Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 37. Frag/ des 4. Hundert. laubt ist zu thun. Zwar die Mutter so hohenStandes seyn/ hievon ausgenommen werden. Sie hat auch die Gutthat des §. ex imperfecto, L. hac consultissima. 21. C. de testam. Platz bey ei- ner Muetter/ so zwischen ihren Kindern testiret. Was die Einsetzung der Erben anbelangt/ so hat eine Muetter nicht von nöthen/ die benenn: oder Enterbung ausdrüklich zuthun/ wann nur die rechtmäßigen Ursachen dabey stehen ihres Stillschweigens. Und mag eine Muetter/ nach Würtenbergischen Recht/ zugleich die Ehe- lich/ und Uneheliche Kinder zu Erben einsetzen. Es mag auch ein Vatter seiner Unehelichen oder aus einem verdamten Beyschlaff erzeugten Tochter/ im Testament einen Underhalt/ oder Heurat-Guet/ verschaffen: auch einer Tochter/ die aus zu großer Lieb/ und Brunst/ sich von ei- nem beschlaffen laßen/ zur Erbin wol einsetzen/ als die deßwegen für eine Hure/ wie vil wollen/ nicht zu halten seye. Es mueß von einer Muetter auch den unehelichen Kindern ihre Legitima, oder Kindstheils/ hinderlaßen werden; welche Legiti- ma, bey den ehelichen Kindern/ nicht kan beschwert werden; wiewol einer Tochter Kleyder/ und köst- liche Sachen/ so Sie an dem Hochzeit-Tag em- pfangen/ in die Legitimam sowol/ als das Heu- ratguet/ gerechnet werden. Wann den Kindern der Underhalt verschafft wird/ so verstehet es sich bey den Mägdlein bis auffs 14. bey den Knaben aber
Die 37. Frag/ des 4. Hundert. laubt iſt zu thun. Zwar die Mutter ſo hohenStandes ſeyn/ hievon ausgenommen werden. Sie hat auch die Gutthat des §. ex imperfecto, L. hac conſultiſſima. 21. C. de teſtam. Platz bey ei- ner Muetter/ ſo zwiſchen ihren Kindern teſtiret. Was die Einſetzung der Erben anbelangt/ ſo hat eine Muetter nicht von noͤthen/ die benenn: oder Enterbung ausdruͤklich zuthun/ wann nur die rechtmaͤßigen Urſachen dabey ſtehen ihres Stillſchweigens. Und mag eine Muetter/ nach Wuͤrtenbergiſchen Recht/ zugleich die Ehe- lich/ und Uneheliche Kinder zu Erben einſetzen. Es mag auch ein Vatter ſeiner Unehelichen oder aus einem verdamten Beyſchlaff erzeugten Tochter/ im Teſtament einen Underhalt/ oder Heurat-Guet/ verſchaffen: auch einer Tochter/ die aus zu großer Lieb/ und Brunſt/ ſich von ei- nem beſchlaffen laßen/ zur Erbin wol einſetzen/ als die deßwegen fuͤr eine Hure/ wie vil wollen/ nicht zu halten ſeye. Es mueß von einer Muetter auch den unehelichen Kindern ihre Legitima, oder Kindstheils/ hinderlaßen werden; welche Legiti- ma, bey den ehelichen Kindern/ nicht kan beſchweꝛt werden; wiewol einer Tochter Kleyder/ und koͤſt- liche Sachen/ ſo Sie an dem Hochzeit-Tag em- pfangen/ in die Legitimam ſowol/ als das Heu- ratguet/ gerechnet werden. Wann den Kindern der Underhalt verſchafft wird/ ſo verſtehet es ſich bey den Maͤgdlein bis auffs 14. bey den Knaben aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0213" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 37. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> laubt iſt zu thun. Zwar die Mutter ſo hohen<lb/> Standes ſeyn/ hievon ausgenommen werden.<lb/> Sie hat auch die Gutthat des §. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex imperfecto,<lb/> L. hac conſultiſſima. 21. C. de teſtam</hi>.</hi> Platz bey ei-<lb/> ner Muetter/ ſo zwiſchen ihren Kindern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">teſti</hi></hi>ret.<lb/> Was die Einſetzung der Erben anbelangt/ ſo hat<lb/> eine Muetter nicht von noͤthen/ die benenn: oder<lb/> Enterbung ausdruͤklich zuthun/ wann nur die<lb/> rechtmaͤßigen Urſachen dabey ſtehen ihres<lb/> Stillſchweigens. Und mag eine Muetter/ nach<lb/> Wuͤrtenbergiſchen Recht/ zugleich die Ehe-<lb/> lich/ und Uneheliche Kinder zu Erben einſetzen.<lb/> Es mag auch ein Vatter ſeiner Unehelichen<lb/> oder aus einem verdamten Beyſchlaff erzeugten<lb/> Tochter/ im Teſtament einen Underhalt/ oder<lb/> Heurat-Guet/ verſchaffen: auch einer Tochter/<lb/> die aus zu großer Lieb/ und Brunſt/ ſich von ei-<lb/> nem beſchlaffen laßen/ zur Erbin wol einſetzen/ als<lb/> die deßwegen fuͤr eine Hure/ wie vil wollen/ nicht<lb/> zu halten ſeye. Es mueß von einer Muetter auch<lb/> den unehelichen Kindern ihre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Legitima</hi>,</hi> oder<lb/> Kindstheils/ hinderlaßen werden; welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Legiti-<lb/> ma</hi>,</hi> bey den ehelichen Kindern/ nicht kan beſchweꝛt<lb/> werden; wiewol einer Tochter Kleyder/ und koͤſt-<lb/> liche Sachen/ ſo Sie an dem Hochzeit-Tag em-<lb/> pfangen/ in die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Legitimam</hi></hi> ſowol/ als das Heu-<lb/> ratguet/ gerechnet werden. Wann den Kindern<lb/> der Underhalt verſchafft wird/ ſo verſtehet es ſich<lb/> bey den Maͤgdlein bis auffs 14. bey den Knaben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0213]
Die 37. Frag/ des 4. Hundert.
laubt iſt zu thun. Zwar die Mutter ſo hohen
Standes ſeyn/ hievon ausgenommen werden.
Sie hat auch die Gutthat des §. ex imperfecto,
L. hac conſultiſſima. 21. C. de teſtam. Platz bey ei-
ner Muetter/ ſo zwiſchen ihren Kindern teſtiret.
Was die Einſetzung der Erben anbelangt/ ſo hat
eine Muetter nicht von noͤthen/ die benenn: oder
Enterbung ausdruͤklich zuthun/ wann nur die
rechtmaͤßigen Urſachen dabey ſtehen ihres
Stillſchweigens. Und mag eine Muetter/ nach
Wuͤrtenbergiſchen Recht/ zugleich die Ehe-
lich/ und Uneheliche Kinder zu Erben einſetzen.
Es mag auch ein Vatter ſeiner Unehelichen
oder aus einem verdamten Beyſchlaff erzeugten
Tochter/ im Teſtament einen Underhalt/ oder
Heurat-Guet/ verſchaffen: auch einer Tochter/
die aus zu großer Lieb/ und Brunſt/ ſich von ei-
nem beſchlaffen laßen/ zur Erbin wol einſetzen/ als
die deßwegen fuͤr eine Hure/ wie vil wollen/ nicht
zu halten ſeye. Es mueß von einer Muetter auch
den unehelichen Kindern ihre Legitima, oder
Kindstheils/ hinderlaßen werden; welche Legiti-
ma, bey den ehelichen Kindern/ nicht kan beſchweꝛt
werden; wiewol einer Tochter Kleyder/ und koͤſt-
liche Sachen/ ſo Sie an dem Hochzeit-Tag em-
pfangen/ in die Legitimam ſowol/ als das Heu-
ratguet/ gerechnet werden. Wann den Kindern
der Underhalt verſchafft wird/ ſo verſtehet es ſich
bey den Maͤgdlein bis auffs 14. bey den Knaben
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |