Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 32. Frag/ des 3. Hundert. selbst vom Hauß herunder gestürzt/ und den Halsgebrochen: Der Ehrenschänder lieffe zu Jhr hinunder/ schnitt Jhme mit dem Meßer den Bauch selbst auff/ und fiel bey ihr nider. Diese Heydin ist nicht weniger keusch/ als die Römerin Lucretia, gewesen. Sintemal die Unkeuschheit mehrers im Gemüet/ als mit dem Leib getriben; und hergegen die Keuschheit mehrers im Ge- müet/ als mit dem Leiberhalten wird. Weil dann Lucretia ein keusches Gemüet behalten/ so ist Sie für keusch zu halten/ ob gleich Sie/ vom Tar- quinto, am Leib mit Gewalt ist geschwächt wor- den. Sihe den Thom. Sagittar. exercit. Eth. exot. 9. da Er vil von der Keuschheit/ und Unkeusch- heit/ hat. Wie dann/ neben der Keuschheits- Exempel/ man mehrere von der Unkeuschheit/ liset; auch P. loan. Bisselius, e S. I. decad. 2. il- lustr. ab Orbe condito ruinarum, ruina. 10. p. 525. seqq. eines von einem jungen Studenten setzet/ so mit Weibs-Personen/ auch dem Teufel selbst/ zu thun/ gehabt/ hernach ein Priester worden/ und über Dreyhundert Kinder ins Teufels Nahmen getauffet/ und anders mehr begangen hat; biß man ihn der Zauberey halber angeklagt/ und Er greuliche Sachen bekant/ auch Jhme darauff die rechte Hand/ samt dem Kopf/ abgehauen/ der Leib aber verbrant worden/ so umbs Jahr 1616. geschehen ist. Balth. Bonifacius, in historia ludicra lib. 8. cap. 11. hat ein sonderbares der Keuschheit Ex-
Die 32. Frag/ des 3. Hundert. ſelbſt vom Hauß herunder geſtuͤrzt/ und den Halsgebrochen: Der Ehrenſchaͤnder lieffe zu Jhr hinunder/ ſchnitt Jhme mit dem Meßer den Bauch ſelbſt auff/ und fiel bey ihr nider. Dieſe Heydin iſt nicht weniger keuſch/ als die Roͤmerin Lucretia, geweſen. Sintemal die Unkeuſchheit mehrers im Gemuͤet/ als mit dem Leib getriben; und hergegen die Keuſchheit mehrers im Ge- muͤet/ als mit dem Leiberhalten wird. Weil dann Lucretia ein keuſches Gemuͤet behalten/ ſo iſt Sie fuͤr keuſch zu halten/ ob gleich Sie/ vom Tar- quinto, am Leib mit Gewalt iſt geſchwaͤcht wor- den. Sihe den Thom. Sagittar. exercit. Eth. exot. 9. da Er vil von der Keuſchheit/ und Unkeuſch- heit/ hat. Wie dann/ neben der Keuſchheits- Exempel/ man mehrere von der Unkeuſchheit/ liſet; auch P. loan. Biſſelius, è S. I. decad. 2. il- luſtr. ab Orbe condito ruinarum, ruina. 10. p. 525. ſeqq. eines von einem jungen Studenten ſetzet/ ſo mit Weibs-Perſonen/ auch dem Teufel ſelbſt/ zu thun/ gehabt/ hernach ein Prieſter worden/ und uͤber Dreyhundert Kinder ins Teufels Nahmen getauffet/ und anders mehr begangen hat; biß man ihn der Zauberey halber angeklagt/ und Er greuliche Sachen bekant/ auch Jhme darauff die rechte Hand/ ſamt dem Kopf/ abgehauen/ der Leib aber verbrant worden/ ſo umbs Jahr 1616. geſchehen iſt. Balth. Bonifacius, in hiſtoria ludicra lib. 8. cap. 11. hat ein ſonderbares der Keuſchheit Ex-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 32. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> ſelbſt vom Hauß herunder geſtuͤrzt/ und den Hals<lb/> gebrochen: Der Ehrenſchaͤnder lieffe zu Jhr<lb/> hinunder/ ſchnitt Jhme mit dem Meßer den<lb/> Bauch ſelbſt auff/ und fiel bey ihr nider. Dieſe<lb/> Heydin iſt nicht weniger keuſch/ als die Roͤmerin<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucretia</hi>,</hi> geweſen. Sintemal die Unkeuſchheit<lb/> mehrers im Gemuͤet/ als mit dem Leib getriben;<lb/> und hergegen die Keuſchheit mehrers im Ge-<lb/> muͤet/ als mit dem Leiberhalten wird. Weil dann<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucretia</hi></hi> ein keuſches Gemuͤet behalten/ ſo iſt<lb/> Sie fuͤr keuſch zu halten/ ob gleich Sie/ vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tar-<lb/> quinto</hi>,</hi> am Leib mit Gewalt iſt geſchwaͤcht wor-<lb/> den. Sihe den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thom. Sagittar. exercit. Eth. exot.</hi></hi><lb/> 9. da Er vil von der Keuſchheit/ und Unkeuſch-<lb/> heit/ hat. Wie dann/ neben der Keuſchheits-<lb/> Exempel/ man mehrere von der Unkeuſchheit/<lb/> liſet; auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. loan. Biſſelius, è S. I. decad. 2. il-<lb/> luſtr. ab Orbe condito ruinarum, ruina. 10. p. 525.<lb/> ſeqq.</hi></hi> eines von einem jungen Studenten ſetzet/<lb/> ſo mit Weibs-Perſonen/ auch dem Teufel ſelbſt/<lb/> zu thun/ gehabt/ hernach ein Prieſter worden/ und<lb/> uͤber Dreyhundert Kinder ins Teufels Nahmen<lb/> getauffet/ und anders mehr begangen hat; biß<lb/> man ihn der Zauberey halber angeklagt/ und Er<lb/> greuliche Sachen bekant/ auch Jhme darauff die<lb/> rechte Hand/ ſamt dem Kopf/ abgehauen/ der<lb/> Leib aber verbrant worden/ ſo umbs Jahr 1616.<lb/> geſchehen iſt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Balth. Bonifacius, in hiſtoria ludicra<lb/> lib. 8. cap.</hi></hi> 11. hat ein ſonderbares der Keuſchheit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ex-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0183]
Die 32. Frag/ des 3. Hundert.
ſelbſt vom Hauß herunder geſtuͤrzt/ und den Hals
gebrochen: Der Ehrenſchaͤnder lieffe zu Jhr
hinunder/ ſchnitt Jhme mit dem Meßer den
Bauch ſelbſt auff/ und fiel bey ihr nider. Dieſe
Heydin iſt nicht weniger keuſch/ als die Roͤmerin
Lucretia, geweſen. Sintemal die Unkeuſchheit
mehrers im Gemuͤet/ als mit dem Leib getriben;
und hergegen die Keuſchheit mehrers im Ge-
muͤet/ als mit dem Leiberhalten wird. Weil dann
Lucretia ein keuſches Gemuͤet behalten/ ſo iſt
Sie fuͤr keuſch zu halten/ ob gleich Sie/ vom Tar-
quinto, am Leib mit Gewalt iſt geſchwaͤcht wor-
den. Sihe den Thom. Sagittar. exercit. Eth. exot.
9. da Er vil von der Keuſchheit/ und Unkeuſch-
heit/ hat. Wie dann/ neben der Keuſchheits-
Exempel/ man mehrere von der Unkeuſchheit/
liſet; auch P. loan. Biſſelius, è S. I. decad. 2. il-
luſtr. ab Orbe condito ruinarum, ruina. 10. p. 525.
ſeqq. eines von einem jungen Studenten ſetzet/
ſo mit Weibs-Perſonen/ auch dem Teufel ſelbſt/
zu thun/ gehabt/ hernach ein Prieſter worden/ und
uͤber Dreyhundert Kinder ins Teufels Nahmen
getauffet/ und anders mehr begangen hat; biß
man ihn der Zauberey halber angeklagt/ und Er
greuliche Sachen bekant/ auch Jhme darauff die
rechte Hand/ ſamt dem Kopf/ abgehauen/ der
Leib aber verbrant worden/ ſo umbs Jahr 1616.
geſchehen iſt. Balth. Bonifacius, in hiſtoria ludicra
lib. 8. cap. 11. hat ein ſonderbares der Keuſchheit
Ex-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/183 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/183>, abgerufen am 16.02.2025. |