Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 32. Frag/ des 4. Hundert. che Personen/ die in dem Venusspiel gehling ge-storben seyn. Jtem/ cap. 26. 27. 28. und 29. hat Er wider unterschidliches hievon; meldet aber auch/ im 10. Capitel/ wie es dergleichen unzüch- tigen viehischen Menschen er gehe. Alß des Kö- nigs in Schotten Sohn/ David/ Fürst des Schottischen Reichs/ ohne Unterscheid/ Frauen und Jungfrauen/ schändete/ und darüber vil Klagens bey dem Volck entstunde/ auch die Sach nahend zu einer Aufruhr gerathen wolte/ ist der Vatter darüber erschrocken/ und hat die- sen seinen Sohn/ seinem Brueder Roberten/ Herzogen zu Albinia/ Jhn zu verbeßern/ überge- ben. Dieser aber hat/ aus Begierde zu herrschen/ diesen seinen Vettern in das Schloß Falckland bringen/ daselbsten in ein abscheuliche Gefäng- nus setzen/ und von Hunger/ und Mangel/ ster- ben laßen. Es haben sich zwar zwey Weibsper- sonen über den Fürsten erbarmet/ und ihn eine Zeitlang ernehret; in deme die eine gar subtile Fläden/ oder dünne Küchlein/ durch die Ritzlein der Thüren hinein geschoben; die andere aber die Milch aus ihren Brüsten gedruckt/ durch ein Pfeifflein von Schilffrohr/ in seinen Mund ge- flözt hat; die aber der Tyrann zu tödten be- volhen; und ist darauff der Fürst/ nach dem Er/ durch das Beißen/ und abfrezen der Glieder/ an seinem Leib übel zugericht worden/ auch die Finger selbsten/ aus Ungedult/ mit Nagen angegriffen hatte/
Die 32. Frag/ des 4. Hundert. che Perſonen/ die in dem Venusſpiel gehling ge-ſtorben ſeyn. Jtem/ cap. 26. 27. 28. und 29. hat Er wider unterſchidliches hievon; meldet aber auch/ im 10. Capitel/ wie es dergleichen unzuͤch- tigen viehiſchen Menſchen er gehe. Alß des Koͤ- nigs in Schotten Sohn/ David/ Fuͤrſt des Schottiſchen Reichs/ ohne Unterſcheid/ Frauen und Jungfrauen/ ſchaͤndete/ und daruͤber vil Klagens bey dem Volck entſtunde/ auch die Sach nahend zu einer Aufruhr gerathen wolte/ iſt der Vatter daruͤber erſchrocken/ und hat die- ſen ſeinen Sohn/ ſeinem Brueder Roberten/ Herzogen zu Albinia/ Jhn zu verbeßern/ uͤberge- ben. Dieſer aber hat/ aus Begierde zu herꝛſchen/ dieſen ſeinen Vettern in das Schloß Falckland bringen/ daſelbſten in ein abſcheuliche Gefaͤng- nus ſetzen/ und von Hunger/ und Mangel/ ſter- ben laßen. Es haben ſich zwar zwey Weibsper- ſonen uͤber den Fuͤrſten erbarmet/ und ihn eine Zeitlang ernehret; in deme die eine gar ſubtile Flaͤden/ oder duͤnne Kuͤchlein/ durch die Ritzlein der Thuͤren hinein geſchoben; die andere aber die Milch aus ihren Bruͤſten gedruckt/ durch ein Pfeifflein von Schilffrohr/ in ſeinen Mund ge- floͤzt hat; die aber der Tyrann zu toͤdten be- volhen; und iſt darauff der Fuͤrſt/ nach dem Er/ durch das Beißen/ und abfrezen der Glieder/ an ſeinem Leib uͤbel zugericht worden/ auch die Fingeꝛ ſelbſten/ aus Ungedult/ mit Nagen angegriffen hatte/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 32. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> che Perſonen/ die in dem Venusſpiel gehling ge-<lb/> ſtorben ſeyn. Jtem/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi></hi> 26. 27. 28. und 29. hat<lb/> Er wider unterſchidliches hievon; meldet aber<lb/> auch/ im 10. Capitel/ wie es dergleichen unzuͤch-<lb/> tigen viehiſchen Menſchen er gehe. Alß des Koͤ-<lb/> nigs in Schotten Sohn/ David/ Fuͤrſt des<lb/> Schottiſchen Reichs/ ohne Unterſcheid/ Frauen<lb/> und Jungfrauen/ ſchaͤndete/ und daruͤber vil<lb/> Klagens bey dem Volck entſtunde/ auch die<lb/> Sach nahend zu einer Aufruhr gerathen wolte/<lb/> iſt der Vatter daruͤber erſchrocken/ und hat die-<lb/> ſen ſeinen Sohn/ ſeinem Brueder Roberten/<lb/> Herzogen zu Albinia/ Jhn zu verbeßern/ uͤberge-<lb/> ben. Dieſer aber hat/ aus Begierde zu herꝛſchen/<lb/> dieſen ſeinen Vettern in das Schloß Falckland<lb/> bringen/ daſelbſten in ein abſcheuliche Gefaͤng-<lb/> nus ſetzen/ und von Hunger/ und Mangel/ ſter-<lb/> ben laßen. Es haben ſich zwar zwey Weibsper-<lb/> ſonen uͤber den Fuͤrſten erbarmet/ und ihn eine<lb/> Zeitlang ernehret; in deme die eine gar ſubtile<lb/> Flaͤden/ oder duͤnne Kuͤchlein/ durch die Ritzlein<lb/> der Thuͤren hinein geſchoben; die andere aber die<lb/> Milch aus ihren Bruͤſten gedruckt/ durch ein<lb/> Pfeifflein von Schilffrohr/ in ſeinen Mund ge-<lb/> floͤzt hat; die aber der Tyrann zu toͤdten be-<lb/> volhen; und iſt darauff der Fuͤrſt/ nach dem Er/<lb/> durch das Beißen/ und abfrezen der Glieder/ an<lb/> ſeinem Leib uͤbel zugericht worden/ auch die Fingeꝛ<lb/> ſelbſten/ aus Ungedult/ mit Nagen angegriffen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hatte/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0186]
Die 32. Frag/ des 4. Hundert.
che Perſonen/ die in dem Venusſpiel gehling ge-
ſtorben ſeyn. Jtem/ cap. 26. 27. 28. und 29. hat
Er wider unterſchidliches hievon; meldet aber
auch/ im 10. Capitel/ wie es dergleichen unzuͤch-
tigen viehiſchen Menſchen er gehe. Alß des Koͤ-
nigs in Schotten Sohn/ David/ Fuͤrſt des
Schottiſchen Reichs/ ohne Unterſcheid/ Frauen
und Jungfrauen/ ſchaͤndete/ und daruͤber vil
Klagens bey dem Volck entſtunde/ auch die
Sach nahend zu einer Aufruhr gerathen wolte/
iſt der Vatter daruͤber erſchrocken/ und hat die-
ſen ſeinen Sohn/ ſeinem Brueder Roberten/
Herzogen zu Albinia/ Jhn zu verbeßern/ uͤberge-
ben. Dieſer aber hat/ aus Begierde zu herꝛſchen/
dieſen ſeinen Vettern in das Schloß Falckland
bringen/ daſelbſten in ein abſcheuliche Gefaͤng-
nus ſetzen/ und von Hunger/ und Mangel/ ſter-
ben laßen. Es haben ſich zwar zwey Weibsper-
ſonen uͤber den Fuͤrſten erbarmet/ und ihn eine
Zeitlang ernehret; in deme die eine gar ſubtile
Flaͤden/ oder duͤnne Kuͤchlein/ durch die Ritzlein
der Thuͤren hinein geſchoben; die andere aber die
Milch aus ihren Bruͤſten gedruckt/ durch ein
Pfeifflein von Schilffrohr/ in ſeinen Mund ge-
floͤzt hat; die aber der Tyrann zu toͤdten be-
volhen; und iſt darauff der Fuͤrſt/ nach dem Er/
durch das Beißen/ und abfrezen der Glieder/ an
ſeinem Leib uͤbel zugericht worden/ auch die Fingeꝛ
ſelbſten/ aus Ungedult/ mit Nagen angegriffen
hatte/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/186 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/186>, abgerufen am 16.02.2025. |