Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 36. Frag/ des 4. Hundert. weißlich/ so kan man Sie nicht zwingen wider zudemselben sich zu begeben; Er habe dann zuvor gnugsame Versicherung gethan/ Sie nicht zu beleydigen/ oder übel zu tractiren. Und wann ein Ehefrau sich/ des Ehemans halber/ abwesend befindet/ so mueß Er ihr den Underhalt verschaf- fen; also gar/ daß Er die Unkosten/ so Sie under deßen/ in dem Sie/ außer verschulden/ von Jhme ausgetriben worden/ aufgewendet/ wann Sie wi- der zu Jhm keret/ zu bezahlen schuldig ist. Allein mag Sie/ ohne seinen Willen/ kein Gelübd thun, wiewol solches einer Braut erlaubet ist. Die 36. Frag. Hastu nicht noch etwas weiters in der nächsten Sach zu vermelden? ES bekommen die Weiber/ durch Knechte/ M ij
Die 36. Frag/ des 4. Hundert. weißlich/ ſo kan man Sie nicht zwingen wider zudemſelben ſich zu begeben; Er habe dann zuvor gnugſame Verſicherung gethan/ Sie nicht zu beleydigen/ oder uͤbel zu tractiren. Und wann ein Ehefrau ſich/ des Ehemans halber/ abweſend befindet/ ſo mueß Er ihr den Underhalt verſchaf- fen; alſo gar/ daß Er die Unkoſten/ ſo Sie under deßen/ in dem Sie/ außer verſchulden/ von Jhme ausgetriben worden/ aufgewendet/ wann Sie wi- der zu Jhm keret/ zu bezahlen ſchuldig iſt. Allein mag Sie/ ohne ſeinen Willen/ kein Geluͤbd thun, wiewol ſolches einer Braut erlaubet iſt. Die 36. Frag. Haſtu nicht noch etwas weiters in der naͤchſten Sach zu vermelden? ES bekommen die Weiber/ durch Knechte/ M ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 36. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> weißlich/ ſo kan man Sie nicht zwingen wider zu<lb/> demſelben ſich zu begeben; Er habe dann zuvor<lb/> gnugſame Verſicherung gethan/ Sie nicht zu<lb/> beleydigen/ oder uͤbel zu tractiren. Und wann ein<lb/> Ehefrau ſich/ des Ehemans halber/ abweſend<lb/> befindet/ ſo mueß Er ihr den Underhalt verſchaf-<lb/> fen; alſo gar/ daß Er die Unkoſten/ ſo Sie under<lb/> deßen/ in dem Sie/ außer verſchulden/ von Jhme<lb/> ausgetriben worden/ aufgewendet/ wann Sie wi-<lb/> der zu Jhm keret/ zu bezahlen ſchuldig iſt. Allein<lb/> mag Sie/ ohne ſeinen Willen/ kein Geluͤbd thun,<lb/> wiewol ſolches einer Braut erlaubet iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Die 36. Frag.</hi><lb/><hi rendition="#b">Haſtu nicht noch etwas weiters in der</hi><lb/> naͤchſten Sach zu vermelden?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S bekommen die Weiber/ durch</hi><lb/> Heurat/ ihrer Maͤnner Wuͤrde/ Ehr/<lb/> Anſehen/ den Adel/ Geſchlecht/ und<lb/> anders mehr; alſo/ daß Sie auch nach ihren<lb/> Aemtern/ und Wuͤrden/ genant werden/ eine<lb/> Koͤnigin/ Fuͤrſtin/ Graͤvin/ Cantzlerin/ Haubt-<lb/> maͤnnin/ Doctorin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> Und zwar ſolches nicht<lb/> allein/ weil ihre Eheherren Leben/ ſondern auch<lb/> nach ihrem Tode/ ſo lang Sie am Wittib-Stuel<lb/> ſitzen. Welches dann die Frucht/ und Nutzbarkeit<lb/> iſt/ ſo die Weiber davon haben; wann Sie ſich<lb/> dem billichem Gewalt ihrer Maͤnner underweꝛf-<lb/> fen: auch/ bey den Handwercks-Weibern ſo gar/<lb/> daß Sie namlich moͤgen durch Geſellen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Knechte/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0203]
Die 36. Frag/ des 4. Hundert.
weißlich/ ſo kan man Sie nicht zwingen wider zu
demſelben ſich zu begeben; Er habe dann zuvor
gnugſame Verſicherung gethan/ Sie nicht zu
beleydigen/ oder uͤbel zu tractiren. Und wann ein
Ehefrau ſich/ des Ehemans halber/ abweſend
befindet/ ſo mueß Er ihr den Underhalt verſchaf-
fen; alſo gar/ daß Er die Unkoſten/ ſo Sie under
deßen/ in dem Sie/ außer verſchulden/ von Jhme
ausgetriben worden/ aufgewendet/ wann Sie wi-
der zu Jhm keret/ zu bezahlen ſchuldig iſt. Allein
mag Sie/ ohne ſeinen Willen/ kein Geluͤbd thun,
wiewol ſolches einer Braut erlaubet iſt.
Die 36. Frag.
Haſtu nicht noch etwas weiters in der
naͤchſten Sach zu vermelden?
ES bekommen die Weiber/ durch
Heurat/ ihrer Maͤnner Wuͤrde/ Ehr/
Anſehen/ den Adel/ Geſchlecht/ und
anders mehr; alſo/ daß Sie auch nach ihren
Aemtern/ und Wuͤrden/ genant werden/ eine
Koͤnigin/ Fuͤrſtin/ Graͤvin/ Cantzlerin/ Haubt-
maͤnnin/ Doctorin &c. Und zwar ſolches nicht
allein/ weil ihre Eheherren Leben/ ſondern auch
nach ihrem Tode/ ſo lang Sie am Wittib-Stuel
ſitzen. Welches dann die Frucht/ und Nutzbarkeit
iſt/ ſo die Weiber davon haben; wann Sie ſich
dem billichem Gewalt ihrer Maͤnner underweꝛf-
fen: auch/ bey den Handwercks-Weibern ſo gar/
daß Sie namlich moͤgen durch Geſellen/ und
Knechte/
M ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/203 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/203>, abgerufen am 16.02.2025. |