Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 24. Frag/ des 4. Hundert. auff dem Arm tragend/ zur Stuben hinaus/ oh-ne Liecht/ gegangen/ da eben die Frau Pfarrerin mit dem Liecht im Keller/ und dazumal deßen Fallthür gleich vor der Stuben/ und offen war/ mit dem Kind/ stracks vor sich/ in den Keller hin- ein auff den Kopff geschlagen/ die Bein/ oder Füsse aber auff der undern Treppen/ oder Stie- gen/ auff gelegen/ und gleichwol Jhnen beeden solcher gefährlicher Fall unschädlich gewesen seye. Sihe ein sonderbare Geschicht/ auch von dannen überschriben/ in der 26. Frag des dritten hundert. Und wie dem Marggraven von Beue- ron, zween Tag zuvor/ ehe Er Anno 1658. zu Paris gestorben/ als Er zur Ader gelaßen/ aus derselben ein Wurm einer Spannen lang gezo- gen worden/ die Franckf. Herbst Relation/ selbi- gen Jahrs/ p. 95. Ein sonderbars Exempel/ so aus einem ver- da-
Die 24. Frag/ des 4. Hundert. auff dem Arm tragend/ zur Stuben hinaus/ oh-ne Liecht/ gegangen/ da eben die Frau Pfarꝛerin mit dem Liecht im Keller/ und dazumal deßen Fallthuͤr gleich vor der Stuben/ und offen war/ mit dem Kind/ ſtracks vor ſich/ in den Keller hin- ein auff den Kopff geſchlagen/ die Bein/ oder Fuͤſſe aber auff der undern Treppen/ oder Stie- gen/ auff gelegen/ und gleichwol Jhnen beeden ſolcher gefaͤhrlicher Fall unſchaͤdlich geweſen ſeye. Sihe ein ſonderbare Geſchicht/ auch von dannen uͤberſchriben/ in der 26. Frag des dritten hundert. Und wie dem Marggraven von Beue- ron, zween Tag zuvor/ ehe Er Anno 1658. zu Paris geſtorben/ als Er zur Ader gelaßen/ aus derſelben ein Wurm einer Spannen lang gezo- gen worden/ die Franckf. Herbſt Relation/ ſelbi- gen Jahrs/ p. 95. Ein ſonderbars Exempel/ ſo aus einem ver- da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0140" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 24. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> auff dem Arm tragend/ zur Stuben hinaus/ oh-<lb/> ne Liecht/ gegangen/ da eben die Frau Pfarꝛerin<lb/> mit dem Liecht im Keller/ und dazumal deßen<lb/> Fallthuͤr gleich vor der Stuben/ und offen war/<lb/> mit dem Kind/ ſtracks vor ſich/ in den Keller hin-<lb/> ein auff den Kopff geſchlagen/ die Bein/ oder<lb/> Fuͤſſe aber auff der undern Treppen/ oder Stie-<lb/> gen/ auff gelegen/ und gleichwol Jhnen beeden<lb/> ſolcher gefaͤhrlicher Fall unſchaͤdlich geweſen<lb/> ſeye. Sihe ein ſonderbare Geſchicht/ auch von<lb/> dannen uͤberſchriben/ in der 26. Frag des dritten<lb/> hundert. Und wie dem Marggraven von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Beue-<lb/> ron,</hi></hi> zween Tag zuvor/ ehe Er Anno 1658. zu<lb/> Paris geſtorben/ als Er zur Ader gelaßen/ aus<lb/> derſelben ein Wurm einer Spannen lang gezo-<lb/> gen worden/ die Franckf. Herbſt Relation/ ſelbi-<lb/> gen Jahrs/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 95.</p><lb/> <p>Ein ſonderbars Exempel/ ſo aus einem ver-<lb/> meßenen Schwur/ und Fluch/ ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1599.<lb/> zu Gerhardsberg/ in Flandern/ mit einem Zoͤl-<lb/> ner/ begeben/ erzelet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Libertus Fromondus lib. 2.<lb/> Meteorol. c. 3. p. 64. ſeq.</hi></hi> Derſelbe hate/ mit ei-<lb/> er andern Hader-Katzen/ einen Zanck/ an S.<lb/> Andreas Abend/ und alſo zukalter Zeit/ da kein<lb/> Donnerwetter verhanden geweſen/ und ſchwur/<lb/> wann deme nicht alſo ſeye/ oder die Sach darum<lb/> ſie geſtritten/ nit alſo ſich verhalte/ Er wol leyden<lb/> moͤge/ daß ſein Leib zu Aſchen werde. Welches<lb/> dann auch dieſelbe Nacht geſchehen iſt. Es war<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0140]
Die 24. Frag/ des 4. Hundert.
auff dem Arm tragend/ zur Stuben hinaus/ oh-
ne Liecht/ gegangen/ da eben die Frau Pfarꝛerin
mit dem Liecht im Keller/ und dazumal deßen
Fallthuͤr gleich vor der Stuben/ und offen war/
mit dem Kind/ ſtracks vor ſich/ in den Keller hin-
ein auff den Kopff geſchlagen/ die Bein/ oder
Fuͤſſe aber auff der undern Treppen/ oder Stie-
gen/ auff gelegen/ und gleichwol Jhnen beeden
ſolcher gefaͤhrlicher Fall unſchaͤdlich geweſen
ſeye. Sihe ein ſonderbare Geſchicht/ auch von
dannen uͤberſchriben/ in der 26. Frag des dritten
hundert. Und wie dem Marggraven von Beue-
ron, zween Tag zuvor/ ehe Er Anno 1658. zu
Paris geſtorben/ als Er zur Ader gelaßen/ aus
derſelben ein Wurm einer Spannen lang gezo-
gen worden/ die Franckf. Herbſt Relation/ ſelbi-
gen Jahrs/ p. 95.
Ein ſonderbars Exempel/ ſo aus einem ver-
meßenen Schwur/ und Fluch/ ſich An. 1599.
zu Gerhardsberg/ in Flandern/ mit einem Zoͤl-
ner/ begeben/ erzelet Libertus Fromondus lib. 2.
Meteorol. c. 3. p. 64. ſeq. Derſelbe hate/ mit ei-
er andern Hader-Katzen/ einen Zanck/ an S.
Andreas Abend/ und alſo zukalter Zeit/ da kein
Donnerwetter verhanden geweſen/ und ſchwur/
wann deme nicht alſo ſeye/ oder die Sach darum
ſie geſtritten/ nit alſo ſich verhalte/ Er wol leyden
moͤge/ daß ſein Leib zu Aſchen werde. Welches
dann auch dieſelbe Nacht geſchehen iſt. Es war
da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/140 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/140>, abgerufen am 16.02.2025. |