Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 49. Frag/ des 4. Hundert. der H. Schrifft zu Leyden/ als D. Johan. Polyan-drum, D. Andr. Rivetum, D. Ant. VValaeum, und D. Anton. Thysium, geschriben/ und sich Raths erholt/ weiln/ bey Jhnen/ ein solcher Lombard/ oder Wucherer/ sich aufhalte/ welcher gleichwol nicht/ wie Andere 32. sondern Jährlich nur den halben Theil/ namlich 16. vom hundert nemme/ auch/ in seinem Leben/ die Gottseeligkeit/ und Lie- be zur Religion/ von sich sehen laße; vil in die Predigten gehe; und gegen die Armen sich guet- thätig erzeige; ob derselbe zum Tisch des HEr- ren/ wann Er es begehrte/ zuzulaßen were? Dar- auff dann die gemelte Professores mit nein geant- wortet haben. Obgedachter D. Joh. Polyander von Kerckhova/ in einer Epistel vom dato Leyden den 7. Augusti Anno 1640. deutet an/ daß der sonst gelehrte/ und berümte Salmasius der Wu- cherer Patronus gewest seye. Er Polyander aber saget/ Er könne von seinem Gemüet nicht erlan- gen/ zu glauben/ daß es einem Christlichen/ und Gottseeligen Menschen erlaubt seye/ entweder von den Armen Wucher zu nehmen/ oder ihre Kleider/ so Sie/ bis sie solche wider lösen/ verse- tzen/ zu behalten. Und gründet Er sich auff daß 22. Cap. des 2. Buch Mosis/ v. 26. das 6. Cap. beym Luca/ v. 34. 35. das 13. Cap. der 1. Epistel an die Corinther/ und auff das 58. Cap. Esaiae/ v. 7. der auch obernante Andreas Rivetus aber/ über den Decalogum, zum 8. Gebott/ tomo 1. Ope- rum,
Die 49. Frag/ des 4. Hundert. der H. Schrifft zu Leyden/ als D. Johan. Polyan-drum, D. Andr. Rivetum, D. Ant. VValæum, und D. Anton. Thyſium, geſchriben/ und ſich Raths erholt/ weiln/ bey Jhnen/ ein ſolcher Lombard/ oder Wucherer/ ſich aufhalte/ welcher gleichwol nicht/ wie Andere 32. ſondern Jaͤhrlich nur den halben Theil/ namlich 16. vom hundert nemme/ auch/ in ſeinem Leben/ die Gottſeeligkeit/ und Lie- be zur Religion/ von ſich ſehen laße; vil in die Predigten gehe; und gegen die Armen ſich guet- thaͤtig erzeige; ob derſelbe zum Tiſch des HEr- ren/ wann Er es begehrte/ zuzulaßen were? Dar- auff dann die gemelte Profeſſores mit nein geant- wortet haben. Obgedachter D. Joh. Polyander von Kerckhova/ in einer Epiſtel vom dato Leyden den 7. Auguſti Anno 1640. deutet an/ daß der ſonſt gelehrte/ und beruͤmte Salmaſius der Wu- cherer Patronus geweſt ſeye. Er Polyander aber ſaget/ Er koͤnne von ſeinem Gemuͤet nicht erlan- gen/ zu glauben/ daß es einem Chriſtlichen/ und Gottſeeligen Menſchen erlaubt ſeye/ entweder von den Armen Wucher zu nehmen/ oder ihre Kleider/ ſo Sie/ bis ſie ſolche wider loͤſen/ verſe- tzen/ zu behalten. Und gruͤndet Er ſich auff daß 22. Cap. des 2. Buch Moſis/ v. 26. das 6. Cap. beym Luca/ v. 34. 35. das 13. Cap. der 1. Epiſtel an die Corinther/ und auff das 58. Cap. Eſaiæ/ v. 7. der auch obernante Andreas Rivetus aber/ uͤber den Decalogum, zum 8. Gebott/ tomo 1. Ope- rum,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0286" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 49. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> der H. Schrifft zu Leyden/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Johan. Polyan-<lb/> drum, D. Andr. Rivetum, D. Ant. VValæum,</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Anton. Thyſium,</hi></hi> geſchriben/ und ſich Raths<lb/> erholt/ weiln/ bey Jhnen/ ein ſolcher Lombard/<lb/> oder Wucherer/ ſich aufhalte/ welcher gleichwol<lb/> nicht/ wie Andere 32. ſondern Jaͤhrlich nur den<lb/> halben Theil/ namlich 16. vom hundert nemme/<lb/> auch/ in ſeinem Leben/ die Gottſeeligkeit/ und Lie-<lb/> be zur Religion/ von ſich ſehen laße; vil in die<lb/> Predigten gehe; und gegen die Armen ſich guet-<lb/> thaͤtig erzeige; ob derſelbe zum Tiſch des HEr-<lb/> ren/ wann Er es begehrte/ zuzulaßen were? Dar-<lb/> auff dann die gemelte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profeſſores</hi></hi> mit nein geant-<lb/> wortet haben. Obgedachter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Joh. Polyander</hi></hi><lb/> von Kerckhova/ in einer Epiſtel vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dato</hi></hi> Leyden<lb/> den 7. Auguſti Anno 1640. deutet an/ daß der<lb/> ſonſt gelehrte/ und beruͤmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Salmaſius</hi></hi> der Wu-<lb/> cherer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Patronus</hi></hi> geweſt ſeye. Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Polyander</hi></hi> aber<lb/> ſaget/ Er koͤnne von ſeinem Gemuͤet nicht erlan-<lb/> gen/ zu glauben/ daß es einem Chriſtlichen/ und<lb/> Gottſeeligen Menſchen erlaubt ſeye/ entweder<lb/> von den Armen Wucher zu nehmen/ oder ihre<lb/> Kleider/ ſo Sie/ bis ſie ſolche wider loͤſen/ verſe-<lb/> tzen/ zu behalten. Und gruͤndet Er ſich auff daß<lb/> 22. Cap. des 2. Buch Moſis/ v. 26. das 6. Cap.<lb/> beym Luca/ v. 34. 35. das 13. Cap. der 1. Epiſtel<lb/> an die Corinther/ und auff das 58. Cap. Eſai<hi rendition="#aq">æ/</hi><lb/> v. 7. der auch obernante <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Andreas Rivetus</hi></hi> aber/<lb/> uͤber den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Decalogum,</hi></hi> zum 8. Gebott/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tomo 1. Ope-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rum,</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0286]
Die 49. Frag/ des 4. Hundert.
der H. Schrifft zu Leyden/ als D. Johan. Polyan-
drum, D. Andr. Rivetum, D. Ant. VValæum, und
D. Anton. Thyſium, geſchriben/ und ſich Raths
erholt/ weiln/ bey Jhnen/ ein ſolcher Lombard/
oder Wucherer/ ſich aufhalte/ welcher gleichwol
nicht/ wie Andere 32. ſondern Jaͤhrlich nur den
halben Theil/ namlich 16. vom hundert nemme/
auch/ in ſeinem Leben/ die Gottſeeligkeit/ und Lie-
be zur Religion/ von ſich ſehen laße; vil in die
Predigten gehe; und gegen die Armen ſich guet-
thaͤtig erzeige; ob derſelbe zum Tiſch des HEr-
ren/ wann Er es begehrte/ zuzulaßen were? Dar-
auff dann die gemelte Profeſſores mit nein geant-
wortet haben. Obgedachter D. Joh. Polyander
von Kerckhova/ in einer Epiſtel vom dato Leyden
den 7. Auguſti Anno 1640. deutet an/ daß der
ſonſt gelehrte/ und beruͤmte Salmaſius der Wu-
cherer Patronus geweſt ſeye. Er Polyander aber
ſaget/ Er koͤnne von ſeinem Gemuͤet nicht erlan-
gen/ zu glauben/ daß es einem Chriſtlichen/ und
Gottſeeligen Menſchen erlaubt ſeye/ entweder
von den Armen Wucher zu nehmen/ oder ihre
Kleider/ ſo Sie/ bis ſie ſolche wider loͤſen/ verſe-
tzen/ zu behalten. Und gruͤndet Er ſich auff daß
22. Cap. des 2. Buch Moſis/ v. 26. das 6. Cap.
beym Luca/ v. 34. 35. das 13. Cap. der 1. Epiſtel
an die Corinther/ und auff das 58. Cap. Eſaiæ/
v. 7. der auch obernante Andreas Rivetus aber/
uͤber den Decalogum, zum 8. Gebott/ tomo 1. Ope-
rum,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |