Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 42. Frag/ des 4. Hundert. nigreich Cambodia, oder Camboyna, fol. 203.zulesen. Suratta die Statt in Jndien/ und zwar in der Sul- P
Die 42. Frag/ des 4. Hundert. nigreich Cambodia, oder Camboyna, fol. 203.zuleſen. Suratta die Statt in Jndien/ und zwar in der Sul- P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0249" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 42. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> nigreich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cambodia</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Camboyna, fol.</hi></hi> 203.<lb/> zuleſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Suratta</hi></hi> die Statt in Jndien/ und zwar in der<lb/> Provintz Guſurata/ gehoͤrt dem großen Mogul/<lb/> der alda einen Sulthan/ oder Koͤniglichen<lb/> Statthalter/ helt: Wie dann alhie ein herꝛli-<lb/> ches Schloß/ oder Feſtung/ iſt. Es ligt dieſe lu-<lb/> ſtige Statt auch an einem luſtigen Waßer; der<lb/> Meerhafen aber bey 2. Meilen davon/ woſelb-<lb/> ſten die Schiffe einlauffen/ und/ von dannen/ die<lb/> Waaren entweder auff dem Lande/ oder auf dem<lb/> beſagten Waßer/ nach der Statt gebracht wer-<lb/> den. Und in ſelbigen Hafen ergeuſt ſichder be-<lb/> ruͤmte Fluß Jndus. Es befinden ſich zu Su-<lb/> ratta ſonderlich Engell: und Hollaͤnder/ und<lb/> von Jndianern dreyerley Sorten/ Benjamen/<lb/> Bramanen (ſo beede Heyden)/ und Mohren/ ſo<lb/> Mahumedaner. Sonſten halten ſich da auch<lb/> auff Portugeſen/ Araber/ Perſer/ Armenier/<lb/> Tuͤrcken/ und Juden. Die Engellaͤnder haben<lb/> alhie ihren general Stapel/ und Ober-Factorn/<lb/> dem Andere/ an andern Orten/ Rechnung thun<lb/> muͤeßen. Zwar Sie/ die Engellaͤnder/ auch ei-<lb/> nen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cantor</hi></hi> auff der Jnſel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iava</hi>,</hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bantam</hi>,</hi> ha-<lb/> ben/ woſelbſt auch ein Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſident/ mit etlichem<lb/> Factorn/ und Kauffleuten/ wohnet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zocatara</hi>,</hi><lb/> eine Jnſel am Munde des Rothen-Meers/ ſo<lb/> dem Koͤnig von Arabia gehorchet/ welcher einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">Sul-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0249]
Die 42. Frag/ des 4. Hundert.
nigreich Cambodia, oder Camboyna, fol. 203.
zuleſen.
Suratta die Statt in Jndien/ und zwar in der
Provintz Guſurata/ gehoͤrt dem großen Mogul/
der alda einen Sulthan/ oder Koͤniglichen
Statthalter/ helt: Wie dann alhie ein herꝛli-
ches Schloß/ oder Feſtung/ iſt. Es ligt dieſe lu-
ſtige Statt auch an einem luſtigen Waßer; der
Meerhafen aber bey 2. Meilen davon/ woſelb-
ſten die Schiffe einlauffen/ und/ von dannen/ die
Waaren entweder auff dem Lande/ oder auf dem
beſagten Waßer/ nach der Statt gebracht wer-
den. Und in ſelbigen Hafen ergeuſt ſichder be-
ruͤmte Fluß Jndus. Es befinden ſich zu Su-
ratta ſonderlich Engell: und Hollaͤnder/ und
von Jndianern dreyerley Sorten/ Benjamen/
Bramanen (ſo beede Heyden)/ und Mohren/ ſo
Mahumedaner. Sonſten halten ſich da auch
auff Portugeſen/ Araber/ Perſer/ Armenier/
Tuͤrcken/ und Juden. Die Engellaͤnder haben
alhie ihren general Stapel/ und Ober-Factorn/
dem Andere/ an andern Orten/ Rechnung thun
muͤeßen. Zwar Sie/ die Engellaͤnder/ auch ei-
nen Cantor auff der Jnſel Iava, zu Bantam, ha-
ben/ woſelbſt auch ein Præſident/ mit etlichem
Factorn/ und Kauffleuten/ wohnet. Zocatara,
eine Jnſel am Munde des Rothen-Meers/ ſo
dem Koͤnig von Arabia gehorchet/ welcher einen
Sul-
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/249 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/249>, abgerufen am 16.02.2025. |