Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 29. Frag/ des 4. Hundert. schlimmere/ und minder kräftige Stralen aufsMeer/ dardurch dann die Meerswellen nachlas- sen/ und sich das Meer an seinen vorigen Ort begibet; D. AEgid. Strauch. in Phys. Sihe auch Lib. Fromond. lib. 5. Meteorol. c. 1. artic. 9. der Barth. Keckerman lib. 2. system. Phys. cap. 15. p. m. 194. & seq. sagt/ daß die Ursach des Ab: und Zulauffs des Meers seye/ zum Theilallgemein/ zum Theil besonders. Die allgemeine/ und wei- tere Ursach seyen die himmlische Kräfte/ und der Sternen/ so wol anderer/ als insonderheit des Monds/ welcher/ wann Er über den Horizom allgemach aufsteiget/ schlims seine Stralen aufs Meer schießet/ und/ mit seinem Liecht/ so Er von der Sonnen hat/ das Saltzwaßer erwärmet/ und da mit die Dämpf von dem Boden herfür locket/ welche/ wann Sie sich ausbraiten/ die Meers Gründe aufgeschwellen/ und dardurch also schwer werden/ daß sie gegen dem Gestade getri- ben werden. Wann aber der Mond gemehlich von dem Meridian hinweg gehet/ und sich gegen Abend wendet/ die über zwerche Stralen/ und we- niger kräftigen Schein auf daß Meer gehen last; so werden auch weniger Dämpf/ und welche ver- handen seyn zusammen gezogen/ also/ daß des Meers Auffschwellen/ oder Aufflauffen/ nach- läßet/ und sich setzet/ dardurch dann der Ablauf/ oder refluxus, verursachet wird. Und solcher ge- stalt geschicht es auch zu Nacht/ wann der Mond vom K ij
Die 29. Frag/ des 4. Hundert. ſchlimmere/ und minder kraͤftige Stralen aufsMeer/ dardurch dann die Meerswellen nachlaſ- ſen/ und ſich das Meer an ſeinen vorigen Ort begibet; D. Ægid. Strauch. in Phyſ. Sihe auch Lib. Fromond. lib. 5. Meteorol. c. 1. artic. 9. der Barth. Keckerman lib. 2. ſyſtem. Phyſ. cap. 15. p. m. 194. & ſeq. ſagt/ daß die Urſach des Ab: und Zulauffs des Meers ſeye/ zum Theilallgemein/ zum Theil beſonders. Die allgemeine/ und wei- tere Urſach ſeyen die him̃liſche Kraͤfte/ und der Sternen/ ſo wol anderer/ als inſonderheit des Monds/ welcher/ wann Er uͤber den Horizom allgemach aufſteiget/ ſchlims ſeine Stralen aufs Meer ſchießet/ und/ mit ſeinem Liecht/ ſo Er von der Sonnen hat/ das Saltzwaßer erwaͤrmet/ und da mit die Daͤmpf von dem Boden herfuͤr locket/ welche/ wann Sie ſich ausbraiten/ die Meers Gruͤnde aufgeſchwellen/ und dardurch alſo ſchwer werden/ daß ſie gegen dem Geſtade getri- ben werden. Wann aber der Mond gemehlich von dem Meridian hinweg gehet/ und ſich gegen Abend wendet/ die uͤber zwerche Stralen/ und we- niger kraͤftigen Schein auf daß Meer gehen laſt; ſo werden auch weniger Daͤmpf/ und welche ver- handen ſeyn zuſammen gezogen/ alſo/ daß des Meers Auffſchwellen/ oder Aufflauffen/ nach- laͤßet/ und ſich ſetzet/ dardurch dann der Ablauf/ oder refluxus, verurſachet wird. Und ſolcher ge- ſtalt geſchicht es auch zu Nacht/ wann der Mond vom K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 29. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> ſchlimmere/ und minder kraͤftige Stralen aufs<lb/> Meer/ dardurch dann die Meerswellen nachlaſ-<lb/> ſen/ und ſich das Meer an ſeinen vorigen Ort<lb/> begibet; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Ægid. Strauch. in Phyſ.</hi></hi> Sihe auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lib. Fromond. lib. 5. Meteorol. c. 1. artic.</hi></hi> 9. der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barth. Keckerman lib. 2. ſyſtem. Phyſ. cap. 15. p. m.<lb/> 194. & ſeq.</hi></hi> ſagt/ daß die Urſach des Ab: und<lb/> Zulauffs des Meers ſeye/ zum Theilallgemein/<lb/> zum Theil beſonders. Die allgemeine/ und wei-<lb/> tere Urſach ſeyen die him̃liſche Kraͤfte/ und der<lb/> Sternen/ ſo wol anderer/ als inſonderheit des<lb/> Monds/ welcher/ wann Er uͤber den Horizom<lb/> allgemach aufſteiget/ ſchlims ſeine Stralen aufs<lb/> Meer ſchießet/ und/ mit ſeinem Liecht/ ſo Er von<lb/> der Sonnen hat/ das Saltzwaßer erwaͤrmet/ und<lb/> da mit die Daͤmpf von dem Boden herfuͤr locket/<lb/> welche/ wann Sie ſich ausbraiten/ die Meers<lb/> Gruͤnde aufgeſchwellen/ und dardurch alſo<lb/> ſchwer werden/ daß ſie gegen dem Geſtade getri-<lb/> ben werden. Wann aber der Mond gemehlich<lb/> von dem Meridian hinweg gehet/ und ſich gegen<lb/> Abend wendet/ die uͤber zwerche Stralen/ und we-<lb/> niger kraͤftigen Schein auf daß Meer gehen laſt;<lb/> ſo werden auch weniger Daͤmpf/ und welche ver-<lb/> handen ſeyn zuſammen gezogen/ alſo/ daß des<lb/> Meers Auffſchwellen/ oder Aufflauffen/ nach-<lb/> laͤßet/ und ſich ſetzet/ dardurch dann der Ablauf/<lb/> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">refluxus,</hi></hi> verurſachet wird. Und ſolcher ge-<lb/> ſtalt geſchicht es auch zu Nacht/ wann der Mond<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vom</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0171]
Die 29. Frag/ des 4. Hundert.
ſchlimmere/ und minder kraͤftige Stralen aufs
Meer/ dardurch dann die Meerswellen nachlaſ-
ſen/ und ſich das Meer an ſeinen vorigen Ort
begibet; D. Ægid. Strauch. in Phyſ. Sihe auch
Lib. Fromond. lib. 5. Meteorol. c. 1. artic. 9. der
Barth. Keckerman lib. 2. ſyſtem. Phyſ. cap. 15. p. m.
194. & ſeq. ſagt/ daß die Urſach des Ab: und
Zulauffs des Meers ſeye/ zum Theilallgemein/
zum Theil beſonders. Die allgemeine/ und wei-
tere Urſach ſeyen die him̃liſche Kraͤfte/ und der
Sternen/ ſo wol anderer/ als inſonderheit des
Monds/ welcher/ wann Er uͤber den Horizom
allgemach aufſteiget/ ſchlims ſeine Stralen aufs
Meer ſchießet/ und/ mit ſeinem Liecht/ ſo Er von
der Sonnen hat/ das Saltzwaßer erwaͤrmet/ und
da mit die Daͤmpf von dem Boden herfuͤr locket/
welche/ wann Sie ſich ausbraiten/ die Meers
Gruͤnde aufgeſchwellen/ und dardurch alſo
ſchwer werden/ daß ſie gegen dem Geſtade getri-
ben werden. Wann aber der Mond gemehlich
von dem Meridian hinweg gehet/ und ſich gegen
Abend wendet/ die uͤber zwerche Stralen/ und we-
niger kraͤftigen Schein auf daß Meer gehen laſt;
ſo werden auch weniger Daͤmpf/ und welche ver-
handen ſeyn zuſammen gezogen/ alſo/ daß des
Meers Auffſchwellen/ oder Aufflauffen/ nach-
laͤßet/ und ſich ſetzet/ dardurch dann der Ablauf/
oder refluxus, verurſachet wird. Und ſolcher ge-
ſtalt geſchicht es auch zu Nacht/ wann der Mond
vom
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/171 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/171>, abgerufen am 16.02.2025. |