Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 28. Frag/ des 4. Hundert. langst zuvor der Pythagoras, Heraclides Ponti-cus, Aristarchus Samius, und andere mehr der Alten/ daß die Erde sich täglich herum weltze/ ge- wolt haben. Als aber Aristoteles, und hernach auch Ptolemaeus, wider solche Lehr sich aufgelei- net/ und diesen fast alle Philosophi, und Mathe- matici, beygefallen; so ist es hievon offentlich zu disputiren ein lange Zeit angestanden/ biß/ vor drey Hundert/ und etwas mehr Jahren/ der Maricurtius, und vor mehr als 200. Jahren/ der Cardinal Nicolaus de Cusa, diesen Streit/ von Bewegung der Erden/ wider erregt; sonder- lich aber/ in dem vorigen Seculo, der Nicolaus Co- pernicus von Thorn in Preußen/ der Artzney Doctor/ und Domherr zu Frauenburg/ durch seine ausgegangne Schriften/ daß die Erde sich bewege/ die Sonn aber still stehe/ aufs Neu her- für gebracht hat; deme dann vil beypflichtig worden seyn; und darunter VVilhelmus Lan- gius, Joann. Bapt. Morinus, Daniel Lipstorpius, Johan. Keplerus, Keyserlicher/ und der Hochlöbl. Stände in Ober-Oesterreich Mathematicus, (mit deme ich/ weil Er gelebt/ wol bekant gewesen/ und von deme Libertus Fromondus lib. 3. Me- thor. c. 3. p. 155. also gesagt: Doctissimus Keple- rus in Mathesi tantus, tam pertinaci tot jam annorum, quibus in eo durat, de Telluris ani- matione, & motu, paradoxo, magnam caeterae suae scientiae aspergit labem), Galilaeus Galilaei, ein
Die 28. Frag/ des 4. Hundert. langſt zuvor der Pythagoras, Heraclides Ponti-cus, Ariſtarchus Samius, und andere mehr der Alten/ daß die Erde ſich taͤglich herum weltze/ ge- wolt haben. Als aber Arıſtoteles, und hernach auch Ptolemæus, wider ſolche Lehr ſich aufgelei- net/ und dieſen faſt alle Philoſophi, und Mathe- matici, beygefallen; ſo iſt es hievon offentlich zu diſputiren ein lange Zeit angeſtanden/ biß/ vor drey Hundert/ und etwas mehr Jahren/ der Maricurtius, und vor mehr als 200. Jahren/ der Cardinal Nicolaus de Cuſa, dieſen Streit/ von Bewegung der Erden/ wider erregt; ſonder- lich aber/ in dem vorigen Seculo, der Nıcolaus Co- pernicus von Thorn in Preußen/ der Artzney Doctor/ und Domherr zu Frauenburg/ durch ſeine ausgegangne Schriften/ daß die Erde ſich bewege/ die Sonn aber ſtill ſtehe/ aufs Neu her- fuͤr gebracht hat; deme dann vil beypflichtig worden ſeyn; und darunter VVılhelmus Lan- gius, Joann. Bapt. Morinus, Daniel Lipstorpius, Johan. Keplerus, Keyſerlicher/ und der Hochloͤbl. Staͤnde in Ober-Oeſterreich Mathematicus, (mit deme ich/ weil Er gelebt/ wol bekant geweſen/ und von deme Libertus Fromondus lıb. 3. Me- thor. c. 3. p. 155. alſo geſagt: Doctiſſimus Keple- rus in Matheſi tantus, tàm pertinaci tot jam annorum, quibus in eo durat, de Telluris ani- matione, & motu, paradoxo, magnam cæteræ ſuæ ſcientiæ aſpergit labem), Galilæus Galilæi, ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 28. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> langſt zuvor der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pythagoras, Heraclides Ponti-<lb/> cus, Ariſtarchus Samius,</hi></hi> und andere mehr der<lb/> Alten/ daß die Erde ſich taͤglich herum weltze/ ge-<lb/> wolt haben. Als aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arıſtoteles,</hi></hi> und hernach<lb/> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemæus,</hi></hi> wider ſolche Lehr ſich aufgelei-<lb/> net/ und dieſen faſt alle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophi,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mathe-<lb/> matici,</hi></hi> beygefallen; ſo iſt es hievon offentlich zu<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſputi</hi></hi>ren ein lange Zeit angeſtanden/ biß/ vor<lb/> drey Hundert/ und etwas mehr Jahren/ der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maricurtius,</hi></hi> und vor mehr als 200. Jahren/<lb/> der Cardinal <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicolaus de Cuſa,</hi></hi> dieſen Streit/<lb/> von Bewegung der Erden/ wider erregt; ſonder-<lb/> lich aber/ in dem vorigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seculo,</hi></hi> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nıcolaus Co-<lb/> pernicus</hi></hi> von Thorn in Preußen/ der Artzney<lb/> Doctor/ und Domherr zu Frauenburg/ durch<lb/> ſeine ausgegangne Schriften/ daß die Erde ſich<lb/> bewege/ die Sonn aber ſtill ſtehe/ aufs Neu her-<lb/> fuͤr gebracht hat; deme dann vil beypflichtig<lb/> worden ſeyn; und darunter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VVılhelmus Lan-<lb/> gius, Joann. Bapt. Morinus, Daniel Lipstorpius,<lb/> Johan. Keplerus,</hi></hi> Keyſerlicher/ und der Hochloͤbl.<lb/> Staͤnde in Ober-Oeſterreich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mathematicus,</hi></hi><lb/> (mit deme ich/ weil Er gelebt/ wol bekant geweſen/<lb/> und von deme <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Libertus Fromondus lıb. 3. Me-<lb/> thor. c. 3. p.</hi></hi> 155. alſo geſagt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctiſſimus Keple-<lb/> rus in Matheſi tantus, tàm pertinaci tot jam<lb/> annorum, quibus in eo durat, de Telluris ani-<lb/> matione, & motu, paradoxo, magnam cæteræ<lb/> ſuæ ſcientiæ aſpergit labem), Galilæus Galilæi,</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0160]
Die 28. Frag/ des 4. Hundert.
langſt zuvor der Pythagoras, Heraclides Ponti-
cus, Ariſtarchus Samius, und andere mehr der
Alten/ daß die Erde ſich taͤglich herum weltze/ ge-
wolt haben. Als aber Arıſtoteles, und hernach
auch Ptolemæus, wider ſolche Lehr ſich aufgelei-
net/ und dieſen faſt alle Philoſophi, und Mathe-
matici, beygefallen; ſo iſt es hievon offentlich zu
diſputiren ein lange Zeit angeſtanden/ biß/ vor
drey Hundert/ und etwas mehr Jahren/ der
Maricurtius, und vor mehr als 200. Jahren/
der Cardinal Nicolaus de Cuſa, dieſen Streit/
von Bewegung der Erden/ wider erregt; ſonder-
lich aber/ in dem vorigen Seculo, der Nıcolaus Co-
pernicus von Thorn in Preußen/ der Artzney
Doctor/ und Domherr zu Frauenburg/ durch
ſeine ausgegangne Schriften/ daß die Erde ſich
bewege/ die Sonn aber ſtill ſtehe/ aufs Neu her-
fuͤr gebracht hat; deme dann vil beypflichtig
worden ſeyn; und darunter VVılhelmus Lan-
gius, Joann. Bapt. Morinus, Daniel Lipstorpius,
Johan. Keplerus, Keyſerlicher/ und der Hochloͤbl.
Staͤnde in Ober-Oeſterreich Mathematicus,
(mit deme ich/ weil Er gelebt/ wol bekant geweſen/
und von deme Libertus Fromondus lıb. 3. Me-
thor. c. 3. p. 155. alſo geſagt: Doctiſſimus Keple-
rus in Matheſi tantus, tàm pertinaci tot jam
annorum, quibus in eo durat, de Telluris ani-
matione, & motu, paradoxo, magnam cæteræ
ſuæ ſcientiæ aſpergit labem), Galilæus Galilæi,
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/160 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/160>, abgerufen am 16.02.2025. |