Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 16. Frag/ des 4. Hundert. schämt habe. Welches aber nichts Neues ist/sondern auch vor Zeiten geschehen/ und noch ge- schihet; in maßen auch neulich Einer die Be- schreibung des Königreichs Polen/ und Groß- Fürstentums Lithauen/ für seine Arbeit aus ge- geben/ die iedoch/ sovil man sich im durchblättern ersehen können/ Eines Andern ist/ deßen aber er- wenter Autor/ sovil man gefunden/ mit ainigem Wort nit gedencket; sondern/ in der Zueschrifft/ noch sagen darff/ daß diese des Königreichs Po- len Beschreibung/ aus unterschidlichen Autho- ribus, nicht ohne geringe Mühe/ von Jhme/ zu- sammen gebracht worden seye. Zwar es nicht ohn ist/ daß Er Mühe gehabt/ in dem Er die Zween des angedeuten Scribenten Theil/ von dem ge- melten Königreich Polen &c, in einen Theil ge- bracht/ etwas anders geordnet/ und/ aus dem Teutschen/ Lateinisch gemacht hat. Daß Er aber darum des Ersten/ so sovil Mühe gehabt/ bis Er sovil Autores, so von Polen geschriben/ überkom- men/ und vil derselben Wörter ins Teutsche über- gesezt/ nicht hat gedencken mögen/ sondern vorge- ben/ daß Er/ aus solchen berürten Autoribus (die Er/ wie Sie in den Teutschen exemplarien stehen/ anziehet/ zum theil villeicht nie gesehen/ zuge- schweigen gelesen) seine Beschreibung genommen habe/ das laßet man dahin/ und zu des vorange- deuten Teutschen/ und ersten Autoris, (deme auch andere seine Schriften/ ohne erlaubnus/ seyn nach-
Die 16. Frag/ des 4. Hundert. ſchaͤmt habe. Welches aber nichts Neues iſt/ſondern auch vor Zeiten geſchehen/ und noch ge- ſchihet; in maßen auch neulich Einer die Be- ſchreibung des Koͤnigreichs Polen/ und Groß- Fuͤrſtentums Lithauen/ fuͤr ſeine Arbeit aus ge- geben/ die iedoch/ ſovil man ſich im durchblaͤttern erſehen koͤnnen/ Eines Andern iſt/ deßen aber er- wenter Autor/ ſovil man gefunden/ mit ainigem Wort nit gedencket; ſondern/ in der Zueſchrifft/ noch ſagen darff/ daß dieſe des Koͤnigreichs Po- len Beſchreibung/ aus unterſchidlichen Autho- ribus, nicht ohne geringe Muͤhe/ von Jhme/ zu- ſammen gebracht worden ſeye. Zwar es nicht ohn iſt/ daß Er Muͤhe gehabt/ in dem Er die Zween des angedeuten Scribenten Theil/ von dem ge- melten Koͤnigreich Polen &c, in einen Theil ge- bracht/ etwas anders geordnet/ und/ aus dem Teutſchen/ Lateiniſch gemacht hat. Daß Er aber darum des Erſten/ ſo ſovil Muͤhe gehabt/ bis Er ſovil Autores, ſo von Polen geſchriben/ uͤberkom- men/ und vil derſelben Woͤꝛter ins Teutſche uͤber- geſezt/ nicht hat gedencken moͤgen/ ſondern vorge- ben/ daß Er/ aus ſolchen beruͤrten Autoribus (die Er/ wie Sie in den Teutſchen exemplarien ſtehen/ anziehet/ zum theil villeicht nie geſehen/ zuge- ſchweigen geleſen) ſeine Beſchreibung genommen habe/ das laßet man dahin/ und zu des vorange- deuten Teutſchen/ und erſten Autoris, (deme auch andere ſeine Schriften/ ohne erlaubnus/ ſeyn nach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 16. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> ſchaͤmt habe. Welches aber nichts Neues iſt/<lb/> ſondern auch vor Zeiten geſchehen/ und noch ge-<lb/> ſchihet; in maßen auch neulich Einer die Be-<lb/> ſchreibung des Koͤnigreichs Polen/ und Groß-<lb/> Fuͤrſtentums Lithauen/ fuͤr ſeine Arbeit aus ge-<lb/> geben/ die iedoch/ ſovil man ſich im durchblaͤttern<lb/> erſehen koͤnnen/ Eines Andern iſt/ deßen aber er-<lb/> wenter Autor/ ſovil man gefunden/ mit ainigem<lb/> Wort nit gedencket; ſondern/ in der Zueſchrifft/<lb/> noch ſagen darff/ daß dieſe des Koͤnigreichs Po-<lb/> len Beſchreibung/ aus unterſchidlichen <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">utho-<lb/> ribus,</hi></hi> nicht ohne geringe Muͤhe/ von Jhme/ zu-<lb/> ſammen gebracht worden ſeye. Zwar es nicht ohn<lb/> iſt/ daß Er Muͤhe gehabt/ in dem Er die Zween<lb/> des angedeuten Scribenten Theil/ von dem ge-<lb/> melten Koͤnigreich Polen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c,</hi></hi> in einen Theil ge-<lb/> bracht/ etwas anders geordnet/ und/ aus dem<lb/> Teutſchen/ Lateiniſch gemacht hat. Daß Er aber<lb/> darum des Erſten/ ſo ſovil Muͤhe gehabt/ bis Er<lb/> ſovil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autores,</hi></hi> ſo von Polen geſchriben/ uͤberkom-<lb/> men/ und vil derſelben Woͤꝛter ins Teutſche uͤber-<lb/> geſezt/ nicht hat gedencken moͤgen/ ſondern vorge-<lb/> ben/ daß Er/ aus ſolchen beruͤrten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autoribus</hi></hi> (die<lb/> Er/ wie Sie in den Teutſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exemplari</hi></hi>en ſtehen/<lb/> anziehet/ zum theil villeicht nie geſehen/ zuge-<lb/> ſchweigen geleſen) ſeine Beſchreibung genommen<lb/> habe/ das laßet man dahin/ und zu des vorange-<lb/> deuten Teutſchen/ und erſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autoris,</hi></hi> (deme auch<lb/> andere ſeine Schriften/ ohne erlaubnus/ ſeyn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0100]
Die 16. Frag/ des 4. Hundert.
ſchaͤmt habe. Welches aber nichts Neues iſt/
ſondern auch vor Zeiten geſchehen/ und noch ge-
ſchihet; in maßen auch neulich Einer die Be-
ſchreibung des Koͤnigreichs Polen/ und Groß-
Fuͤrſtentums Lithauen/ fuͤr ſeine Arbeit aus ge-
geben/ die iedoch/ ſovil man ſich im durchblaͤttern
erſehen koͤnnen/ Eines Andern iſt/ deßen aber er-
wenter Autor/ ſovil man gefunden/ mit ainigem
Wort nit gedencket; ſondern/ in der Zueſchrifft/
noch ſagen darff/ daß dieſe des Koͤnigreichs Po-
len Beſchreibung/ aus unterſchidlichen Autho-
ribus, nicht ohne geringe Muͤhe/ von Jhme/ zu-
ſammen gebracht worden ſeye. Zwar es nicht ohn
iſt/ daß Er Muͤhe gehabt/ in dem Er die Zween
des angedeuten Scribenten Theil/ von dem ge-
melten Koͤnigreich Polen &c, in einen Theil ge-
bracht/ etwas anders geordnet/ und/ aus dem
Teutſchen/ Lateiniſch gemacht hat. Daß Er aber
darum des Erſten/ ſo ſovil Muͤhe gehabt/ bis Er
ſovil Autores, ſo von Polen geſchriben/ uͤberkom-
men/ und vil derſelben Woͤꝛter ins Teutſche uͤber-
geſezt/ nicht hat gedencken moͤgen/ ſondern vorge-
ben/ daß Er/ aus ſolchen beruͤrten Autoribus (die
Er/ wie Sie in den Teutſchen exemplarien ſtehen/
anziehet/ zum theil villeicht nie geſehen/ zuge-
ſchweigen geleſen) ſeine Beſchreibung genommen
habe/ das laßet man dahin/ und zu des vorange-
deuten Teutſchen/ und erſten Autoris, (deme auch
andere ſeine Schriften/ ohne erlaubnus/ ſeyn
nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/100 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/100>, abgerufen am 17.02.2025. |