Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 25. Frag/ des 3. Hundert. de gegeben/ daß sie ihre Schenckel wider streckenkönnen/ Sie sich/ in einer halben Viertelstund/ gehling also aufgericht/ daß Sie gantz gerad worden/ und/ an ihren Glidern gantz unversehrt wider auffrecht hat gehen können; Das wird dir/ sonders Zweifels/ aus einem gedruckten/ und mit Kupfer-Figuren bezeichneten Bericht/ vorhin bekant seyn. An. 1650. den 30. Januarii, hat sich anderthalb Meile von Roschild/ gegen Coppen- hagen/ eine Schantze von sich selbst auffgeworf- fen/ mit roten Steinen gantz zierlich ausgesetzt/ hat gehabt zween Abschnitte/ und einen Graben mit Waßer gefüllet; Augustin. Limmer/ in der Leipz. Neuen Jahrs Relat. de An. 1659 p. 48. Die 25. Frag. Solle man bey Erb-Theilungen eine Gleichheit zwischen Manns: und Weibs-Personen halten? ALso wollen Jhrer vil/ welche zu der H iiij
Die 25. Frag/ des 3. Hundert. de gegeben/ daß ſie ihre Schenckel wider ſtreckenkoͤnnen/ Sie ſich/ in einer halben Viertelſtund/ gehling alſo aufgericht/ daß Sie gantz gerad worden/ und/ an ihren Glidern gantz unverſehrt wider auffrecht hat gehen koͤnnen; Das wird dir/ ſonders Zweifels/ aus einem gedruckten/ und mit Kupfer-Figuren bezeichneten Bericht/ vorhin bekant ſeyn. An. 1650. den 30. Januarii, hat ſich anderthalb Meile von Roſchild/ gegen Coppen- hagen/ eine Schantze von ſich ſelbſt auffgeworf- fen/ mit roten Steinen gantz zierlich ausgeſetzt/ hat gehabt zween Abſchnitte/ und einen Graben mit Waßer gefuͤllet; Auguſtin. Limmer/ in der Leipz. Neuen Jahrs Relat. de An. 1659 p. 48. Die 25. Frag. Solle man bey Erb-Theilungen eine Gleichheit zwiſchen Manns: und Weibs-Perſonen halten? ALſo wollen Jhrer vil/ welche zu der H iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 25. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> de gegeben/ daß ſie ihre Schenckel wider ſtrecken<lb/> koͤnnen/ Sie ſich/ in einer halben Viertelſtund/<lb/> gehling alſo aufgericht/ daß Sie gantz gerad<lb/> worden/ und/ an ihren Glidern gantz unverſehrt<lb/> wider auffrecht hat gehen koͤnnen; Das wird dir/<lb/> ſonders Zweifels/ aus einem gedruckten/ und mit<lb/> Kupfer-Figuren bezeichneten Bericht/ vorhin<lb/> bekant ſeyn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1650. den 30. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Januarii,</hi></hi> hat ſich<lb/> anderthalb Meile von Roſchild/ gegen Coppen-<lb/> hagen/ eine Schantze von ſich ſelbſt auffgeworf-<lb/> fen/ mit roten Steinen gantz zierlich ausgeſetzt/<lb/> hat gehabt zween Abſchnitte/ und einen Graben<lb/> mit Waßer gefuͤllet; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtin.</hi></hi> Limmer/ in der<lb/> Leipz. Neuen Jahrs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Relat. de An. 1659 p.</hi></hi> 48.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Die 25. Frag.</hi><lb/><hi rendition="#b">Solle man bey Erb-Theilungen eine</hi><lb/> Gleichheit zwiſchen Manns: und<lb/> Weibs-Perſonen halten?</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>Lſo wollen Jhrer vil/ welche zu</hi><lb/> ihrer Mainung nachfolgende Urſa-<lb/> chen anfuͤhren. 1. Daß es eine ſchwere<lb/> Straff were/ Jemands/ one rechtmaͤßige Ur-<lb/> ſach/ von der Erbſchafft auszuſchließen/ die Jh-<lb/> me die Natur/ und gemeiner der Eltern Wunſch/<lb/> zuaignet. 2. Es ſcheine unmenſchlich zu ſeyn/ daß<lb/> in den Erb-folgungen die Manns-Perſonen ein<lb/> mehrers Recht/ als die Weibs-Perſonen haben<lb/> ſolten/ dieweil beede Geſchlecht in erhaltung des<lb/> Menſchlichen Geſchlechts/ gleiches Amt von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0143]
Die 25. Frag/ des 3. Hundert.
de gegeben/ daß ſie ihre Schenckel wider ſtrecken
koͤnnen/ Sie ſich/ in einer halben Viertelſtund/
gehling alſo aufgericht/ daß Sie gantz gerad
worden/ und/ an ihren Glidern gantz unverſehrt
wider auffrecht hat gehen koͤnnen; Das wird dir/
ſonders Zweifels/ aus einem gedruckten/ und mit
Kupfer-Figuren bezeichneten Bericht/ vorhin
bekant ſeyn. An. 1650. den 30. Januarii, hat ſich
anderthalb Meile von Roſchild/ gegen Coppen-
hagen/ eine Schantze von ſich ſelbſt auffgeworf-
fen/ mit roten Steinen gantz zierlich ausgeſetzt/
hat gehabt zween Abſchnitte/ und einen Graben
mit Waßer gefuͤllet; Auguſtin. Limmer/ in der
Leipz. Neuen Jahrs Relat. de An. 1659 p. 48.
Die 25. Frag.
Solle man bey Erb-Theilungen eine
Gleichheit zwiſchen Manns: und
Weibs-Perſonen halten?
ALſo wollen Jhrer vil/ welche zu
ihrer Mainung nachfolgende Urſa-
chen anfuͤhren. 1. Daß es eine ſchwere
Straff were/ Jemands/ one rechtmaͤßige Ur-
ſach/ von der Erbſchafft auszuſchließen/ die Jh-
me die Natur/ und gemeiner der Eltern Wunſch/
zuaignet. 2. Es ſcheine unmenſchlich zu ſeyn/ daß
in den Erb-folgungen die Manns-Perſonen ein
mehrers Recht/ als die Weibs-Perſonen haben
ſolten/ dieweil beede Geſchlecht in erhaltung des
Menſchlichen Geſchlechts/ gleiches Amt von
der
H iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/143 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/143>, abgerufen am 16.02.2025. |