Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die XIV. Frag. des vorigen Weibs beförderlich gewesen? Wanndas vorige Weib der Ehebrecherin verzigen/ und den Mann gebetten/ dieselbe/ nach ihren Tode zu nemmen/ so erlangt Er desto eher die Erlaubnus/ wie p. 121. der Autor deßen exempel hat/ und sagt/ daß Theils hierinn einer andern Mainung seyn; Er auch selber darfür halte/ daß solches nur/ aus sonderbarer dispensation, geschehen kön- ne; obwol Theils des Davids exempel anziehen/ daß Er die Bathsebam/ mit der Er den Ehebruch begangen/ nach ihres Manns Uriae todt/ zum Weibe genommen/ welche Ehe auch der Prophet Nathan nicht zertrent/ wiewol Er den König hart deßwegen gestrafft habe. 3. Handelt Er/ in der Dritten Frag/ gar weit- und E ij
Die XIV. Frag. des vorigen Weibs befoͤrderlich geweſen? Wanndas vorige Weib der Ehebrecherin verzigen/ und den Mann gebetten/ dieſelbe/ nach ihren Tode zu nemmen/ ſo erlangt Er deſto eher die Erlaubnus/ wie p. 121. der Autor deßen exempel hat/ und ſagt/ daß Theils hierinn einer andern Mainung ſeyn; Er auch ſelber darfuͤr halte/ daß ſolches nur/ aus ſonderbarer diſpenſation, geſchehen koͤn- ne; obwol Theils des Davids exempel anziehen/ daß Er die Bathſebam/ mit der Er den Ehebruch begangen/ nach ihres Manns Uriæ todt/ zum Weibe genommen/ welche Ehe auch der Prophet Nathan nicht zertrent/ wiewol Er den Koͤnig hart deßwegen geſtrafft habe. 3. Handelt Er/ in der Dritten Frag/ gar weit- und E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0091" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV</hi>.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> des vorigen Weibs befoͤrderlich geweſen? Wann<lb/> das vorige Weib der Ehebrecherin verzigen/ und<lb/> den Mann gebetten/ dieſelbe/ nach ihren Tode zu<lb/> nemmen/ ſo erlangt Er deſto eher die Erlaubnus/<lb/> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi>.</hi> 121. der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor</hi></hi> deßen exempel hat/ und<lb/> ſagt/ daß Theils hierinn einer andern Mainung<lb/> ſeyn; Er auch ſelber darfuͤr halte/ daß ſolches<lb/> nur/ aus ſonderbarer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſpenſation</hi>,</hi> geſchehen koͤn-<lb/> ne; obwol Theils des Davids exempel anziehen/<lb/> daß Er die Bathſebam/ mit der Er den Ehebruch<lb/> begangen/ nach ihres Manns Uri<hi rendition="#aq">æ</hi> todt/ zum<lb/> Weibe genommen/ welche Ehe auch der Prophet<lb/> Nathan nicht zertrent/ wiewol Er den Koͤnig<lb/> hart deßwegen geſtrafft habe.</p><lb/> <p>3. Handelt Er/ in der Dritten Frag/ gar weit-<lb/> laͤuffig/ ob/ und wie die Kinder/ ſo außer der Ehe er-<lb/> zeugt/ zu ehren gebracht/ oder den Ehelichen gleich<lb/> gemacht werden? Und gehet der Jnhalt kurtz da-<lb/> hin/ daß ſolche/ auch die im Ehebruch erzeugte Kin-<lb/> der/ durch folgende eheliche Trauung/ wann auch<lb/> dieſelbe erſt auff dem Todtbett/ und kurtz vor dem<lb/> Abſcheiden aus dieſer Welt/ geſchehen ſolte/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">legiti-<lb/> mi</hi></hi>rt/ und fuͤr ehrlich gehalten werden/ als wann<lb/> Sie im Eheſtand erzeugt wor den weren. Darum<lb/> die Kirchen diener Jhnen nicht entgegen ſeyn laßen<lb/> ſollen/ ſolche Leut/ auff begeren/ zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">copuli</hi></hi>eren/ ja<lb/> ſie ſollen junge Geſellen/ die etwan Weibsperſonen<lb/> geſchwaͤngert/ er mahnen/ dieſelbe zu ehelichen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0091]
Die XIV. Frag.
des vorigen Weibs befoͤrderlich geweſen? Wann
das vorige Weib der Ehebrecherin verzigen/ und
den Mann gebetten/ dieſelbe/ nach ihren Tode zu
nemmen/ ſo erlangt Er deſto eher die Erlaubnus/
wie p. 121. der Autor deßen exempel hat/ und
ſagt/ daß Theils hierinn einer andern Mainung
ſeyn; Er auch ſelber darfuͤr halte/ daß ſolches
nur/ aus ſonderbarer diſpenſation, geſchehen koͤn-
ne; obwol Theils des Davids exempel anziehen/
daß Er die Bathſebam/ mit der Er den Ehebruch
begangen/ nach ihres Manns Uriæ todt/ zum
Weibe genommen/ welche Ehe auch der Prophet
Nathan nicht zertrent/ wiewol Er den Koͤnig
hart deßwegen geſtrafft habe.
3. Handelt Er/ in der Dritten Frag/ gar weit-
laͤuffig/ ob/ und wie die Kinder/ ſo außer der Ehe er-
zeugt/ zu ehren gebracht/ oder den Ehelichen gleich
gemacht werden? Und gehet der Jnhalt kurtz da-
hin/ daß ſolche/ auch die im Ehebruch erzeugte Kin-
der/ durch folgende eheliche Trauung/ wann auch
dieſelbe erſt auff dem Todtbett/ und kurtz vor dem
Abſcheiden aus dieſer Welt/ geſchehen ſolte/ legiti-
mirt/ und fuͤr ehrlich gehalten werden/ als wann
Sie im Eheſtand erzeugt wor den weren. Darum
die Kirchen diener Jhnen nicht entgegen ſeyn laßen
ſollen/ ſolche Leut/ auff begeren/ zu copulieren/ ja
ſie ſollen junge Geſellen/ die etwan Weibsperſonen
geſchwaͤngert/ er mahnen/ dieſelbe zu ehelichen/
und
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/91 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/91>, abgerufen am 16.02.2025. |