Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 24. Frag/ des 4. Hundert. Maurer auff die Nase/ welcher alsobald ge-schrien/ Er were noch beym Leben/ man solte ihn/ nach GOttes Willen/ wider herauß helffen. Zwo Stunden nach Mitternacht hat man den Maurer hinder der Leiter stehend gefunden/ de- me die Beine zwar mit Erden überfallen wa- ren/ aber daß Hertz war gesund/ und ließ Er sei- nem Weibe sagen/ sie solte ihm eine Biersuppen machen/ denn Er were sehr hungerig. Ehe Er kaum diese Rede anbracht/ fället daß Gemäur zum andern mal ein/ und meinet nu Jedermann/ es sey alles vergeblich/ diesen Mann zu retten: Aber/ durch Anregung der Obrigkeit/ fuhren Sie mit der Arbeit fort/ und finden den armen Mann/ zu Mitternacht/ frisch/ und Gesund/ zie- hen ihn herauß/ da Er nun in die 88. Stunden/ in großer Angst/ und Noth/ under der Erden/ und Steinern/ gesteckt. Biß hieher gemelter Herr Pfarrer. Ein anderer Pfarrer/ aber in Francken/ zu auff H ij
Die 24. Frag/ des 4. Hundert. Maurer auff die Naſe/ welcher alſobald ge-ſchrien/ Er were noch beym Leben/ man ſolte ihn/ nach GOttes Willen/ wider herauß helffen. Zwo Stunden nach Mitternacht hat man den Maurer hinder der Leiter ſtehend gefunden/ de- me die Beine zwar mit Erden uͤberfallen wa- ren/ aber daß Hertz war geſund/ und ließ Er ſei- nem Weibe ſagen/ ſie ſolte ihm eine Bierſuppen machen/ denn Er were ſehr hungerig. Ehe Er kaum dieſe Rede anbracht/ faͤllet daß Gemaͤur zum andern mal ein/ und meinet nu Jedermann/ es ſey alles vergeblich/ dieſen Mann zu retten: Aber/ durch Anregung der Obrigkeit/ fuhren Sie mit der Arbeit fort/ und finden den armen Mann/ zu Mitternacht/ friſch/ und Geſund/ zie- hen ihn herauß/ da Er nun in die 88. Stunden/ in großer Angſt/ und Noth/ under der Erden/ und Steinern/ geſteckt. Biß hieher gemelter Herꝛ Pfarꝛer. Ein anderer Pfarꝛer/ aber in Francken/ zu auff H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 24. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> Maurer auff die Naſe/ welcher alſobald ge-<lb/> ſchrien/ Er were noch beym Leben/ man ſolte ihn/<lb/> nach GOttes Willen/ wider herauß helffen.<lb/> Zwo Stunden nach Mitternacht hat man den<lb/> Maurer hinder der Leiter ſtehend gefunden/ de-<lb/> me die Beine zwar mit Erden uͤberfallen wa-<lb/> ren/ aber daß Hertz war geſund/ und ließ Er ſei-<lb/> nem Weibe ſagen/ ſie ſolte ihm eine Bierſuppen<lb/> machen/ denn Er were ſehr hungerig. Ehe Er<lb/> kaum dieſe Rede anbracht/ faͤllet daß Gemaͤur<lb/> zum andern mal ein/ und meinet nu Jedermann/<lb/> es ſey alles vergeblich/ dieſen Mann zu retten:<lb/> Aber/ durch Anregung der Obrigkeit/ fuhren<lb/> Sie mit der Arbeit fort/ und finden den armen<lb/> Mann/ zu Mitternacht/ friſch/ und Geſund/ zie-<lb/> hen ihn herauß/ da Er nun in die 88. Stunden/<lb/> in großer Angſt/ und Noth/ under der Erden/<lb/> und Steinern/ geſteckt. Biß hieher gemelter<lb/> Herꝛ Pfarꝛer.</p><lb/> <p>Ein anderer Pfarꝛer/ aber in Francken/ zu<lb/> Gleußen/ Herꝛ Petrus Franck/ ein gueter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hiſto-<lb/> ricus,</hi></hi> hat diß 58. Jahrs/ mich/ den 21. Weinmo-<lb/> nats/ unter andern berichtet/ daß Anno 1652.<lb/> den 24. Hornung zu Abend/ des Schuelmeiſters<lb/> zu Herꝛeth hausfrau/ Eliſabetha Moͤhrlerin/ ei-<lb/> nes geweſten Meſners zu Ulin/ im Muͤnſter/<lb/> Tochter/ im Pfarhauſe zu gemeltem Gleußen/<lb/> ſein/ des Ehrengedachten Pfarꝛers damals drit-<lb/> halb jaͤhriges Soͤhnlein/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicolaum</hi></hi> Francken/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0139]
Die 24. Frag/ des 4. Hundert.
Maurer auff die Naſe/ welcher alſobald ge-
ſchrien/ Er were noch beym Leben/ man ſolte ihn/
nach GOttes Willen/ wider herauß helffen.
Zwo Stunden nach Mitternacht hat man den
Maurer hinder der Leiter ſtehend gefunden/ de-
me die Beine zwar mit Erden uͤberfallen wa-
ren/ aber daß Hertz war geſund/ und ließ Er ſei-
nem Weibe ſagen/ ſie ſolte ihm eine Bierſuppen
machen/ denn Er were ſehr hungerig. Ehe Er
kaum dieſe Rede anbracht/ faͤllet daß Gemaͤur
zum andern mal ein/ und meinet nu Jedermann/
es ſey alles vergeblich/ dieſen Mann zu retten:
Aber/ durch Anregung der Obrigkeit/ fuhren
Sie mit der Arbeit fort/ und finden den armen
Mann/ zu Mitternacht/ friſch/ und Geſund/ zie-
hen ihn herauß/ da Er nun in die 88. Stunden/
in großer Angſt/ und Noth/ under der Erden/
und Steinern/ geſteckt. Biß hieher gemelter
Herꝛ Pfarꝛer.
Ein anderer Pfarꝛer/ aber in Francken/ zu
Gleußen/ Herꝛ Petrus Franck/ ein gueter Hiſto-
ricus, hat diß 58. Jahrs/ mich/ den 21. Weinmo-
nats/ unter andern berichtet/ daß Anno 1652.
den 24. Hornung zu Abend/ des Schuelmeiſters
zu Herꝛeth hausfrau/ Eliſabetha Moͤhrlerin/ ei-
nes geweſten Meſners zu Ulin/ im Muͤnſter/
Tochter/ im Pfarhauſe zu gemeltem Gleußen/
ſein/ des Ehrengedachten Pfarꝛers damals drit-
halb jaͤhriges Soͤhnlein/ Nicolaum Francken/
auff
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/139 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/139>, abgerufen am 16.02.2025. |