betrug/ der ein Moͤrder iſt
von Anfang/ Johann. 8. v. 44. vermerckt/ und
deßwegen/ was Er bevolhen/ nicht allwegen ge-
than haben. Wie man dann liſet/ als Pelopidas
geheißen worden/ eine rothe Jungfrau auffzu-
opfern/ Er darfuͤr ſeine rothfaͤrbige Stueten:
der Roͤmiſche Koͤnig Numa Pompilius, an ſtat
der Koͤpff/ die Er/ aus des Teufels/ oder Ora-
culi, willen/ oder Bevelch/ opfern ſollen/ Zwibel-
Haͤubter genommen; und Alexander, deme das
Oraculum, nach erhaltenem Sieg/ einen Men-
ſchen/ ſo ihme am erſten begegnen wuͤrde/ zu
opfern bevolhen/ und aber ein Eſeltreiber/ mit ſei-
nem Eſel ihme zu erſt vorkommen/ Er den Eſel/
und nicht den Menſchen/ geopfert hat. Daher
Theils der Zauberer/ die ſich doch fuͤr Chriſten
ausgeben/ blinder ſeyn/ als beſagte Heyden/ in
deme Sie des Teufels Betrug/ als eines Feinds
deß gantzen Menſchlichen Geſchlechts/ nicht er-
kennen wollen/ wann Er Sie heißet der Kindlein
in Mutter Leib Hertzlein zu nemmen/ und Jhnen
einbildet/ daß ſolche ſo vil Krafft haͤtten/ daß Sie
bey Nachts/ wann die Haußvaͤtter ſtarck ſchlaf-
fen thaͤtten/ frey ſtehlen moͤchten/ und nicht er-
wiſcht werden koͤnten: und alſo hiedurch auff ein
mal zween Todtſchlaͤg/ namlich an der ſchwan-
gern Mutter/ und dem Kinde/ begehen. Und ſihet
man aus dem beſagten/ was fuͤr heylige/ und ge-
rechte Gericht/ vor Zeiten/ die Juden/ vor den
Heyden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/318 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/318>, abgerufen am 16.02.2025. |