Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 44. Frag/ des 4. Hundert. enthalten haben. Ein nähere Ursach/ so dieTürggen sonderlich angehet/ ist/ dieweil ihr Groß-Muetter/ die Agar/ des Patriarchen A- brahams Magd/ nach der Sie die Agarener genant werden/ sich des Weins enthalten/ und als sie/ mit ihrem Sohn Jsmael/ verstoßen wor- den/ nur ein Brot/ und ein Flaschen mit Waßer/ mit sich in die Wüesten genommen hat. Aber/ heutigs Tags/ sollen die Türggen so genau nicht mehr sich des Weins abthun; wie dann auch un- ter ihren Königen gewesen seyn/ so Wein getrun- cken haben. Und eben diese Ursach von dem Ur- sprung aus dem Jüdischen Geschlecht/ hat Er Bonifacius auch im 18. Capitel/ Warumb die Türcken kein Schweinen Fleisch essen? Darzue villeicht auch diese kan gethan werden; weil ihr Gesätzgeber Mahometes, ein Kriegerischer Mann/ seine Kriegs-Leute/ von dergleichen Schleckerbißlein/ so die Schwein zu geben pfle- gen/ abhielte. Und hat Er auch im 23. Capitel die Weise/ wie der Türckische König zu bekriegen were. D. Wolffgang Frantz disp. 9. ex Deuteron. Reiche
Die 44. Frag/ des 4. Hundert. enthalten haben. Ein naͤhere Urſach/ ſo dieTuͤrggen ſonderlich angehet/ iſt/ dieweil ihr Groß-Muetter/ die Agar/ des Patriarchen A- brahams Magd/ nach der Sie die Agarener genant werden/ ſich des Weins enthalten/ und als ſie/ mit ihrem Sohn Jſmael/ verſtoßen wor- den/ nur ein Brot/ und ein Flaſchen mit Waßer/ mit ſich in die Wuͤeſten genommen hat. Aber/ heutigs Tags/ ſollen die Tuͤrggen ſo genau nicht mehr ſich des Weins abthun; wie dann auch un- ter ihren Koͤnigen geweſen ſeyn/ ſo Wein getrun- cken haben. Und eben dieſe Urſach von dem Ur- ſprung aus dem Juͤdiſchen Geſchlecht/ hat Er Bonifacius auch im 18. Capitel/ Warumb die Tuͤrcken kein Schweinen Fleiſch eſſen? Darzue villeicht auch dieſe kan gethan werden; weil ihr Geſaͤtzgeber Mahometes, ein Kriegeriſcher Mann/ ſeine Kriegs-Leute/ von dergleichen Schleckerbißlein/ ſo die Schwein zu geben pfle- gen/ abhielte. Und hat Er auch im 23. Capitel die Weiſe/ wie der Tuͤrckiſche Koͤnig zu bekriegen were. D. Wolffgang Frantz diſp. 9. ex Deuteron. Reiche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 44. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> enthalten haben. Ein naͤhere Urſach/ ſo die<lb/> Tuͤrggen ſonderlich angehet/ iſt/ dieweil ihr<lb/> Groß-Muetter/ die Agar/ des Patriarchen A-<lb/> brahams Magd/ nach der Sie die Agarener<lb/> genant werden/ ſich des Weins enthalten/ und<lb/> als ſie/ mit ihrem Sohn Jſmael/ verſtoßen wor-<lb/> den/ nur ein Brot/ und ein Flaſchen mit Waßer/<lb/> mit ſich in die Wuͤeſten genommen hat. Aber/<lb/> heutigs Tags/ ſollen die Tuͤrggen ſo genau nicht<lb/> mehr ſich des Weins abthun; wie dann auch un-<lb/> ter ihren Koͤnigen geweſen ſeyn/ ſo Wein getrun-<lb/> cken haben. Und eben dieſe Urſach von dem Ur-<lb/> ſprung aus dem Juͤdiſchen Geſchlecht/ hat Er<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonifacius</hi></hi> auch im 18. Capitel/ Warumb die<lb/> Tuͤrcken kein Schweinen Fleiſch eſſen? Darzue<lb/> villeicht auch dieſe kan gethan werden; weil ihr<lb/> Geſaͤtzgeber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mahometes</hi>,</hi> ein Kriegeriſcher<lb/> Mann/ ſeine Kriegs-Leute/ von dergleichen<lb/> Schleckerbißlein/ ſo die Schwein zu geben pfle-<lb/> gen/ abhielte. Und hat Er auch im 23. Capitel<lb/> die Weiſe/ wie der Tuͤrckiſche Koͤnig zu bekriegen<lb/> were.</p><lb/> <p>D. Wolffgang Frantz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſp. 9. ex Deuteron.<lb/> th.</hi></hi> 59. eroͤrtert auch die Frag/ Ob vil weißlich<lb/> thun/ daß ſie lieber den Tuͤrckiſchen/ als Chriſtli-<lb/> chen Keyſer wollen underworffen ſeyn? welches<lb/> Er dann an Jhnen nicht lobet/ und ſaget/ daß ſie<lb/> unwißend ſeyen der ſehr klaͤglichen Außgaͤnge/<lb/> und daß iederzeit der Fremden/ und Heidniſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Reiche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0259]
Die 44. Frag/ des 4. Hundert.
enthalten haben. Ein naͤhere Urſach/ ſo die
Tuͤrggen ſonderlich angehet/ iſt/ dieweil ihr
Groß-Muetter/ die Agar/ des Patriarchen A-
brahams Magd/ nach der Sie die Agarener
genant werden/ ſich des Weins enthalten/ und
als ſie/ mit ihrem Sohn Jſmael/ verſtoßen wor-
den/ nur ein Brot/ und ein Flaſchen mit Waßer/
mit ſich in die Wuͤeſten genommen hat. Aber/
heutigs Tags/ ſollen die Tuͤrggen ſo genau nicht
mehr ſich des Weins abthun; wie dann auch un-
ter ihren Koͤnigen geweſen ſeyn/ ſo Wein getrun-
cken haben. Und eben dieſe Urſach von dem Ur-
ſprung aus dem Juͤdiſchen Geſchlecht/ hat Er
Bonifacius auch im 18. Capitel/ Warumb die
Tuͤrcken kein Schweinen Fleiſch eſſen? Darzue
villeicht auch dieſe kan gethan werden; weil ihr
Geſaͤtzgeber Mahometes, ein Kriegeriſcher
Mann/ ſeine Kriegs-Leute/ von dergleichen
Schleckerbißlein/ ſo die Schwein zu geben pfle-
gen/ abhielte. Und hat Er auch im 23. Capitel
die Weiſe/ wie der Tuͤrckiſche Koͤnig zu bekriegen
were.
D. Wolffgang Frantz diſp. 9. ex Deuteron.
th. 59. eroͤrtert auch die Frag/ Ob vil weißlich
thun/ daß ſie lieber den Tuͤrckiſchen/ als Chriſtli-
chen Keyſer wollen underworffen ſeyn? welches
Er dann an Jhnen nicht lobet/ und ſaget/ daß ſie
unwißend ſeyen der ſehr klaͤglichen Außgaͤnge/
und daß iederzeit der Fremden/ und Heidniſchen
Reiche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/259 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/259>, abgerufen am 17.02.2025. |