Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 35. Frag/ des 4. Hundert. Jhnen doch nichts in denen Sachen/ so zur ai-gentlichen einer Handlung Wesenheit gehörig/ wofern Sie verständigere zu Rath ziehen kön- nen. Von dem Geistlichen Gewalt werden die Weibs-Personen ausgeschloßen. Aber den Kir- chensatz mögen Sie wol haben. Dann eine Weibs-Person/ so wol/ als eine Mans-Person/ eine Kirch stiften kan; deßwegen Sie auch damit den Kirchensatz/ oder das Jus Patronatus, erlan- get; Wiewol/ wie ich gelesen/ die gewonheit in Under-Oessterreich damit nicht durchaus über- einkommen solle. Wann in vorstellung eines Kirchendieners/ ein Manns: und Weibs-Per- son gleiches Recht haben/ und aber sich miteinan- der deßwegen nicht vergleichen können/ so wird allezeit der/ so von der Manns-Person praesen- tirt worden/ vorgezogen. Ein anders ist/ wann die Weibs-Person mehr Rechts hiezu hat. Jn den Regiments-formen/ da entweder die aus-
Die 35. Frag/ des 4. Hundert. Jhnen doch nichts in denen Sachen/ ſo zur ai-gentlichen einer Handlung Weſenheit gehoͤrig/ wofern Sie verſtaͤndigere zu Rath ziehen koͤn- nen. Von dem Geiſtlichen Gewalt werden die Weibs-Perſonen ausgeſchloßen. Aber den Kir- chenſatz moͤgen Sie wol haben. Dann eine Weibs-Perſon/ ſo wol/ als eine Mans-Perſon/ eine Kirch ſtiften kan; deßwegen Sie auch damit den Kirchenſatz/ oder das Jus Patronatus, erlan- get; Wiewol/ wie ich geleſen/ die gewonheit in Under-Oeſſterreich damit nicht durchaus uͤber- einkommen ſolle. Wann in vorſtellung eines Kirchendieners/ ein Manns: und Weibs-Per- ſon gleiches Recht haben/ und aber ſich miteinan- der deßwegen nicht vergleichen koͤnnen/ ſo wird allezeit der/ ſo von der Manns-Perſon præſen- tirt worden/ vorgezogen. Ein anders iſt/ wann die Weibs-Perſon mehr Rechts hiezu hat. Jn den Regiments-formen/ da entweder die aus-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 35. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> Jhnen doch nichts in denen Sachen/ ſo zur ai-<lb/> gentlichen einer Handlung Weſenheit gehoͤrig/<lb/> wofern Sie verſtaͤndigere zu Rath ziehen koͤn-<lb/> nen. Von dem Geiſtlichen Gewalt werden die<lb/> Weibs-Perſonen ausgeſchloßen. Aber den Kir-<lb/> chenſatz moͤgen Sie wol haben. Dann eine<lb/> Weibs-Perſon/ ſo wol/ als eine Mans-Perſon/<lb/> eine Kirch ſtiften kan; deßwegen Sie auch damit<lb/> den Kirchenſatz/ oder das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jus Patronatus</hi>,</hi> erlan-<lb/> get; Wiewol/ wie ich geleſen/ die gewonheit in<lb/> Under-Oeſſterreich damit nicht durchaus uͤber-<lb/> einkommen ſolle. Wann in vorſtellung eines<lb/> Kirchendieners/ ein Manns: und Weibs-Per-<lb/> ſon gleiches Recht haben/ und aber ſich miteinan-<lb/> der deßwegen nicht vergleichen koͤnnen/ ſo wird<lb/> allezeit der/ ſo von der Manns-Perſon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præſen-</hi></hi><lb/> tirt worden/ vorgezogen. Ein anders iſt/ wann<lb/> die Weibs-Perſon mehr Rechts hiezu hat.</p><lb/> <p>Jn den Regiments-formen/ da entweder die<lb/> Vornemſten/ oder das Volck/ regieren/ ſeyn die<lb/> Weibs-Perſonen von dem Regiment gantz aus-<lb/> geſchloßen: Aber in der jenigen/ da nur Einer<lb/> regiert/ Theils Orten/ zugelaßen/ jedoch daß Sie<lb/> ſich mit vorwißen der Staͤnde verheuraten; wie<lb/> man ſolches von Schotten/ Hiſpanien/<lb/> Engelland/ berichtet. Alſo koͤnnen Sie auch<lb/> keine offentliche Aemter bedienen: Aber wol<lb/> Kauffmannſchafft treiben. Und ob man wol das<lb/> weite Raiſen dem Weibervolck nicht zum beſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0199]
Die 35. Frag/ des 4. Hundert.
Jhnen doch nichts in denen Sachen/ ſo zur ai-
gentlichen einer Handlung Weſenheit gehoͤrig/
wofern Sie verſtaͤndigere zu Rath ziehen koͤn-
nen. Von dem Geiſtlichen Gewalt werden die
Weibs-Perſonen ausgeſchloßen. Aber den Kir-
chenſatz moͤgen Sie wol haben. Dann eine
Weibs-Perſon/ ſo wol/ als eine Mans-Perſon/
eine Kirch ſtiften kan; deßwegen Sie auch damit
den Kirchenſatz/ oder das Jus Patronatus, erlan-
get; Wiewol/ wie ich geleſen/ die gewonheit in
Under-Oeſſterreich damit nicht durchaus uͤber-
einkommen ſolle. Wann in vorſtellung eines
Kirchendieners/ ein Manns: und Weibs-Per-
ſon gleiches Recht haben/ und aber ſich miteinan-
der deßwegen nicht vergleichen koͤnnen/ ſo wird
allezeit der/ ſo von der Manns-Perſon præſen-
tirt worden/ vorgezogen. Ein anders iſt/ wann
die Weibs-Perſon mehr Rechts hiezu hat.
Jn den Regiments-formen/ da entweder die
Vornemſten/ oder das Volck/ regieren/ ſeyn die
Weibs-Perſonen von dem Regiment gantz aus-
geſchloßen: Aber in der jenigen/ da nur Einer
regiert/ Theils Orten/ zugelaßen/ jedoch daß Sie
ſich mit vorwißen der Staͤnde verheuraten; wie
man ſolches von Schotten/ Hiſpanien/
Engelland/ berichtet. Alſo koͤnnen Sie auch
keine offentliche Aemter bedienen: Aber wol
Kauffmannſchafft treiben. Und ob man wol das
weite Raiſen dem Weibervolck nicht zum beſten
aus-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/199 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/199>, abgerufen am 16.02.2025. |