Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 18. Frag/ des 4. Hundert. det/ den Richter in das Thal Josaphat zu laden?Und antwortet/ daß Etliche solches in den Pein- lichen/ oder Criminal-Sachen/ jedoch auff gewise Weiß/ und Beding/ und gantz gespahrig/ zulas- sen wollen! Aber hingegen dasselbe in Burger- lichen/ oder Civil-Sachen gäntzlich verbiett en/ ja/ daß auch solche Vermeßen heit/ wordurch die Lieb des Nächsten gebrochen/ demselben ein gros- se Forchtsamkeit/ und durchdringen der Schrecken eingejaget/ und zugleich die Göttliche Strengheit aufgeweckt würde/ zum Abscheu/ und Beyspiel offentlich abgestrafft werden solle/ erinnern. Zu welchem ende dann Herr Christoff Philipp Rich- ter/ in seinen Centuriis Regularum, ein/ zwischen dem Rectore der Universttät zu Leipzig/ und einem Studenten/ alda/ im Majen/ A. 1636. ergan- genes praejudicium anziehe. Und schreibet Mo- destinus in L. si quis, 30. ff. de Poenis, also: Si quis aliquid fecerit, quo leves hominum animi su- perstitione Numinis terrerentur, Divus Marcus hujusmodi homines in Insulam relegarirescripsit. Viel dergleichen Ladungs-Exempel hab ich an- derswo/ an unterschidlichen Orten/ eingebracht/ und darunter auch/ daß/ auff solche Ladung/ nit allezeit der Tod erfolge: Wie dann der Mare- schall von Biron/ ehe er Anno 1602. zu Pariß/ in der Bastille, geköpft worden/ den Cantzler/ inner- halb Jahrsfrist/ auch in das Thal Josaphat ge- laden; besagter Cantzler Belliuraens aber/ nach dem F
Die 18. Frag/ des 4. Hundert. det/ den Richter in das Thal Joſaphat zu laden?Und antwortet/ daß Etliche ſolches in den Pein- lichen/ oder Criminal-Sachen/ jedoch auff gewiſe Weiß/ und Beding/ und gantz geſpahrig/ zulaſ- ſen wollen! Aber hingegen daſſelbe in Burger- lichen/ oder Civil-Sachen gaͤntzlich verbiett en/ ja/ daß auch ſolche Vermeßen heit/ wordurch die Lieb des Naͤchſten gebrochen/ demſelben ein groſ- ſe Forchtſamkeit/ und durchdringen der Schrecken eingejaget/ und zugleich die Goͤttliche Strengheit aufgeweckt wuͤrde/ zum Abſcheu/ und Beyſpiel offentlich abgeſtrafft werden ſolle/ erinnern. Zu welchem ende dann Herꝛ Chriſtoff Philipp Rich- ter/ in ſeinen Centuriis Regularum, ein/ zwiſchen dem Rectore der Univerſttaͤt zu Leipzig/ und einem Studenten/ alda/ im Majen/ A. 1636. ergan- genes præjudicium anziehe. Und ſchreibet Mo- deſtinus in L. ſi quis, 30. ff. de Pœnis, alſo: Si quis aliquid fecerit, quo leves hominum animi ſu- perstitione Numinis terrerentur, Divus Marcus hujusmodi homines in Inſulam relegarireſcripſit. Viel dergleichen Ladungs-Exempel hab ich an- derswo/ an unterſchidlichen Orten/ eingebracht/ und darunter auch/ daß/ auff ſolche Ladung/ nit allezeit der Tod erfolge: Wie dann der Mare- ſchall von Biron/ ehe er Anno 1602. zu Pariß/ in der Bastille, gekoͤpft woꝛden/ den Cantzler/ inner- halb Jahrsfriſt/ auch in das Thal Joſaphat ge- laden; beſagter Cantzler Belliuræns aber/ nach dem F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 18. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> det/ den Richter in das Thal Joſaphat zu laden?<lb/> Und antwortet/ daß Etliche ſolches in den Pein-<lb/> lichen/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Criminal-</hi></hi>Sachen/ jedoch auff gewiſe<lb/> Weiß/ und Beding/ und gantz geſpahrig/ zulaſ-<lb/> ſen wollen! Aber hingegen daſſelbe in Burger-<lb/> lichen/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Civil-</hi></hi>Sachen gaͤntzlich verbiett en/<lb/> ja/ daß auch ſolche Vermeßen heit/ wordurch die<lb/> Lieb des Naͤchſten gebrochen/ demſelben ein groſ-<lb/> ſe Forchtſamkeit/ und durchdringen der Schrecken<lb/> eingejaget/ und zugleich die Goͤttliche Strengheit<lb/> aufgeweckt wuͤrde/ zum Abſcheu/ und Beyſpiel<lb/> offentlich abgeſtrafft werden ſolle/ erinnern. Zu<lb/> welchem ende dann Herꝛ Chriſtoff Philipp Rich-<lb/> ter/ in ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Centuriis Regularum,</hi></hi> ein/ zwiſchen<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rectore</hi></hi> der Univerſttaͤt zu Leipzig/ und einem<lb/> Studenten/ alda/ im Majen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> 1636. ergan-<lb/> genes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præjudicium</hi></hi> anziehe. Und ſchreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mo-<lb/> deſtinus in L. ſi quis, 30. ff. de Pœnis,</hi></hi> alſo: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Si<lb/> quis aliquid fecerit, quo leves hominum animi ſu-<lb/> perstitione Numinis terrerentur, Divus Marcus<lb/> hujusmodi homines in Inſulam relegarireſcripſit.</hi></hi><lb/> Viel dergleichen Ladungs-Exempel hab ich an-<lb/> derswo/ an unterſchidlichen Orten/ eingebracht/<lb/> und darunter auch/ daß/ auff ſolche Ladung/ nit<lb/> allezeit der Tod erfolge: Wie dann der Mare-<lb/> ſchall von Biron/ ehe er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anno</hi></hi> 1602. zu Pariß/<lb/> in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bastille,</hi></hi> gekoͤpft woꝛden/ den Cantzler/ inner-<lb/> halb Jahrsfriſt/ auch in das Thal Joſaphat ge-<lb/> laden; beſagter Cantzler <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Belliuræns</hi></hi> aber/ nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0105]
Die 18. Frag/ des 4. Hundert.
det/ den Richter in das Thal Joſaphat zu laden?
Und antwortet/ daß Etliche ſolches in den Pein-
lichen/ oder Criminal-Sachen/ jedoch auff gewiſe
Weiß/ und Beding/ und gantz geſpahrig/ zulaſ-
ſen wollen! Aber hingegen daſſelbe in Burger-
lichen/ oder Civil-Sachen gaͤntzlich verbiett en/
ja/ daß auch ſolche Vermeßen heit/ wordurch die
Lieb des Naͤchſten gebrochen/ demſelben ein groſ-
ſe Forchtſamkeit/ und durchdringen der Schrecken
eingejaget/ und zugleich die Goͤttliche Strengheit
aufgeweckt wuͤrde/ zum Abſcheu/ und Beyſpiel
offentlich abgeſtrafft werden ſolle/ erinnern. Zu
welchem ende dann Herꝛ Chriſtoff Philipp Rich-
ter/ in ſeinen Centuriis Regularum, ein/ zwiſchen
dem Rectore der Univerſttaͤt zu Leipzig/ und einem
Studenten/ alda/ im Majen/ A. 1636. ergan-
genes præjudicium anziehe. Und ſchreibet Mo-
deſtinus in L. ſi quis, 30. ff. de Pœnis, alſo: Si
quis aliquid fecerit, quo leves hominum animi ſu-
perstitione Numinis terrerentur, Divus Marcus
hujusmodi homines in Inſulam relegarireſcripſit.
Viel dergleichen Ladungs-Exempel hab ich an-
derswo/ an unterſchidlichen Orten/ eingebracht/
und darunter auch/ daß/ auff ſolche Ladung/ nit
allezeit der Tod erfolge: Wie dann der Mare-
ſchall von Biron/ ehe er Anno 1602. zu Pariß/
in der Bastille, gekoͤpft woꝛden/ den Cantzler/ inner-
halb Jahrsfriſt/ auch in das Thal Joſaphat ge-
laden; beſagter Cantzler Belliuræns aber/ nach
dem
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/105 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/105>, abgerufen am 16.02.2025. |