Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 27. Frag/ des 4. Hundert. möglich seyn/ daß die Cometen so lang solten we-ren können/ weilen der Planeten Zusammen- kunft so lang sich nicht verziehet. Wird dero- halben geschloßen/ daß die Cometen weder Fix: noch Jrrstern/ oder solche Stern seyn/ so wir Sterne heißen/ und die aus der Zahl der jenigen Sternen weren/ so zu erleuchtung des Erdbodens vom Anfang seyn erschaffen worden; D. D. AEgid. Strauchius, mein vilgeehrter weyland Prae- ceptor, p. m. in Phys. Spec. sect. 3. controv. 2. da Er auch in controv. 3. wider dem Aristotelem dispu- tiret/ welcher keine observationes Mathematicas gehabt/ und gewolt hat/ daß ein Comet/ von den Dämpfen/ aus der Erden/ und dem Waßer/ so sich in den obersten Lufft er heben/ entstehe/ und da- selbst von der Sternen Krafft angezündet werde. Da doch die Cometen in der regione aetherea, da- hin kein Dampff gelangen kan/ sich befinden. Wie aber die Cometen/ in dem besagten himmli- schen Craiß herfür kommen/ zu einer Zeit (als wie/ Anno 1652. im Christmonat) erscheinen/ sich dann nach etlichen Monaten/ wider verlieh- ren/ daß wißen wir nicht. Der Wahrheit aber ist ehnlich/ es werde darumb ein Comet gesehen/ daß Er von unterschidlichen vorstehenden Trüb- salen/ die Menschen erinnere/ und Sie auff den rechten Weg bringe; nicht zwar/ daß Er deßen ein Ursach/ sondern ein Zeichen seye/ darauff die Wirckung erfolget/ nicht zwar weßentlicher Wei- se; J iij
Die 27. Frag/ des 4. Hundert. moͤglich ſeyn/ daß die Cometen ſo lang ſolten we-ren koͤnnen/ weilen der Planeten Zuſammen- kunft ſo lang ſich nicht verziehet. Wird dero- halben geſchloßen/ daß die Cometen weder Fix: noch Jrꝛſtern/ oder ſolche Stern ſeyn/ ſo wir Sterne heißen/ und die aus der Zahl der jenigen Sternen weren/ ſo zu erleuchtung des Erdbodens vom Anfang ſeyn erſchaffen worden; D. D. Ægid. Strauchius, mein vilgeehrteꝛ weyland Præ- ceptor, p. m. in Phyſ. Spec. ſect. 3. controv. 2. da Er auch in controv. 3. wider dem Ariſtotelem dıſpu- tiret/ welcher keine obſervationes Mathematicas gehabt/ und gewolt hat/ daß ein Comet/ von den Daͤmpfen/ aus der Erden/ und dem Waßer/ ſo ſich in den oberſten Lufft er heben/ entſtehe/ und da- ſelbſt von der Sternen Krafft angezuͤndet werde. Da doch die Cometen in der regione ætherea, da- hin kein Dampff gelangen kan/ ſich befinden. Wie aber die Cometen/ in dem beſagten him̃li- ſchen Craiß herfuͤr kommen/ zu einer Zeit (als wie/ Anno 1652. im Chriſtmonat) erſcheinen/ ſich dann nach etlichen Monaten/ wider verlieh- ren/ daß wißen wir nicht. Der Wahrheit aber iſt ehnlich/ es werde darumb ein Comet geſehen/ daß Er von unterſchidlichen vorſtehenden Truͤb- ſalen/ die Menſchen erinnere/ und Sie auff den rechten Weg bringe; nicht zwar/ daß Er deßen ein Urſach/ ſondern ein Zeichen ſeye/ darauff die Wirckung erfolget/ nicht zwar weßentlicher Wei- ſe; J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 27. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> moͤglich ſeyn/ daß die Cometen ſo lang ſolten we-<lb/> ren koͤnnen/ weilen der Planeten Zuſammen-<lb/> kunft ſo lang ſich nicht verziehet. Wird dero-<lb/> halben geſchloßen/ daß die Cometen weder Fix:<lb/> noch Jrꝛſtern/ oder ſolche Stern ſeyn/ ſo wir<lb/> Sterne heißen/ und die aus der Zahl der jenigen<lb/> Sternen weren/ ſo zu erleuchtung des Erdbodens<lb/> vom Anfang ſeyn erſchaffen worden; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. D.<lb/> Ægid. Strauchius,</hi></hi> mein vilgeehrteꝛ weyland <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præ-<lb/> ceptor, p. m. in Phyſ. Spec. ſect. 3. controv.</hi></hi> 2. da Er<lb/> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in controv.</hi></hi> 3. wider dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtotelem dıſpu-<lb/> ti</hi></hi>ret/ welcher keine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">obſervationes Mathematicas</hi></hi><lb/> gehabt/ und gewolt hat/ daß ein Comet/ von den<lb/> Daͤmpfen/ aus der Erden/ und dem Waßer/ ſo<lb/> ſich in den oberſten Lufft er heben/ entſtehe/ und da-<lb/> ſelbſt von der Sternen Krafft angezuͤndet werde.<lb/> Da doch die Cometen in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">regione ætherea,</hi></hi> da-<lb/> hin kein Dampff gelangen kan/ ſich befinden.<lb/> Wie aber die Cometen/ in dem beſagten him̃li-<lb/> ſchen Craiß herfuͤr kommen/ zu einer Zeit (als<lb/> wie/ Anno 1652. im Chriſtmonat) erſcheinen/<lb/> ſich dann nach etlichen Monaten/ wider verlieh-<lb/> ren/ daß wißen wir nicht. Der Wahrheit aber<lb/> iſt ehnlich/ es werde darumb ein Comet geſehen/<lb/> daß Er von unterſchidlichen vorſtehenden Truͤb-<lb/> ſalen/ die Menſchen erinnere/ und Sie auff den<lb/> rechten Weg bringe; nicht zwar/ daß Er deßen<lb/> ein Urſach/ ſondern ein Zeichen ſeye/ darauff die<lb/> Wirckung erfolget/ nicht zwar weßentlicher Wei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſe;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0157]
Die 27. Frag/ des 4. Hundert.
moͤglich ſeyn/ daß die Cometen ſo lang ſolten we-
ren koͤnnen/ weilen der Planeten Zuſammen-
kunft ſo lang ſich nicht verziehet. Wird dero-
halben geſchloßen/ daß die Cometen weder Fix:
noch Jrꝛſtern/ oder ſolche Stern ſeyn/ ſo wir
Sterne heißen/ und die aus der Zahl der jenigen
Sternen weren/ ſo zu erleuchtung des Erdbodens
vom Anfang ſeyn erſchaffen worden; D. D.
Ægid. Strauchius, mein vilgeehrteꝛ weyland Præ-
ceptor, p. m. in Phyſ. Spec. ſect. 3. controv. 2. da Er
auch in controv. 3. wider dem Ariſtotelem dıſpu-
tiret/ welcher keine obſervationes Mathematicas
gehabt/ und gewolt hat/ daß ein Comet/ von den
Daͤmpfen/ aus der Erden/ und dem Waßer/ ſo
ſich in den oberſten Lufft er heben/ entſtehe/ und da-
ſelbſt von der Sternen Krafft angezuͤndet werde.
Da doch die Cometen in der regione ætherea, da-
hin kein Dampff gelangen kan/ ſich befinden.
Wie aber die Cometen/ in dem beſagten him̃li-
ſchen Craiß herfuͤr kommen/ zu einer Zeit (als
wie/ Anno 1652. im Chriſtmonat) erſcheinen/
ſich dann nach etlichen Monaten/ wider verlieh-
ren/ daß wißen wir nicht. Der Wahrheit aber
iſt ehnlich/ es werde darumb ein Comet geſehen/
daß Er von unterſchidlichen vorſtehenden Truͤb-
ſalen/ die Menſchen erinnere/ und Sie auff den
rechten Weg bringe; nicht zwar/ daß Er deßen
ein Urſach/ ſondern ein Zeichen ſeye/ darauff die
Wirckung erfolget/ nicht zwar weßentlicher Wei-
ſe;
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/157 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/157>, abgerufen am 16.02.2025. |