Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 20. Frag/ des 4. Hundert. deßwegen Vier Ducaten hat geben müeßen.Was Gulerus, in seiner Rhaetischen Historia/ blicken/
Die 20. Frag/ des 4. Hundert. deßwegen Vier Ducaten hat geben muͤeßen.Was Gulerus, in ſeiner Rhætiſchen Hiſtoria/ blicken/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 20. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> deßwegen Vier Ducaten hat geben muͤeßen.</p><lb/> <p>Was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gulerus,</hi></hi> in ſeiner Rh<hi rendition="#aq">æ</hi>tiſchen Hiſtoria/<lb/> von dem Tode des Berthold Schwartzen/ Er-<lb/> fuͤnders der Buͤchſen/ erzehlet/ das beſtaͤttiget<lb/> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippus Simonis,</hi></hi> in der Beſchreibung der<lb/> Biſchoͤffe zu Speyer/ da Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fol.</hi> 138. <hi rendition="#i">in Adolpho</hi><lb/> 59. <hi rendition="#i">Epiſc.</hi></hi> alſo ſagt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anno Domini</hi></hi> 1380. iſt<lb/> das Moͤrderiſch Teufel-Geſchuͤtz der Buͤchſen<lb/> erfunden von einem Moͤnch/ welchen hernach/ im<lb/> Jahr 1389. Koͤnig Wenceslaus richten laßen.<lb/> Von den Kriegszeugs-Beraitern/ den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">machi-<lb/> nis tractoriis, excuſſoriis, expugnatoriis, obſidio-<lb/> nalibus,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">voluptariis,</hi></hi> iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtinus Ramellus,</hi></hi><lb/> in dem Buch/ ſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1588. zu Paris; von den<lb/> Mauerbrechern/ und Buͤchſen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petrus Sardus,</hi></hi><lb/> in dem Tractat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1618. zu Venedig gedruckt;<lb/> von den kuͤnſtlichen Feuern/ und was ins gemein<lb/> zu dem Feuerwerck gehoͤrig/ unter andern/ auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vanutius Brignutius,</hi></hi> in dem Buch ſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1559.<lb/> zu Venedig gedruckt worden; item Herr Joſeph<lb/> Furtenbach in ſeiner Buͤchſen meiſterey Schuel/<lb/> zu leſen. Das Wetter leuchten/ und das Blicken/<lb/> oder ſchimmern der Stuͤkke/ hat etwan die Leute<lb/> geblendet. Und erzehlet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schenckius lib. 1. obſervat.</hi></hi><lb/> daß ein Conſtabel/ oder Stuckmeiſter/ in Bela-<lb/> gerung der Statt Metz/ durch das ſtaͤtige Bli-<lb/> cken/ ohn einige Verlezung vom Pulver/ ſein Ge-<lb/> ſicht verlohren habe. Die Fueßknechte/ wann Sie<lb/> in den Kriegen ſehen Feuer geben/ oder die Stuͤcke<lb/> <fw place="bottom" type="catch">blicken/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0114]
Die 20. Frag/ des 4. Hundert.
deßwegen Vier Ducaten hat geben muͤeßen.
Was Gulerus, in ſeiner Rhætiſchen Hiſtoria/
von dem Tode des Berthold Schwartzen/ Er-
fuͤnders der Buͤchſen/ erzehlet/ das beſtaͤttiget
auch Philippus Simonis, in der Beſchreibung der
Biſchoͤffe zu Speyer/ da Er fol. 138. in Adolpho
59. Epiſc. alſo ſagt: Anno Domini 1380. iſt
das Moͤrderiſch Teufel-Geſchuͤtz der Buͤchſen
erfunden von einem Moͤnch/ welchen hernach/ im
Jahr 1389. Koͤnig Wenceslaus richten laßen.
Von den Kriegszeugs-Beraitern/ den machi-
nis tractoriis, excuſſoriis, expugnatoriis, obſidio-
nalibus, und voluptariis, iſt Auguſtinus Ramellus,
in dem Buch/ ſo An. 1588. zu Paris; von den
Mauerbrechern/ und Buͤchſen/ Petrus Sardus,
in dem Tractat An. 1618. zu Venedig gedruckt;
von den kuͤnſtlichen Feuern/ und was ins gemein
zu dem Feuerwerck gehoͤrig/ unter andern/ auch
Vanutius Brignutius, in dem Buch ſo An. 1559.
zu Venedig gedruckt worden; item Herr Joſeph
Furtenbach in ſeiner Buͤchſen meiſterey Schuel/
zu leſen. Das Wetter leuchten/ und das Blicken/
oder ſchimmern der Stuͤkke/ hat etwan die Leute
geblendet. Und erzehlet Schenckius lib. 1. obſervat.
daß ein Conſtabel/ oder Stuckmeiſter/ in Bela-
gerung der Statt Metz/ durch das ſtaͤtige Bli-
cken/ ohn einige Verlezung vom Pulver/ ſein Ge-
ſicht verlohren habe. Die Fueßknechte/ wann Sie
in den Kriegen ſehen Feuer geben/ oder die Stuͤcke
blicken/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/114 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/114>, abgerufen am 16.02.2025. |