Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 19. Frag/ des 4. Hundert.
thun/ und diese Statuam in die Tyber habewerf-
fen laßen wollen; es wer ihm aber solches von
Einem/ widerrathen worden/ dieweil zu besor-
gen/ daß der Pasquillus im Waßer mehrers/ als
auff dem Lande/ die große Herren anquacken
möchte. Obgedachter Henelius hat p. 271. seqq.
etliche nachdenckliche Vers/ die zu Rom bey die-
ser Statua Pasquini seyn zu lesen gewesen. Er
sagt auch/ daß An. 1544. zwey Bücher solcher
Pasquillen an das Tagliecht gegeben worden/
welche einem müßigen/ und nach dencklichen Leser
ein guetes genügen thun/ und das Gemüet zu be-
lustigen/ auch zu stärcken/ insonderheit tauglich
seyen. Und höret solches zu Rom noch nicht auff.
Wie dann Augustinus Limmerus, in seiner Leip-
zigischen Oesterlichen Relation vom Jahr 1659.
am 50. Blat/ schreibet/ daß/ als man damaln zu
Rom Faßnacht gehalten/ unter andern/ der
Bapst (Alexander VII.) drey Paßquillanten
rücklings auff Eseln/ mit dem Schwantz in der
Hand/ durch die Statt reiten laßen/ die über/ und
über mit Paßquillen/ die wider den Bapst/ seine
Vettern/ und die Cardinäle/ gemacht/ behangen
gewesen seyen. Wann du ein weiters von dem Ur-
sprung des Nahmens/ und von dem angedeuten
Bilde/ zu wißen begehrest/ kanst du auch des P.
M. VVehneripract. observat. lit. P. v.
Pasquill/
lesen; alda Er zu ende p. m. 545. also sagt: Adeo
autem odiosa res est Pasquillus, hoc est, libellus fa-

mosus,
F 4

Die 19. Frag/ des 4. Hundert.
thun/ und dieſe Statuam in die Tyber habewerf-
fen laßen wollen; es wer ihm aber ſolches von
Einem/ widerꝛathen worden/ dieweil zu beſoꝛ-
gen/ daß der Pasquillus im Waßer mehrers/ als
auff dem Lande/ die große Herren anquacken
moͤchte. Obgedachter Henelius hat p. 271. ſeqq.
etliche nachdenckliche Vers/ die zu Rom bey die-
ſer Statua Pasquini ſeyn zu leſen geweſen. Er
ſagt auch/ daß An. 1544. zwey Buͤcher ſolcher
Paſquillen an das Tagliecht gegeben worden/
welche einem muͤßigen/ und nach dencklichen Leſer
ein guetes genuͤgen thun/ und das Gemuͤet zu be-
luſtigen/ auch zu ſtaͤrcken/ inſonderheit tauglich
ſeyen. Und hoͤret ſolches zu Rom noch nicht auff.
Wie dann Auguſtinus Limmerus, in ſeiner Leip-
zigiſchen Oeſterlichen Relation vom Jahr 1659.
am 50. Blat/ ſchreibet/ daß/ als man damaln zu
Rom Faßnacht gehalten/ unter andern/ der
Bapſt (Alexander VII.) drey Paßquillanten
ruͤcklings auff Eſeln/ mit dem Schwantz in der
Hand/ durch die Statt reiten laßen/ die uͤber/ und
uͤber mit Paßquillen/ die wider den Bapſt/ ſeine
Vettern/ und die Cardinaͤle/ gemacht/ behangen
geweſen ſeyen. Wann du ein weiters von dem Ur-
ſprung des Nahmens/ und von dem angedeuten
Bilde/ zu wißen begehreſt/ kanſt du auch des P.
M. VVehneripract. obſervat. lit. P. v.
Paſquill/
leſen; alda Er zu ende p. m. 545. alſo ſagt: Adeò
autem odioſa res eſt Pasquillus, hoc eſt, libellus fa-

moſus,
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 19. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
thun/ und die&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Statuam</hi></hi> in die Tyber habewerf-<lb/>
fen laßen wollen; es wer ihm aber &#x017F;olches von<lb/>
Einem/ wider&#xA75B;athen worden/ dieweil zu be&#x017F;o&#xA75B;-<lb/>
gen/ daß der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pasquillus</hi></hi> im Waßer mehrers/ als<lb/>
auff dem Lande/ die große Herren anquacken<lb/>
mo&#x0364;chte. Obgedachter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henelius</hi></hi> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. 271. &#x017F;eqq.</hi></hi><lb/>
etliche nachdenckliche Vers/ die zu Rom bey die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Statua Pasquini</hi></hi> &#x017F;eyn zu le&#x017F;en gewe&#x017F;en. Er<lb/>
&#x017F;agt auch/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1544. zwey Bu&#x0364;cher &#x017F;olcher<lb/>
Pa&#x017F;quillen an das Tagliecht gegeben worden/<lb/>
welche einem mu&#x0364;ßigen/ und nach dencklichen Le&#x017F;er<lb/>
ein guetes genu&#x0364;gen thun/ und das Gemu&#x0364;et zu be-<lb/>
lu&#x017F;tigen/ auch zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ in&#x017F;onderheit tauglich<lb/>
&#x017F;eyen. Und ho&#x0364;ret &#x017F;olches zu Rom noch nicht auff.<lb/>
Wie dann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Augu&#x017F;tinus Limmerus,</hi></hi> in &#x017F;einer Leip-<lb/>
zigi&#x017F;chen Oe&#x017F;terlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Relation</hi></hi> vom Jahr 1659.<lb/>
am 50. Blat/ &#x017F;chreibet/ daß/ als man damaln zu<lb/>
Rom Faßnacht gehalten/ unter andern/ der<lb/>
Bap&#x017F;t (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexander VII.</hi></hi>) drey Paßquillanten<lb/>
ru&#x0364;cklings auff E&#x017F;eln/ mit dem Schwantz in der<lb/>
Hand/ durch die Statt reiten laßen/ die u&#x0364;ber/ und<lb/>
u&#x0364;ber mit Paßquillen/ die wider den Bap&#x017F;t/ &#x017F;eine<lb/>
Vettern/ und die Cardina&#x0364;le/ gemacht/ behangen<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyen. Wann du ein weiters von dem Ur-<lb/>
&#x017F;prung des Nahmens/ und von dem angedeuten<lb/>
Bilde/ zu wißen begehre&#x017F;t/ kan&#x017F;t du auch des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P.<lb/>
M. VVehneripract. ob&#x017F;ervat. lit. P. v.</hi></hi> Pa&#x017F;quill/<lb/>
le&#x017F;en; alda Er zu ende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. m.</hi></hi> 545. al&#x017F;o &#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adeò<lb/>
autem odio&#x017F;a res e&#x017F;t Pasquillus, hoc e&#x017F;t, libellus fa-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mo&#x017F;us,</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0111] Die 19. Frag/ des 4. Hundert. thun/ und dieſe Statuam in die Tyber habewerf- fen laßen wollen; es wer ihm aber ſolches von Einem/ widerꝛathen worden/ dieweil zu beſoꝛ- gen/ daß der Pasquillus im Waßer mehrers/ als auff dem Lande/ die große Herren anquacken moͤchte. Obgedachter Henelius hat p. 271. ſeqq. etliche nachdenckliche Vers/ die zu Rom bey die- ſer Statua Pasquini ſeyn zu leſen geweſen. Er ſagt auch/ daß An. 1544. zwey Buͤcher ſolcher Paſquillen an das Tagliecht gegeben worden/ welche einem muͤßigen/ und nach dencklichen Leſer ein guetes genuͤgen thun/ und das Gemuͤet zu be- luſtigen/ auch zu ſtaͤrcken/ inſonderheit tauglich ſeyen. Und hoͤret ſolches zu Rom noch nicht auff. Wie dann Auguſtinus Limmerus, in ſeiner Leip- zigiſchen Oeſterlichen Relation vom Jahr 1659. am 50. Blat/ ſchreibet/ daß/ als man damaln zu Rom Faßnacht gehalten/ unter andern/ der Bapſt (Alexander VII.) drey Paßquillanten ruͤcklings auff Eſeln/ mit dem Schwantz in der Hand/ durch die Statt reiten laßen/ die uͤber/ und uͤber mit Paßquillen/ die wider den Bapſt/ ſeine Vettern/ und die Cardinaͤle/ gemacht/ behangen geweſen ſeyen. Wann du ein weiters von dem Ur- ſprung des Nahmens/ und von dem angedeuten Bilde/ zu wißen begehreſt/ kanſt du auch des P. M. VVehneripract. obſervat. lit. P. v. Paſquill/ leſen; alda Er zu ende p. m. 545. alſo ſagt: Adeò autem odioſa res eſt Pasquillus, hoc eſt, libellus fa- moſus, F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/111
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/111>, abgerufen am 28.11.2024.