Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 28. Frag/ des 4. Hundert. möge Astronomice gewisen werden? Und vil an-ders mehr. Ob nun die Copernicaei alberait dar- auff geantwortet/ oder noch/ und zwar genugsam/ antworten werden/ stehet zuerwarten. Dann/ wie weyland der König Sigismund der dritte in Polen gesagt: Quod omnes curant, nemo curat; Also sagt auch Er/ der Autor/ am 154. Blat/ quod omnes respondent, nemo respondet. Sinte- mal/ wann man nur antwortet/ und nicht zugleich die Antwort beweiset/ so antwortet man nicht ge- nugsam; dieweil man nur ins gemein/ und nichts zur Sach taugend/ antwortet. Und aber ein Ding ist/ nichts/ und nicht aigentlich/ oder gnug- sam/ und recht antworten. Sihe/ was in Iohan. Placentine Aufflösung 4. Nachdencklicher Fra- gen Anno 1659. zu Franckf. an der Oder/ in 4. gedruckt/ von diser Streittigkeit/ einkommen ist. Die 29. Frag. Woher komt es/ daß das Meer gesaltzen ist? und was verursachet seinen Ab: und Zuelauff? WAs das Erste anbelangt/ haben also
Die 28. Frag/ des 4. Hundert. moͤge Aſtronomicè gewiſen werden? Und vil an-ders mehr. Ob nun die Copernicæi alberait dar- auff geantwortet/ oder noch/ und zwar genugſam/ antworten werden/ ſtehet zuerwarten. Dann/ wie weyland der Koͤnig Sigiſmund der dritte in Polen geſagt: Quod omnes curant, nemo curat; Alſo ſagt auch Er/ der Autor/ am 154. Blat/ quod omnes reſpondent, nemo reſpondet. Sinte- mal/ wann man nur antwortet/ und nicht zugleich die Antwort beweiſet/ ſo antwortet man nicht ge- nugſam; dieweil man nur ins gemein/ und nichts zur Sach taugend/ antwortet. Und aber ein Ding iſt/ nichts/ und nicht aigentlich/ oder gnug- ſam/ und recht antworten. Sihe/ was in Iohan. Placentine Auffloͤſung 4. Nachdencklicher Fra- gen Anno 1659. zu Franckf. an der Oder/ in 4. gedruckt/ von diſer Streittigkeit/ einkommen iſt. Die 29. Frag. Woher komt es/ daß das Meer geſaltzen iſt? und was verurſachet ſeinen Ab: und Zuelauff? WAs das Erſte anbelangt/ haben alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 28. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> moͤge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſtronomicè</hi></hi> gewiſen werden? Und vil an-<lb/> ders mehr. Ob nun die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copernicæi</hi></hi> alberait dar-<lb/> auff geantwortet/ oder noch/ und zwar genugſam/<lb/> antworten werden/ ſtehet zuerwarten. Dann/<lb/> wie weyland der Koͤnig Sigiſmund der dritte in<lb/> Polen geſagt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quod omnes curant, nemo curat;</hi></hi><lb/> Alſo ſagt auch Er/ der Autor/ am 154. Blat/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quod omnes reſpondent, nemo reſpondet.</hi></hi> Sinte-<lb/> mal/ wann man nur antwortet/ und nicht zugleich<lb/> die Antwort beweiſet/ ſo antwortet man nicht ge-<lb/> nugſam; dieweil man nur ins gemein/ und nichts<lb/> zur Sach taugend/ antwortet. Und aber ein<lb/> Ding iſt/ nichts/ und nicht aigentlich/ oder gnug-<lb/> ſam/ und recht antworten. Sihe/ was in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iohan.<lb/> Placentine</hi></hi> Auffloͤſung 4. Nachdencklicher Fra-<lb/> gen Anno 1659. zu Franckf. an der Oder/ in 4.<lb/> gedruckt/ von diſer Streittigkeit/ einkommen iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Die 29. Frag.</hi><lb/><hi rendition="#b">Woher komt es/ daß das Meer geſaltzen</hi><lb/> iſt? und was verurſachet ſeinen Ab: und<lb/> Zuelauff?</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>As das Erſte anbelangt/ haben</hi><lb/> die Alten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophi,</hi></hi> vor des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſto-<lb/> elis</hi></hi> Zeiten/ unterſchidliche Urſachen<lb/> der Saͤltze des Meers erdacht; die aber von Jh-<lb/> me/ dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtotele,</hi></hi> alle ſeyn verworffen worden;<lb/> der hergegen gewolt/ daß deßen Urſach von der<lb/> Sonnen Hitz herkomme/ ſo die ſuͤeßeſt Theil des<lb/> Meers ausziehe/ die irꝛdiſche aber anbrenne/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0168]
Die 28. Frag/ des 4. Hundert.
moͤge Aſtronomicè gewiſen werden? Und vil an-
ders mehr. Ob nun die Copernicæi alberait dar-
auff geantwortet/ oder noch/ und zwar genugſam/
antworten werden/ ſtehet zuerwarten. Dann/
wie weyland der Koͤnig Sigiſmund der dritte in
Polen geſagt: Quod omnes curant, nemo curat;
Alſo ſagt auch Er/ der Autor/ am 154. Blat/
quod omnes reſpondent, nemo reſpondet. Sinte-
mal/ wann man nur antwortet/ und nicht zugleich
die Antwort beweiſet/ ſo antwortet man nicht ge-
nugſam; dieweil man nur ins gemein/ und nichts
zur Sach taugend/ antwortet. Und aber ein
Ding iſt/ nichts/ und nicht aigentlich/ oder gnug-
ſam/ und recht antworten. Sihe/ was in Iohan.
Placentine Auffloͤſung 4. Nachdencklicher Fra-
gen Anno 1659. zu Franckf. an der Oder/ in 4.
gedruckt/ von diſer Streittigkeit/ einkommen iſt.
Die 29. Frag.
Woher komt es/ daß das Meer geſaltzen
iſt? und was verurſachet ſeinen Ab: und
Zuelauff?
WAs das Erſte anbelangt/ haben
die Alten Philoſophi, vor des Ariſto-
elis Zeiten/ unterſchidliche Urſachen
der Saͤltze des Meers erdacht; die aber von Jh-
me/ dem Ariſtotele, alle ſeyn verworffen worden;
der hergegen gewolt/ daß deßen Urſach von der
Sonnen Hitz herkomme/ ſo die ſuͤeßeſt Theil des
Meers ausziehe/ die irꝛdiſche aber anbrenne/ und
alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/168 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/168>, abgerufen am 16.02.2025. |