Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 24. Frag/ des 4. Hundert. clas Pfarr/ gewesen) also getroffen/ daß Theilsgleich/ Theils des andern Tags/ gestorben/ ohne die Zerquetschte/ und sehr Beschädigte: Der Prediger/ die Praeceptores, die Schulknaben/ und vil Andere Leute seyn gleichwol beym Leben er hal- ten/ und die Verwunte wider geheilet worden; auch in der Kirchen/ Altar/ Predigstul/ Tauffe/ der Herren Gestuel/ und die Orgel/ gantz gebli- ben. Herr Laurentius Schultz/ der Kirchen da- selbst Pastor/ und Special Superintendens/ hat hernach eine Predigt hierüber gethan/ so zu Helmstat gedruckt worden; darinn Er auch/ ne- ben andern/ die hernachfolgende zwey Geschich- ten anziehet/ und Erstlich pag. 65. seq. daß Luthe- rus einen neuen Keller machen laßen/ und daß neue Gebäu zubesehen/ mit seiner Frauen/ hinein gangen seye. Alß Er wider heraus gangen/ hab sich ein Gerumpel/ und Gepraßel/ hinder Jhm/ er hebt/ und seye der neue Keller wider eingefallen. Am 67. Blat hat Er diese: Zu Schilde/ im Ehurfürstl. Sächsischen Amt Torgau/ wird Anno 1553. am 18. Novembris/ ein Maurer/ in einem Brünn überfallen/ den Er ausbeßern solte. Der fället ein/ und überfället den Maurer/ vier Tag nacher läßet die Obrigkeit den Ort räumen. Am fünfften Tage trifft man einen großen Stein/ beym Auffräumen/ an. Da stoßen die Arbeiter mit einer Stangen hinab/ zu erfah- ren/ obs noch tieff hinab sey/ stoßen den überfallen Mau-
Die 24. Frag/ des 4. Hundert. clas Pfarꝛ/ geweſen) alſo getroffen/ daß Theilsgleich/ Theils des andern Tags/ geſtorben/ ohne die Zerquetſchte/ und ſehr Beſchaͤdigte: Der Prediger/ die Præceptores, die Schulknaben/ und vil Andere Leute ſeyn gleichwol beym Leben er hal- ten/ und die Verwunte wider geheilet worden; auch in der Kirchen/ Altar/ Predigſtul/ Tauffe/ der Herꝛen Geſtuel/ und die Orgel/ gantz gebli- ben. Herꝛ Laurentius Schultz/ der Kirchen da- ſelbſt Paſtor/ und Special Superintendens/ hat hernach eine Predigt hieruͤber gethan/ ſo zu Helmſtat gedruckt worden; darinn Er auch/ ne- ben andern/ die hernachfolgende zwey Geſchich- ten anziehet/ und Erſtlich pag. 65. ſeq. daß Luthe- rus einen neuen Keller machen laßen/ und daß neue Gebaͤu zubeſehen/ mit ſeiner Frauen/ hinein gangen ſeye. Alß Er wider heraus gangen/ hab ſich ein Gerumpel/ und Gepraßel/ hinder Jhm/ er hebt/ und ſeye der neue Keller wider eingefallen. Am 67. Blat hat Er dieſe: Zu Schilde/ im Ehurfuͤrſtl. Saͤchſiſchen Amt Torgau/ wird Anno 1553. am 18. Novembris/ ein Maurer/ in einem Bruͤnn uͤberfallen/ den Er ausbeßern ſolte. Der faͤllet ein/ und uͤberfaͤllet den Maurer/ vier Tag nacher laͤßet die Obrigkeit den Ort raͤumen. Am fuͤnfften Tage trifft man einen großen Stein/ beym Auffraͤumen/ an. Da ſtoßen die Arbeiter mit einer Stangen hinab/ zu erfah- ren/ obs noch tieff hinab ſey/ ſtoßen den uͤberfallen Mau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 24. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> clas Pfarꝛ/ geweſen) alſo getroffen/ daß Theils<lb/> gleich/ Theils des andern Tags/ geſtorben/ ohne<lb/> die Zerquetſchte/ und ſehr Beſchaͤdigte: Der<lb/> Prediger/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præceptores,</hi></hi> die Schulknaben/ und<lb/> vil Andere Leute ſeyn gleichwol beym Leben er hal-<lb/> ten/ und die Verwunte wider geheilet worden;<lb/> auch in der Kirchen/ Altar/ Predigſtul/ Tauffe/<lb/> der Herꝛen Geſtuel/ und die Orgel/ gantz gebli-<lb/> ben. Herꝛ Laurentius Schultz/ der Kirchen da-<lb/> ſelbſt Paſtor/ und Special Superintendens/<lb/> hat hernach eine Predigt hieruͤber gethan/ ſo zu<lb/> Helmſtat gedruckt worden; darinn Er auch/ ne-<lb/> ben andern/ die hernachfolgende zwey Geſchich-<lb/> ten anziehet/ und Erſtlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pag. 65. ſeq.</hi></hi> daß Luthe-<lb/> rus einen neuen Keller machen laßen/ und daß<lb/> neue Gebaͤu zubeſehen/ mit ſeiner Frauen/ hinein<lb/> gangen ſeye. Alß Er wider heraus gangen/ hab<lb/> ſich ein Gerumpel/ und Gepraßel/ hinder Jhm/<lb/> er hebt/ und ſeye der neue Keller wider eingefallen.<lb/> Am 67. Blat hat Er dieſe: Zu Schilde/ im<lb/> Ehurfuͤrſtl. Saͤchſiſchen Amt Torgau/ wird<lb/> Anno 1553. am 18. Novembris/ ein Maurer/<lb/> in einem Bruͤnn uͤberfallen/ den Er ausbeßern<lb/> ſolte. Der faͤllet ein/ und uͤberfaͤllet den Maurer/<lb/> vier Tag nacher laͤßet die Obrigkeit den Ort<lb/> raͤumen. Am fuͤnfften Tage trifft man einen<lb/> großen Stein/ beym Auffraͤumen/ an. Da ſtoßen<lb/> die Arbeiter mit einer Stangen hinab/ zu erfah-<lb/> ren/ obs noch tieff hinab ſey/ ſtoßen den uͤberfallen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0138]
Die 24. Frag/ des 4. Hundert.
clas Pfarꝛ/ geweſen) alſo getroffen/ daß Theils
gleich/ Theils des andern Tags/ geſtorben/ ohne
die Zerquetſchte/ und ſehr Beſchaͤdigte: Der
Prediger/ die Præceptores, die Schulknaben/ und
vil Andere Leute ſeyn gleichwol beym Leben er hal-
ten/ und die Verwunte wider geheilet worden;
auch in der Kirchen/ Altar/ Predigſtul/ Tauffe/
der Herꝛen Geſtuel/ und die Orgel/ gantz gebli-
ben. Herꝛ Laurentius Schultz/ der Kirchen da-
ſelbſt Paſtor/ und Special Superintendens/
hat hernach eine Predigt hieruͤber gethan/ ſo zu
Helmſtat gedruckt worden; darinn Er auch/ ne-
ben andern/ die hernachfolgende zwey Geſchich-
ten anziehet/ und Erſtlich pag. 65. ſeq. daß Luthe-
rus einen neuen Keller machen laßen/ und daß
neue Gebaͤu zubeſehen/ mit ſeiner Frauen/ hinein
gangen ſeye. Alß Er wider heraus gangen/ hab
ſich ein Gerumpel/ und Gepraßel/ hinder Jhm/
er hebt/ und ſeye der neue Keller wider eingefallen.
Am 67. Blat hat Er dieſe: Zu Schilde/ im
Ehurfuͤrſtl. Saͤchſiſchen Amt Torgau/ wird
Anno 1553. am 18. Novembris/ ein Maurer/
in einem Bruͤnn uͤberfallen/ den Er ausbeßern
ſolte. Der faͤllet ein/ und uͤberfaͤllet den Maurer/
vier Tag nacher laͤßet die Obrigkeit den Ort
raͤumen. Am fuͤnfften Tage trifft man einen
großen Stein/ beym Auffraͤumen/ an. Da ſtoßen
die Arbeiter mit einer Stangen hinab/ zu erfah-
ren/ obs noch tieff hinab ſey/ ſtoßen den uͤberfallen
Mau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/138 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/138>, abgerufen am 16.02.2025. |