Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die XV. Frag. Fürstl. Württembergischer Ehegerichts-Ord-nung/ kein Ehescheidung mehr gestattet; wie auch nit/ wann in schwebenden Rechten/ und ehe das Endurtheil ergehet/ er auch ehebrüchig/ und sol- ches erwiesen würde; da dann eines gegen dem andern aufgehebt ist. Ob aber wann jemands/ Ehebruchs halber/ von dem andern gescheiden wird/ solche Abgeschidene/ Brüchige/ oder schul- dige Person/ sich/ wann sie sich nicht enthalten kan/ auch/ wie die Unschuldige/ wider verheuraten möge? darinn seyn Theils widriger Mainung. Nach ermelter Württemberg. Ordnung wird dem Brüchigen Theil anderwerts sich zu verheu- raten nicht verwehret/ je doch daß er das Land mei- de. Jn der Statt Ulm Ordnung/ in straff Offen- barer Laster/ stehet tit. 4. §. 4. also: Jnsunders aber/ setzen/ und verordnen wir hiemit/ wo ein Ehe- gemächt/ an dem andern/ Ehebruchs halben/ schuldig/ und dem Unschuldigen/ nach gewißer erkundigung des Ehebruchs/ zugelaßen würdt/ sich widerum zu verheuraten/ So soll alsdann das brüchig/ in Unserer Statt/ Oberkeit/ und Gebiett/ alda das Unbrüchig sein Anwesen hat/ ferner nicht wohnen/ oder geduldet werden/ in kei- nen Weg. Wann vor volzogner Ehe/ der Bräutigam/ Theil/ E v
Die XV. Frag. Fuͤrſtl. Wuͤrttembergiſcher Ehegerichts-Ord-nung/ kein Eheſcheidung mehr geſtattet; wie auch nit/ wann in ſchwebenden Rechten/ und ehe das Endurtheil ergehet/ er auch ehebruͤchig/ und ſol- ches erwieſen wuͤrde; da dann eines gegen dem andern aufgehebt iſt. Ob aber wann jemands/ Ehebruchs halber/ von dem andern geſcheiden wird/ ſolche Abgeſchidene/ Bruͤchige/ oder ſchul- dige Perſon/ ſich/ wann ſie ſich nicht enthalten kan/ auch/ wie die Unſchuldige/ wider verheuraten moͤge? darinn ſeyn Theils widriger Mainung. Nach ermelter Wuͤrttemberg. Ordnung wird dem Bruͤchigen Theil anderwerts ſich zu verheu- raten nicht verwehret/ je doch daß er das Land mei- de. Jn der Statt Ulm Ordnung/ in ſtraff Offen- barer Laſter/ ſtehet tit. 4. §. 4. alſo: Jnſunders aber/ ſetzen/ und verordnen wir hiemit/ wo ein Ehe- gemaͤcht/ an dem andern/ Ehebruchs halben/ ſchuldig/ und dem Unſchuldigen/ nach gewißer erkundigung des Ehebruchs/ zugelaßen wuͤrdt/ ſich widerum zu verheuraten/ So ſoll alsdann das bruͤchig/ in Unſerer Statt/ Oberkeit/ und Gebiett/ alda das Unbruͤchig ſein Anweſen hat/ ferner nicht wohnen/ oder geduldet werden/ in kei- nen Weg. Wann vor volzogner Ehe/ der Braͤutigam/ Theil/ E v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XV</hi>.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> Fuͤrſtl. Wuͤrttembergiſcher Ehegerichts-Ord-<lb/> nung/ kein Eheſcheidung mehr geſtattet; wie auch<lb/> nit/ wann in ſchwebenden Rechten/ und ehe das<lb/> Endurtheil ergehet/ er auch ehebruͤchig/ und ſol-<lb/> ches erwieſen wuͤrde; da dann eines gegen dem<lb/> andern aufgehebt iſt. Ob aber wann jemands/<lb/> Ehebruchs halber/ von dem andern geſcheiden<lb/> wird/ ſolche Abgeſchidene/ Bruͤchige/ oder ſchul-<lb/> dige Perſon/ ſich/ wann ſie ſich nicht enthalten<lb/> kan/ auch/ wie die Unſchuldige/ wider verheuraten<lb/> moͤge? darinn ſeyn Theils widriger Mainung.<lb/> Nach ermelter Wuͤrttemberg. Ordnung wird<lb/> dem Bruͤchigen Theil anderwerts ſich zu verheu-<lb/> raten nicht verwehret/ je doch daß er das Land mei-<lb/> de. Jn der Statt Ulm Ordnung/ in ſtraff Offen-<lb/> barer Laſter/ ſtehet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tit</hi>.</hi> 4. §. 4. alſo: Jnſunders<lb/> aber/ ſetzen/ und verordnen wir hiemit/ wo ein Ehe-<lb/> gemaͤcht/ an dem andern/ Ehebruchs halben/<lb/> ſchuldig/ und dem Unſchuldigen/ nach gewißer<lb/> erkundigung des Ehebruchs/ zugelaßen wuͤrdt/<lb/> ſich widerum zu verheuraten/ So ſoll alsdann<lb/> das bruͤchig/ in Unſerer Statt/ Oberkeit/ und<lb/> Gebiett/ alda das Unbruͤchig ſein Anweſen hat/<lb/> ferner nicht wohnen/ oder geduldet werden/ in kei-<lb/> nen Weg.</p><lb/> <p>Wann vor volzogner Ehe/ der Braͤutigam/<lb/> oder die Braut/ in Unzucht ſich einlaßet/ ſo dem<lb/> Ehebruch gleich zu achten/ ſo wird der unſchuldige<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E v</fw><fw place="bottom" type="catch">Theil/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0097]
Die XV. Frag.
Fuͤrſtl. Wuͤrttembergiſcher Ehegerichts-Ord-
nung/ kein Eheſcheidung mehr geſtattet; wie auch
nit/ wann in ſchwebenden Rechten/ und ehe das
Endurtheil ergehet/ er auch ehebruͤchig/ und ſol-
ches erwieſen wuͤrde; da dann eines gegen dem
andern aufgehebt iſt. Ob aber wann jemands/
Ehebruchs halber/ von dem andern geſcheiden
wird/ ſolche Abgeſchidene/ Bruͤchige/ oder ſchul-
dige Perſon/ ſich/ wann ſie ſich nicht enthalten
kan/ auch/ wie die Unſchuldige/ wider verheuraten
moͤge? darinn ſeyn Theils widriger Mainung.
Nach ermelter Wuͤrttemberg. Ordnung wird
dem Bruͤchigen Theil anderwerts ſich zu verheu-
raten nicht verwehret/ je doch daß er das Land mei-
de. Jn der Statt Ulm Ordnung/ in ſtraff Offen-
barer Laſter/ ſtehet tit. 4. §. 4. alſo: Jnſunders
aber/ ſetzen/ und verordnen wir hiemit/ wo ein Ehe-
gemaͤcht/ an dem andern/ Ehebruchs halben/
ſchuldig/ und dem Unſchuldigen/ nach gewißer
erkundigung des Ehebruchs/ zugelaßen wuͤrdt/
ſich widerum zu verheuraten/ So ſoll alsdann
das bruͤchig/ in Unſerer Statt/ Oberkeit/ und
Gebiett/ alda das Unbruͤchig ſein Anweſen hat/
ferner nicht wohnen/ oder geduldet werden/ in kei-
nen Weg.
Wann vor volzogner Ehe/ der Braͤutigam/
oder die Braut/ in Unzucht ſich einlaßet/ ſo dem
Ehebruch gleich zu achten/ ſo wird der unſchuldige
Theil/
E v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/97 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/97>, abgerufen am 17.02.2025. |