Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 34. Frag/ des 4. Hundert. ES ist ja alberait etwas/ aus Jh- zum L v
Die 34. Frag/ des 4. Hundert. ES iſt ja alberait etwas/ aus Jh- zum L v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0193" n="169"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 34. Frag/ des 4. Hundert.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S iſt ja alberait etwas/ aus Jh-</hi><lb/> me/ in der 32. Frag neulich gemeldet<lb/> worden. Aber/ damit Jch dir auch hie-<lb/> rinn zu Willen werde/ ſo wiße/ daß Er in des 3.<lb/> Buchs 28. Capitel/ von der Weiber Maͤßigkeit<lb/> handele/ und ſage/ daß des Koͤnigs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippi III.</hi></hi><lb/> in Hiſpanien Gemahlin/ und des ietzigen Koͤnigs<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippi</hi></hi> des Vierten Frau Muetter/ gar wenig<lb/> Weins/ und/ nur der Geſundheit halber/ ge-<lb/> truncken habe. Und da einsmals der Koͤnig/ ſo<lb/> gar keinen Wein zu ſich genommen/ Sie/ in den<lb/> Sechs Wichen/ oder der Kindbett/ beſuchte/ und<lb/> vor dem Geruch des Weins ſich entſezte/ auch<lb/> aus dem Zimmer hinaus gienge/ habe dieſe gantz<lb/> maͤßige Koͤnigin/ hernach niemals/ auch wann<lb/> Sie kranck geweſen/ ein troͤpflein Weins ver-<lb/> ſucht/ und darfuͤr gehalten/ daß ihr ſo wol/ als<lb/> der Jungfrauen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euſtochio</hi>,</hi> von dem H. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hiero-<lb/> nymo</hi>,</hi> geſagt ſeye; daß ein Braut Chriſti den<lb/> Wein/ als ein Gifft/ fliehen ſolle. Und hat Er/<lb/> im folgenden 29. Capitel/ ein mehrers wider die<lb/> Weinſucht. Und im 40. wider die Rach der<lb/> Weiber/ welche Niemands ſo ſehr/ als dem Wei-<lb/> bervolck/ angenehm iſt: Sonſten es heiße/ daß der<lb/> leichtlich verzeihe/ ſo ſich rechen koͤnne. Alß den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adrianum</hi>,</hi> ehe Er noch Keyſer geweſen/ Einer<lb/> ſchmaͤhlich tractirt hatte/ ſagte Adrianus/ als<lb/> Er nun Keyſer worden/ zu demſelben/ Du biſt<lb/> entronnen. Und Bapſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sixtus</hi></hi> der Fuͤnfte ſprach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L v</fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0193]
Die 34. Frag/ des 4. Hundert.
ES iſt ja alberait etwas/ aus Jh-
me/ in der 32. Frag neulich gemeldet
worden. Aber/ damit Jch dir auch hie-
rinn zu Willen werde/ ſo wiße/ daß Er in des 3.
Buchs 28. Capitel/ von der Weiber Maͤßigkeit
handele/ und ſage/ daß des Koͤnigs Philippi III.
in Hiſpanien Gemahlin/ und des ietzigen Koͤnigs
Philippi des Vierten Frau Muetter/ gar wenig
Weins/ und/ nur der Geſundheit halber/ ge-
truncken habe. Und da einsmals der Koͤnig/ ſo
gar keinen Wein zu ſich genommen/ Sie/ in den
Sechs Wichen/ oder der Kindbett/ beſuchte/ und
vor dem Geruch des Weins ſich entſezte/ auch
aus dem Zimmer hinaus gienge/ habe dieſe gantz
maͤßige Koͤnigin/ hernach niemals/ auch wann
Sie kranck geweſen/ ein troͤpflein Weins ver-
ſucht/ und darfuͤr gehalten/ daß ihr ſo wol/ als
der Jungfrauen Euſtochio, von dem H. Hiero-
nymo, geſagt ſeye; daß ein Braut Chriſti den
Wein/ als ein Gifft/ fliehen ſolle. Und hat Er/
im folgenden 29. Capitel/ ein mehrers wider die
Weinſucht. Und im 40. wider die Rach der
Weiber/ welche Niemands ſo ſehr/ als dem Wei-
bervolck/ angenehm iſt: Sonſten es heiße/ daß der
leichtlich verzeihe/ ſo ſich rechen koͤnne. Alß den
Adrianum, ehe Er noch Keyſer geweſen/ Einer
ſchmaͤhlich tractirt hatte/ ſagte Adrianus/ als
Er nun Keyſer worden/ zu demſelben/ Du biſt
entronnen. Und Bapſt Sixtus der Fuͤnfte ſprach
zum
L v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/193 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/193>, abgerufen am 16.02.2025. |