Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 31. Frag/ des 4. Hundert. runde/ glatte/ und gar schwere Stäb/ oder Ste-cken/ verehret/ so Sie eben von dem Baum ge- nommen zu haben sägten/ aus welchem des Mo- sis Stab gemacht worden/ mit welchem Er den Felsen geschlagen/ und dardurch den Kindern Jsrael Waßer herfür gebracht hette. Jtem/ von den Palmen-Baum/ von welchem der Juden Knaben die Zweige genommen/ als Sie dem HErren Christo entgegen gangen/ daß solcher/ abwoln alle andere Hierusalemische Bäume/ zur Zeit der Belagerung des Titi Vespasiani, aus- gehauen worden/ durch eine Göttliche Vorse- hung/ auffrecht/ und unbetastet/ auff vil hundert Jahr geblieben/ oder geweret habe. Aber wider auff die Aichen zu kommen/ so meldet Libertus Fromondus lib. 5. Meteorol. p. 397. daß/ vor sei- nem vätterlichen Guet/ ein gar große Eichen/ von seinem Großvätter gepflantzet/ oder gesetzet/ ge- standen/ so voller Aeste gewesen/ und deren Bloch/ oder truncum, auch 3. Männer/ mit aus- gespanten Aermen/ kaum hetten umfaßen kön- nen/ die aber/ durch die Winde/ des Jahrs 1606. (so fast alles/ im Niderland/ damals niderge- worffen) mit der Wurtzel ausgerißen worden seye/ und Er sich verwundern müßen/ das solcher Eichbaum so schwache/ und mit wenig Erden zu- bedeckte Wurtzeln gehabt/ und dieselbe gleichwol so vil Jahr eine so große Last haben ertragen können. Die
Die 31. Frag/ des 4. Hundert. runde/ glatte/ und gar ſchwere Staͤb/ oder Ste-cken/ verehret/ ſo Sie eben von dem Baum ge- nommen zu haben ſaͤgten/ aus welchem des Mo- ſis Stab gemacht worden/ mit welchem Er den Felſen geſchlagen/ und dardurch den Kindern Jſrael Waßer herfuͤr gebracht hette. Jtem/ von den Palmen-Baum/ von welchem der Juden Knaben die Zweige genommen/ als Sie dem HErꝛen Chriſto entgegen gangen/ daß ſolcher/ abwoln alle andere Hieruſalemiſche Baͤume/ zur Zeit der Belagerung des Titi Veſpaſiani, aus- gehauen worden/ durch eine Goͤttliche Vorſe- hung/ auffrecht/ und unbetaſtet/ auff vil hundert Jahr geblieben/ oder geweret habe. Aber wider auff die Aichen zu kommen/ ſo meldet Libertus Fromondus lib. 5. Meteorol. p. 397. daß/ vor ſei- nem vaͤtterlichen Guet/ ein gar große Eichen/ von ſeinem Großvaͤtter gepflantzet/ oder geſetzet/ ge- ſtanden/ ſo voller Aeſte geweſen/ und deren Bloch/ oder truncum, auch 3. Maͤnner/ mit aus- geſpanten Aermen/ kaum hetten umfaßen koͤn- nen/ die aber/ durch die Winde/ des Jahrs 1606. (ſo faſt alles/ im Niderland/ damals niderge- worffen) mit der Wurtzel ausgerißen worden ſeye/ und Er ſich verwundern muͤßen/ das ſolcher Eichbaum ſo ſchwache/ und mit wenig Erden zu- bedeckte Wurtzeln gehabt/ und dieſelbe gleichwol ſo vil Jahr eine ſo große Laſt haben ertragen koͤnnen. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 31. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> runde/ glatte/ und gar ſchwere Staͤb/ oder Ste-<lb/> cken/ verehret/ ſo Sie eben von dem Baum ge-<lb/> nommen zu haben ſaͤgten/ aus welchem des Mo-<lb/> ſis Stab gemacht worden/ mit welchem Er den<lb/> Felſen geſchlagen/ und dardurch den Kindern<lb/> Jſrael Waßer herfuͤr gebracht hette. Jtem/ von<lb/> den Palmen-Baum/ von welchem der Juden<lb/> Knaben die Zweige genommen/ als Sie dem<lb/> HErꝛen Chriſto entgegen gangen/ daß ſolcher/<lb/> abwoln alle andere Hieruſalemiſche Baͤume/ zur<lb/> Zeit der Belagerung des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Titi Veſpaſiani</hi>,</hi> aus-<lb/> gehauen worden/ durch eine Goͤttliche Vorſe-<lb/> hung/ auffrecht/ und unbetaſtet/ auff vil hundert<lb/> Jahr geblieben/ oder geweret habe. Aber wider<lb/> auff die Aichen zu kommen/ ſo meldet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Libertus<lb/> Fromondus lib. 5. Meteorol. p.</hi></hi> 397. daß/ vor ſei-<lb/> nem vaͤtterlichen Guet/ ein gar große Eichen/ von<lb/> ſeinem Großvaͤtter gepflantzet/ oder geſetzet/ ge-<lb/> ſtanden/ ſo voller Aeſte geweſen/ und deren<lb/> Bloch/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">truncum</hi>,</hi> auch 3. Maͤnner/ mit aus-<lb/> geſpanten Aermen/ kaum hetten umfaßen koͤn-<lb/> nen/ die aber/ durch die Winde/ des Jahrs 1606.<lb/> (ſo faſt alles/ im Niderland/ damals niderge-<lb/> worffen) mit der Wurtzel ausgerißen worden<lb/> ſeye/ und Er ſich verwundern muͤßen/ das ſolcher<lb/> Eichbaum ſo ſchwache/ und mit wenig Erden zu-<lb/> bedeckte Wurtzeln gehabt/ und dieſelbe gleichwol<lb/> ſo vil Jahr eine ſo große Laſt haben ertragen<lb/> koͤnnen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [157/0181]
Die 31. Frag/ des 4. Hundert.
runde/ glatte/ und gar ſchwere Staͤb/ oder Ste-
cken/ verehret/ ſo Sie eben von dem Baum ge-
nommen zu haben ſaͤgten/ aus welchem des Mo-
ſis Stab gemacht worden/ mit welchem Er den
Felſen geſchlagen/ und dardurch den Kindern
Jſrael Waßer herfuͤr gebracht hette. Jtem/ von
den Palmen-Baum/ von welchem der Juden
Knaben die Zweige genommen/ als Sie dem
HErꝛen Chriſto entgegen gangen/ daß ſolcher/
abwoln alle andere Hieruſalemiſche Baͤume/ zur
Zeit der Belagerung des Titi Veſpaſiani, aus-
gehauen worden/ durch eine Goͤttliche Vorſe-
hung/ auffrecht/ und unbetaſtet/ auff vil hundert
Jahr geblieben/ oder geweret habe. Aber wider
auff die Aichen zu kommen/ ſo meldet Libertus
Fromondus lib. 5. Meteorol. p. 397. daß/ vor ſei-
nem vaͤtterlichen Guet/ ein gar große Eichen/ von
ſeinem Großvaͤtter gepflantzet/ oder geſetzet/ ge-
ſtanden/ ſo voller Aeſte geweſen/ und deren
Bloch/ oder truncum, auch 3. Maͤnner/ mit aus-
geſpanten Aermen/ kaum hetten umfaßen koͤn-
nen/ die aber/ durch die Winde/ des Jahrs 1606.
(ſo faſt alles/ im Niderland/ damals niderge-
worffen) mit der Wurtzel ausgerißen worden
ſeye/ und Er ſich verwundern muͤßen/ das ſolcher
Eichbaum ſo ſchwache/ und mit wenig Erden zu-
bedeckte Wurtzeln gehabt/ und dieſelbe gleichwol
ſo vil Jahr eine ſo große Laſt haben ertragen
koͤnnen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/181 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/181>, abgerufen am 16.02.2025. |