Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 40. Frag/ des 4. Hundert. aus Calabria/ in dem Stättlein Guliano, nichtwenig Männer mit seinem Gesicht/ auch einen Hund/ als Er denselben zornig angesehen/ und ein wenig damit also verharret/ getödtet hat. Ent- lich ist Er in die Gefängnus geworffen worden/ weil man sagte/ daß Er den Alarinensischen Bi- schoff/ auch solcher gestalt ums Leben gebracht hätte: und starb Er zu Neaples. Hergegen be- sagter Maidalchinus, §. 12. Einen Andern hat/ so Lucius geheißen/ und ein Bauersmann aus Apulia/ auch im Königreich Neapolis ge- legen/ gewesen/ welcher/ wann Er ungefehr von einer Viper/ oder Natter/ gebißen wurde/ sich mit seinem Speichel stracks heilete; damit Er auch Jedermann/ so von allerley Schlangen (deren es in selbigem hitzigen Lande sehr vil gibt) ver- wundet worden/ beym Leben erhielte: Welcher Wirckung/ und Vermögens/ auch seine Kinder theilhaftig gewesen seyn. Unter denen/ so an ihrem Geburts-Tage ge- Freuden O iij
Die 40. Frag/ des 4. Hundert. aus Calabria/ in dem Staͤttlein Guliano, nichtwenig Maͤnner mit ſeinem Geſicht/ auch einen Hund/ als Er denſelben zornig angeſehen/ und ein wenig damit alſo verharret/ getoͤdtet hat. Ent- lich iſt Er in die Gefaͤngnus geworffen worden/ weil man ſagte/ daß Er den Alarinenſiſchen Bi- ſchoff/ auch ſolcher geſtalt ums Leben gebracht haͤtte: und ſtarb Er zu Neaples. Hergegen be- ſagter Maidalchinus, §. 12. Einen Andern hat/ ſo Lucius geheißen/ und ein Bauersmann aus Apulia/ auch im Koͤnigreich Neapolis ge- legen/ geweſen/ welcher/ wann Er ungefehr von einer Viper/ oder Natter/ gebißen wurde/ ſich mit ſeinem Speichel ſtracks heilete; damit Er auch Jedermann/ ſo von allerley Schlangen (deren es in ſelbigem hitzigen Lande ſehr vil gibt) ver- wundet worden/ beym Leben erhielte: Welcher Wirckung/ und Vermoͤgens/ auch ſeine Kinder theilhaftig geweſen ſeyn. Unter denen/ ſo an ihrem Geburts-Tage ge- Freuden O iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0237" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 40. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> aus Calabria/ in dem Staͤttlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guliano</hi>,</hi> nicht<lb/> wenig Maͤnner mit ſeinem Geſicht/ auch einen<lb/> Hund/ als Er denſelben zornig angeſehen/ und<lb/> ein wenig damit alſo verharret/ getoͤdtet hat. Ent-<lb/> lich iſt Er in die Gefaͤngnus geworffen worden/<lb/> weil man ſagte/ daß Er den Alarinenſiſchen Bi-<lb/> ſchoff/ auch ſolcher geſtalt ums Leben gebracht<lb/> haͤtte: und ſtarb Er zu Neaples. Hergegen be-<lb/> ſagter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maidalchinus</hi>,</hi> §. 12. Einen Andern<lb/> hat/ ſo Lucius geheißen/ und ein Bauersmann<lb/> aus Apulia/ auch im Koͤnigreich Neapolis ge-<lb/> legen/ geweſen/ welcher/ wann Er ungefehr von<lb/> einer Viper/ oder Natter/ gebißen wurde/ ſich mit<lb/> ſeinem Speichel ſtracks heilete; damit Er auch<lb/> Jedermann/ ſo von allerley Schlangen (deren<lb/> es in ſelbigem hitzigen Lande ſehr vil gibt) ver-<lb/> wundet worden/ beym Leben erhielte: Welcher<lb/> Wirckung/ und Vermoͤgens/ auch ſeine Kinder<lb/> theilhaftig geweſen ſeyn.</p><lb/> <p>Unter denen/ ſo an ihrem Geburts-Tage ge-<lb/> ſtorben/ ſo beſagter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonifacius lib. 14. c.</hi></hi> 15. er-<lb/> zehlet/ iſt auch geweſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gartius</hi>,</hi> des Poeten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pe-<lb/> trarchi</hi>,</hi> (oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petrarchæ</hi></hi>) Ur-Anherr/ ſo 104.<lb/> Jahr alt worden/ und/ an ſeinem Geburtstag/<lb/> eben in der Kammer/ in welcher Jhn ſeine Mut-<lb/> ter zur Welt gebracht/ geſtorben. Sihe die Lob-<lb/> ſpruͤche des Todes bey Jhme <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 2. cap.</hi></hi> 54. da<lb/> Er auch/ aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Herodoto</hi>,</hi> von den Thraͤciern<lb/> ſagt/ daß ſie einen verſtorbnen Menſchen/ mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Freuden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0237]
Die 40. Frag/ des 4. Hundert.
aus Calabria/ in dem Staͤttlein Guliano, nicht
wenig Maͤnner mit ſeinem Geſicht/ auch einen
Hund/ als Er denſelben zornig angeſehen/ und
ein wenig damit alſo verharret/ getoͤdtet hat. Ent-
lich iſt Er in die Gefaͤngnus geworffen worden/
weil man ſagte/ daß Er den Alarinenſiſchen Bi-
ſchoff/ auch ſolcher geſtalt ums Leben gebracht
haͤtte: und ſtarb Er zu Neaples. Hergegen be-
ſagter Maidalchinus, §. 12. Einen Andern
hat/ ſo Lucius geheißen/ und ein Bauersmann
aus Apulia/ auch im Koͤnigreich Neapolis ge-
legen/ geweſen/ welcher/ wann Er ungefehr von
einer Viper/ oder Natter/ gebißen wurde/ ſich mit
ſeinem Speichel ſtracks heilete; damit Er auch
Jedermann/ ſo von allerley Schlangen (deren
es in ſelbigem hitzigen Lande ſehr vil gibt) ver-
wundet worden/ beym Leben erhielte: Welcher
Wirckung/ und Vermoͤgens/ auch ſeine Kinder
theilhaftig geweſen ſeyn.
Unter denen/ ſo an ihrem Geburts-Tage ge-
ſtorben/ ſo beſagter Bonifacius lib. 14. c. 15. er-
zehlet/ iſt auch geweſen Gartius, des Poeten Pe-
trarchi, (oder Petrarchæ) Ur-Anherr/ ſo 104.
Jahr alt worden/ und/ an ſeinem Geburtstag/
eben in der Kammer/ in welcher Jhn ſeine Mut-
ter zur Welt gebracht/ geſtorben. Sihe die Lob-
ſpruͤche des Todes bey Jhme lib. 2. cap. 54. da
Er auch/ aus dem Herodoto, von den Thraͤciern
ſagt/ daß ſie einen verſtorbnen Menſchen/ mit
Freuden
O iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/237 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/237>, abgerufen am 16.02.2025. |