ferentiis sexus, in successionibus, quibus, extanti- bus masculis, excluduntur foeminae, in Italia, Gal- lia, Hispania, & Germania, praecipue vero in fami- liis Pincipum, Ducum, Comitum, Baronum, & Nobilium, receptissimis, Ann. 1602. zu Speyer in 4. gedruckt, gar weitläuffig selber lesen kanst.
Die 27. Frag. Seyn die Cometen/ so man Haarsterne auff Teutsch nennet/ Stern?
DJePythagoricihaben einen Cometen einen Jrrstern genant: A- naxagoras, und Democritus, haben vermeint/ daß ein Comet aus viler Planeten Zu- sammenkunfft entstehe: Hippocrates hat densel- hen/ was den Cörper anbelangt/ für einen aus den 7. Planeten; was den Schwantz aber betrift/ daß Er einer Elementarischen Natur seye/ gehal- ten. Und dann wil Cardanus, und etliche Ande- re/ daß der Comet ein von GOtt erschaffener Stern seye/ so zu gewißer Zeit erscheine/ und her- nach sich widerum verliehre. Aber keine unter disen Mainungen ist schlechter dings wahr. Dann/ obwoln des Cardani nicht gar für falsch zu halten/ dieweil vil Cometen nicht in der Ele- mentarischen Weiß/ wie Aristoteles darfür ge- halten/ sondern in der religione aetherea, seyn gese- hen worden: Weiln aber es scheinet/ daß Carda- nus auff die Jenige Stern sehe/ die täglich uns gleichsam vor Augen seyn/ auch eine gantz regu-
lari-
J ij
Die 27. Frag/ des 4. Hundert.
ferentiis ſexus, in ſucceſſionibus, quibus, extanti- bus maſculis, excluduntur fœminæ, in Italia, Gal- lia, Hiſpania, & Germania, præcipue verò in fami- liis Pincipum, Ducum, Comitum, Baronum, & Nobilium, receptiſſimis, Ann. 1602. zu Speyer in 4. gedruckt, gar weitlaͤuffig ſelber leſen kanſt.
Die 27. Frag. Seyn die Cometen/ ſo man Haarſterne auff Teutſch nennet/ Stern?
DJePythagoricihaben einen Cometen einen Jrꝛſtern genant: A- naxagoras, und Democritus, haben vermeint/ daß ein Comet aus viler Planeten Zu- ſammenkunfft entſtehe: Hippocrates hat denſel- hen/ was den Coͤrper anbelangt/ fuͤr einen aus den 7. Planeten; was den Schwantz aber betrift/ daß Er einer Elementariſchen Natur ſeye/ gehal- ten. Und dann wil Cardanus, und etliche Ande- re/ daß der Comet ein von GOtt erſchaffener Stern ſeye/ ſo zu gewißer Zeit erſcheine/ und her- nach ſich widerum verliehre. Aber keine unter diſen Mainungen iſt ſchlechter dings wahr. Dann/ obwoln des Cardani nicht gar fuͤr falſch zu halten/ dieweil vil Cometen nicht in der Ele- mentariſchen Weiß/ wie Ariſtoteles darfuͤr ge- halten/ ſondern in der religione ætherea, ſeyn geſe- hen worden: Weiln aber es ſcheinet/ daß Carda- nus auff die Jenige Stern ſehe/ die taͤglich uns gleichſam vor Augen ſeyn/ auch eine gantz regu-
lari-
J ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0155"n="131"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die 27. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">ferentiis ſexus, in ſucceſſionibus, quibus, extanti-<lb/>
bus maſculis, excluduntur fœminæ, in Italia, Gal-<lb/>
lia, Hiſpania, & Germania, præcipue verò in fami-<lb/>
liis Pincipum, Ducum, Comitum, Baronum, &<lb/>
Nobilium, receptiſſimis, Ann.</hi></hi> 1602. zu Speyer in<lb/>
4. gedruckt, gar weitlaͤuffig ſelber leſen kanſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Die 27. Frag.</hi><lb/><hirendition="#b">Seyn die Cometen/ ſo man Haarſterne</hi><lb/>
auff Teutſch nennet/ Stern?</head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">D</hi>Je</hi><hirendition="#aq">Pythagorici</hi><hirendition="#fr">haben einen</hi><lb/>
Cometen einen Jrꝛſtern genant: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">A-<lb/>
naxagoras,</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Democritus,</hi></hi> haben<lb/>
vermeint/ daß ein Comet aus viler Planeten Zu-<lb/>ſammenkunfft entſtehe: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hippocrates</hi></hi> hat denſel-<lb/>
hen/ was den Coͤrper anbelangt/ fuͤr einen aus<lb/>
den 7. Planeten; was den Schwantz aber betrift/<lb/>
daß Er einer Elementariſchen Natur ſeye/ gehal-<lb/>
ten. Und dann wil <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cardanus,</hi></hi> und etliche Ande-<lb/>
re/ daß der Comet ein von GOtt erſchaffener<lb/>
Stern ſeye/ ſo zu gewißer Zeit erſcheine/ und her-<lb/>
nach ſich widerum verliehre. Aber keine unter<lb/>
diſen Mainungen iſt ſchlechter dings wahr.<lb/>
Dann/ obwoln des <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cardani</hi></hi> nicht gar fuͤr falſch<lb/>
zu halten/ dieweil vil Cometen nicht in der Ele-<lb/>
mentariſchen Weiß/ wie <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ariſtoteles</hi></hi> darfuͤr ge-<lb/>
halten/ ſondern in der <hirendition="#aq"><hirendition="#i">religione ætherea,</hi></hi>ſeyn geſe-<lb/>
hen worden: Weiln aber es ſcheinet/ daß <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Carda-<lb/>
nus</hi></hi> auff die Jenige Stern ſehe/ die taͤglich uns<lb/>
gleichſam vor Augen ſeyn/ auch eine gantz regu-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J ij</fw><fwplace="bottom"type="catch">lari-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[131/0155]
Die 27. Frag/ des 4. Hundert.
ferentiis ſexus, in ſucceſſionibus, quibus, extanti-
bus maſculis, excluduntur fœminæ, in Italia, Gal-
lia, Hiſpania, & Germania, præcipue verò in fami-
liis Pincipum, Ducum, Comitum, Baronum, &
Nobilium, receptiſſimis, Ann. 1602. zu Speyer in
4. gedruckt, gar weitlaͤuffig ſelber leſen kanſt.
Die 27. Frag.
Seyn die Cometen/ ſo man Haarſterne
auff Teutſch nennet/ Stern?
DJe Pythagorici haben einen
Cometen einen Jrꝛſtern genant: A-
naxagoras, und Democritus, haben
vermeint/ daß ein Comet aus viler Planeten Zu-
ſammenkunfft entſtehe: Hippocrates hat denſel-
hen/ was den Coͤrper anbelangt/ fuͤr einen aus
den 7. Planeten; was den Schwantz aber betrift/
daß Er einer Elementariſchen Natur ſeye/ gehal-
ten. Und dann wil Cardanus, und etliche Ande-
re/ daß der Comet ein von GOtt erſchaffener
Stern ſeye/ ſo zu gewißer Zeit erſcheine/ und her-
nach ſich widerum verliehre. Aber keine unter
diſen Mainungen iſt ſchlechter dings wahr.
Dann/ obwoln des Cardani nicht gar fuͤr falſch
zu halten/ dieweil vil Cometen nicht in der Ele-
mentariſchen Weiß/ wie Ariſtoteles darfuͤr ge-
halten/ ſondern in der religione ætherea, ſeyn geſe-
hen worden: Weiln aber es ſcheinet/ daß Carda-
nus auff die Jenige Stern ſehe/ die taͤglich uns
gleichſam vor Augen ſeyn/ auch eine gantz regu-
lari-
J ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/155>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.