Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 56. Frag/ des 4. Hundert. let; dieweil Sie aber die Einbildung hätten/ daßSie den wahren Gott verehrten/ deßwegen haben Sie mit solchem Wahn/ oder Einbildung/ sich verbunden/ die Wahrheit in dem Eyd zu sagen; und wann Sie solches nicht gethan/ sondern die Unwahrheit gesagt/ und also Mein-Eydig wor- den/ Jhnen selbsten die Straff des wahren Got- tes aufferladen. Dann die Heyden wider den wahren Gott sündigen 1. in dem Sie bey ihren Götzen schwören/ im 2. Buch Mosis/ Cap. 23. v. 13. Josuae am 23. v. 7. und zum 2. weil Sie betrüegen/ es geschehe gleich im Eydschwören/ oder ohne dasselbe/ beym Jeremia/ Cap. 5. v. 7. D. VVolfg. Frantzius disp. 3. ex Deuteron. th. 124. ziehet hieher/ was Augustinus serm. 28. de verbis Jacobi, Nolite jurare, schreibet/ und sa- get: Vil werden in disem betrogen/ und vermei- nen/ wann das nichts ist/ dardurch Sie schwören/ daß sie das Laster des Mein-Eyds nicht bege- hen. Du bist gäntzlich ein Mein-Eydiger/ die- weil du bey deme/ so du für heilig helst/ falsch schwörest/ du schwörest vor Gott. Der Stein höret dich nicht/ wann du redest: aber Gott straf- fet dich/ wann du betrüegest. Dann obwoln ein Heidnischer Götz nichts ist/ und vor Menschli- chem Gericht/ wann Einer zum Zeugen etwas/ so nicht verhanden/ anziehet/ derselbe verlachet/ und nicht gestraffet wird; So hat es aber vor GOttes Gericht eine andere Mainung damit. Und
Die 56. Frag/ des 4. Hundert. let; dieweil Sie aber die Einbildung haͤtten/ daßSie den wahren Gott verehrten/ deßwegen haben Sie mit ſolchem Wahn/ oder Einbildung/ ſich verbunden/ die Wahrheit in dem Eyd zu ſagen; und wann Sie ſolches nicht gethan/ ſondern die Unwahrheit geſagt/ und alſo Mein-Eydig woꝛ- den/ Jhnen ſelbſten die Straff des wahren Got- tes aufferladen. Dann die Heyden wider den wahren Gott ſuͤndigen 1. in dem Sie bey ihren Goͤtzen ſchwoͤren/ im 2. Buch Moſis/ Cap. 23. v. 13. Joſuæ am 23. v. 7. und zum 2. weil Sie betruͤegen/ es geſchehe gleich im Eydſchwoͤren/ oder ohne daſſelbe/ beym Jeremia/ Cap. 5. v. 7. D. VVolfg. Frantzius diſp. 3. ex Deuteron. th. 124. ziehet hieher/ was Auguſtinus ſerm. 28. de verbis Jacobi, Nolite jurare, ſchreibet/ und ſa- get: Vil werden in diſem betrogen/ und vermei- nen/ wann das nichts iſt/ dardurch Sie ſchwoͤren/ daß ſie das Laſter des Mein-Eyds nicht bege- hen. Du biſt gaͤntzlich ein Mein-Eydiger/ die- weil du bey deme/ ſo du fuͤr heilig helſt/ falſch ſchwoͤreſt/ du ſchwoͤreſt vor Gott. Der Stein hoͤret dich nicht/ wann du redeſt: aber Gott ſtraf- fet dich/ wann du betruͤegeſt. Dann obwoln ein Heidniſcher Goͤtz nichts iſt/ und vor Menſchli- chem Gericht/ wann Einer zum Zeugen etwas/ ſo nicht verhanden/ anziehet/ derſelbe verlachet/ und nicht geſtraffet wird; So hat es aber vor GOttes Gericht eine andere Mainung damit. Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0316" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 56. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> let; dieweil Sie aber die Einbildung haͤtten/ daß<lb/> Sie den wahren Gott verehrten/ deßwegen haben<lb/> Sie mit ſolchem Wahn/ oder Einbildung/ ſich<lb/> verbunden/ die Wahrheit in dem Eyd zu ſagen;<lb/> und wann Sie ſolches nicht gethan/ ſondern die<lb/> Unwahrheit geſagt/ und alſo Mein-Eydig woꝛ-<lb/> den/ Jhnen ſelbſten die Straff des wahren Got-<lb/> tes aufferladen. Dann die Heyden wider den<lb/> wahren Gott ſuͤndigen 1. in dem Sie bey ihren<lb/> Goͤtzen ſchwoͤren/ im 2. Buch Moſis/ Cap. 23.<lb/> v. 13. Joſu<hi rendition="#aq">æ</hi> am 23. v. 7. und zum 2. weil Sie<lb/> betruͤegen/ es geſchehe gleich im Eydſchwoͤren/<lb/> oder ohne daſſelbe/ beym Jeremia/ Cap. 5. v. 7.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. VVolfg. Frantzius diſp. 3. ex Deuteron. th.</hi></hi><lb/> 124. ziehet hieher/ was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtinus ſerm. 28. de<lb/> verbis Jacobi, Nolite jurare,</hi></hi> ſchreibet/ und ſa-<lb/> get: Vil werden in diſem betrogen/ und vermei-<lb/> nen/ wann das nichts iſt/ dardurch Sie ſchwoͤren/<lb/> daß ſie das Laſter des Mein-Eyds nicht bege-<lb/> hen. Du biſt gaͤntzlich ein Mein-Eydiger/ die-<lb/> weil du bey deme/ ſo du fuͤr heilig helſt/ falſch<lb/> ſchwoͤreſt/ du ſchwoͤreſt vor Gott. Der Stein<lb/> hoͤret dich nicht/ wann du redeſt: aber Gott ſtraf-<lb/> fet dich/ wann du betruͤegeſt. Dann obwoln ein<lb/> Heidniſcher Goͤtz nichts iſt/ und vor Menſchli-<lb/> chem Gericht/ wann Einer zum Zeugen etwas/<lb/> ſo nicht verhanden/ anziehet/ derſelbe verlachet/<lb/> und nicht geſtraffet wird; So hat es aber vor<lb/> GOttes Gericht eine andere Mainung damit.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0316]
Die 56. Frag/ des 4. Hundert.
let; dieweil Sie aber die Einbildung haͤtten/ daß
Sie den wahren Gott verehrten/ deßwegen haben
Sie mit ſolchem Wahn/ oder Einbildung/ ſich
verbunden/ die Wahrheit in dem Eyd zu ſagen;
und wann Sie ſolches nicht gethan/ ſondern die
Unwahrheit geſagt/ und alſo Mein-Eydig woꝛ-
den/ Jhnen ſelbſten die Straff des wahren Got-
tes aufferladen. Dann die Heyden wider den
wahren Gott ſuͤndigen 1. in dem Sie bey ihren
Goͤtzen ſchwoͤren/ im 2. Buch Moſis/ Cap. 23.
v. 13. Joſuæ am 23. v. 7. und zum 2. weil Sie
betruͤegen/ es geſchehe gleich im Eydſchwoͤren/
oder ohne daſſelbe/ beym Jeremia/ Cap. 5. v. 7.
D. VVolfg. Frantzius diſp. 3. ex Deuteron. th.
124. ziehet hieher/ was Auguſtinus ſerm. 28. de
verbis Jacobi, Nolite jurare, ſchreibet/ und ſa-
get: Vil werden in diſem betrogen/ und vermei-
nen/ wann das nichts iſt/ dardurch Sie ſchwoͤren/
daß ſie das Laſter des Mein-Eyds nicht bege-
hen. Du biſt gaͤntzlich ein Mein-Eydiger/ die-
weil du bey deme/ ſo du fuͤr heilig helſt/ falſch
ſchwoͤreſt/ du ſchwoͤreſt vor Gott. Der Stein
hoͤret dich nicht/ wann du redeſt: aber Gott ſtraf-
fet dich/ wann du betruͤegeſt. Dann obwoln ein
Heidniſcher Goͤtz nichts iſt/ und vor Menſchli-
chem Gericht/ wann Einer zum Zeugen etwas/
ſo nicht verhanden/ anziehet/ derſelbe verlachet/
und nicht geſtraffet wird; So hat es aber vor
GOttes Gericht eine andere Mainung damit.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/316 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/316>, abgerufen am 16.02.2025. |