Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XIII. Frag.
zulaßen/ verehelichen möge. Jn der 5. Frag tra-
ctirt er von der dispensation, oder Obrigkeitlichen
Erlaubnus/ davon auch etwas oben. Alhie aber
wird von der dispensation geredt/ in denen Graden/
so nicht Gott/ sondern die Obrigkeit iedes Orts
selber verbotten/ in welchen sie auch/ umb ehehafter
Ursachen willen/ dispensiren mag: doch/ ie weni-
ger das geschicht/ ie mehr wird ärgernus verhüe-
tet/ und es selten bey denen Heuraten/ da man ein-
ander so nahe verwant ist/ wol abgehet. Jm an-
dern Grad der Blutsverwantnus/ wo geschwist-
rigte Kinde einander begeren zu nemmen/ ist bey
dem Fürstl. Württemberg. Ehegericht/ so vil ih-
me D. Bidembachio wißend/ nie dispensirt/ sondern
die jenige/ so sich nicht von einander scheiden laßen
wollen/ An. 1600. aus dem Hertzogtum geschafft
worden. Aber/ im andern grad der Schwäger-
schafft/ da die neu Ehegemächt mit vorigen ver-
storbnen geschwistrigte Kind seyn/ ist etwa ein-
willigung geschehen/ wie er am Blat 87. etliche
Fäll erzehlet. Jm 2. und 3. grad der Schwäger-
schafft/ wann die eine Person/ die andere/ die an-
dere die dritte von dem gemeinen Stamme/ ist die
dispensation leichter zu erhalten. Und wird in den
dispensations-Fällen nicht angesehen/ ob aus vori-
ger Ehe Kinder vorhanden seyen/ oder nicht. Dar-
auff etwan die/ so die Sachen nicht verstehen/ ach-
tung zu geben pflegen. Jm dritten grad der
Bluetsverwantnus/ und Schwagerschafft/ wird

die

Die XIII. Frag.
zulaßen/ verehelichen moͤge. Jn der 5. Frag tra-
ctirt er von der diſpenſation, oder Obrigkeitlichen
Erlaubnus/ davon auch etwas oben. Alhie aber
wird von der diſpenſation geredt/ in denen Graden/
ſo nicht Gott/ ſondern die Obrigkeit iedes Orts
ſelber verbotten/ in welchen ſie auch/ umb ehehafter
Urſachen willen/ diſpenſiren mag: doch/ ie weni-
ger das geſchicht/ ie mehr wird aͤrgernus verhuͤe-
tet/ und es ſelten bey denen Heuraten/ da man ein-
ander ſo nahe verwant iſt/ wol abgehet. Jm an-
dern Grad der Blutsverwantnus/ wo geſchwiſt-
rigte Kinde einander begeren zu nemmen/ iſt bey
dem Fuͤrſtl. Wuͤrttemberg. Ehegericht/ ſo vil ih-
me D. Bidembachio wißend/ nie diſpenſirt/ ſondern
die jenige/ ſo ſich nicht von einander ſcheiden laßen
wollen/ An. 1600. aus dem Hertzogtum geſchafft
worden. Aber/ im andern grad der Schwaͤger-
ſchafft/ da die neu Ehegemaͤcht mit vorigen ver-
ſtorbnen geſchwiſtrigte Kind ſeyn/ iſt etwa ein-
willigung geſchehen/ wie er am Blat 87. etliche
Faͤll erzehlet. Jm 2. und 3. grad der Schwaͤger-
ſchafft/ wann die eine Perſon/ die andere/ die an-
dere die dritte von dem gemeinen Stamme/ iſt die
diſpenſation leichter zu erhalten. Und wird in den
diſpenſations-Faͤllen nicht angeſehen/ ob aus vori-
ger Ehe Kinder vorhanden ſeyen/ oder nicht. Dar-
auff etwan die/ ſo die Sachen nicht verſtehen/ ach-
tung zu geben pflegen. Jm dritten grad der
Bluetsverwantnus/ und Schwagerſchafft/ wird

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0085" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
zulaßen/ verehelichen mo&#x0364;ge. Jn der 5. Frag tra-<lb/>
ctirt er von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;pen&#x017F;ation,</hi></hi> oder Obrigkeitlichen<lb/>
Erlaubnus/ davon auch etwas oben. Alhie aber<lb/>
wird von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;pen&#x017F;ation</hi></hi> geredt/ in denen Graden/<lb/>
&#x017F;o nicht Gott/ &#x017F;ondern die Obrigkeit iedes Orts<lb/>
&#x017F;elber verbotten/ in welchen &#x017F;ie auch/ umb ehehafter<lb/>
Ur&#x017F;achen willen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;pen&#x017F;i</hi></hi>ren mag: doch/ ie weni-<lb/>
ger das ge&#x017F;chicht/ ie mehr wird a&#x0364;rgernus verhu&#x0364;e-<lb/>
tet/ und es &#x017F;elten bey denen Heuraten/ da man ein-<lb/>
ander &#x017F;o nahe verwant i&#x017F;t/ wol abgehet. Jm an-<lb/>
dern Grad der Blutsverwantnus/ wo ge&#x017F;chwi&#x017F;t-<lb/>
rigte Kinde einander begeren zu nemmen/ i&#x017F;t bey<lb/>
dem Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Wu&#x0364;rttemberg. Ehegericht/ &#x017F;o vil ih-<lb/>
me <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Bidembachio</hi></hi> wißend/ nie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;pen&#x017F;i</hi></hi>rt/ &#x017F;ondern<lb/>
die jenige/ &#x017F;o &#x017F;ich nicht von einander &#x017F;cheiden laßen<lb/>
wollen/ <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">n.</hi></hi> 1600. aus dem Hertzogtum ge&#x017F;chafft<lb/>
worden. Aber/ im andern grad der Schwa&#x0364;ger-<lb/>
&#x017F;chafft/ da die neu Ehegema&#x0364;cht mit vorigen ver-<lb/>
&#x017F;torbnen ge&#x017F;chwi&#x017F;trigte Kind &#x017F;eyn/ i&#x017F;t etwa ein-<lb/>
willigung ge&#x017F;chehen/ wie er am Blat 87. etliche<lb/>
Fa&#x0364;ll erzehlet. Jm 2. und 3. grad der Schwa&#x0364;ger-<lb/>
&#x017F;chafft/ wann die eine Per&#x017F;on/ die andere/ die an-<lb/>
dere die dritte von dem gemeinen Stamme/ i&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;pen&#x017F;ation</hi></hi> leichter zu erhalten. Und wird in den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;pen&#x017F;ations-</hi></hi>Fa&#x0364;llen nicht ange&#x017F;ehen/ ob aus vori-<lb/>
ger Ehe Kinder vorhanden &#x017F;eyen/ oder nicht. Dar-<lb/>
auff etwan die/ &#x017F;o die Sachen nicht ver&#x017F;tehen/ ach-<lb/>
tung zu geben pflegen. Jm dritten grad der<lb/>
Bluetsverwantnus/ und Schwager&#x017F;chafft/ wird<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0085] Die XIII. Frag. zulaßen/ verehelichen moͤge. Jn der 5. Frag tra- ctirt er von der diſpenſation, oder Obrigkeitlichen Erlaubnus/ davon auch etwas oben. Alhie aber wird von der diſpenſation geredt/ in denen Graden/ ſo nicht Gott/ ſondern die Obrigkeit iedes Orts ſelber verbotten/ in welchen ſie auch/ umb ehehafter Urſachen willen/ diſpenſiren mag: doch/ ie weni- ger das geſchicht/ ie mehr wird aͤrgernus verhuͤe- tet/ und es ſelten bey denen Heuraten/ da man ein- ander ſo nahe verwant iſt/ wol abgehet. Jm an- dern Grad der Blutsverwantnus/ wo geſchwiſt- rigte Kinde einander begeren zu nemmen/ iſt bey dem Fuͤrſtl. Wuͤrttemberg. Ehegericht/ ſo vil ih- me D. Bidembachio wißend/ nie diſpenſirt/ ſondern die jenige/ ſo ſich nicht von einander ſcheiden laßen wollen/ An. 1600. aus dem Hertzogtum geſchafft worden. Aber/ im andern grad der Schwaͤger- ſchafft/ da die neu Ehegemaͤcht mit vorigen ver- ſtorbnen geſchwiſtrigte Kind ſeyn/ iſt etwa ein- willigung geſchehen/ wie er am Blat 87. etliche Faͤll erzehlet. Jm 2. und 3. grad der Schwaͤger- ſchafft/ wann die eine Perſon/ die andere/ die an- dere die dritte von dem gemeinen Stamme/ iſt die diſpenſation leichter zu erhalten. Und wird in den diſpenſations-Faͤllen nicht angeſehen/ ob aus vori- ger Ehe Kinder vorhanden ſeyen/ oder nicht. Dar- auff etwan die/ ſo die Sachen nicht verſtehen/ ach- tung zu geben pflegen. Jm dritten grad der Bluetsverwantnus/ und Schwagerſchafft/ wird die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/85
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/85>, abgerufen am 23.11.2024.