Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die XIII. Frag. schwistrigte Kinder/ namlich zweyer Brüeder/oder zweyer Schwestern/ oder eines Bruedern/ und Schwestern/ Kinder seyn; als wie Jacob/ und Rachel/ gewesen; welche Ehe sonsten nach Göttlichem/ auch Keyserlichem Recht/ nicht ver- botten ist. 2. Geschwistrigten Kindskindern/ von einem/ oder beeden Banden; obwoln weder in Gött: oder Weltlichen Rechten/ auch in vilen an- deren Obrigkeitlichen Ehe-Ordnungen/ solcher dritte Grad der Bluets-Freundschafft verbotten ist. 3. auch denen/ die mit des andern theils Vat- ter/ oder Mutter geschwistrigte Kinder/ oder ge- schwistrigte Kindskinder sind: item 4. denen/ die mit des abgestorbnen Mann/ oder Weib/ ge- schwistrigte Kinder/ oder geschwistrigte Kindskin- der/ gewesen sind. Und hat Er/ in der 3. Frag die- ses 2. theils/ Ursachen/ warum die Württember- gische Ehe-Ordnung/ im verbieten/ weiter/ als das Göttliche Gesatz/ gehe/ sonderlich/ dieweil man/ in Ehesachen/ nicht allein auff das/ was zu- gelaßen/ sondern auch/ was erbar ist/ sehen solle/ und damit die schuldige Ehrerbietung/ gegen der Blutsverwantnus desto beßer möge erhalten werden. Jn der vierten Frag hat er noch andere Personen/ denen die Ehe/ nach Württembergi- schen Ordnung/ verbotten ist; als/ daß keiner sein angewünscht Kind/ noch das in seiner Verpfleg/ oder Vervogtum ist/ ihme selbst/ noch auch seinem Sohn/ oder Tochter/ anderst/ dann die Rechten zu-
Die XIII. Frag. ſchwiſtrigte Kinder/ namlich zweyer Bruͤeder/oder zweyer Schweſtern/ oder eines Bruedern/ und Schweſtern/ Kinder ſeyn; als wie Jacob/ und Rachel/ geweſen; welche Ehe ſonſten nach Goͤttlichem/ auch Keyſerlichem Recht/ nicht ver- botten iſt. 2. Geſchwiſtrigten Kindskindern/ von einem/ oder beeden Banden; obwoln weder in Goͤtt: oder Weltlichen Rechten/ auch in vilen an- deren Obrigkeitlichen Ehe-Ordnungen/ ſolcher dritte Grad der Bluets-Freundſchafft verbotten iſt. 3. auch denen/ die mit des andern theils Vat- ter/ oder Mutter geſchwiſtrigte Kinder/ oder ge- ſchwiſtrigte Kindskinder ſind: item 4. denen/ die mit des abgeſtorbnen Mann/ oder Weib/ ge- ſchwiſtrigte Kinder/ oder geſchwiſtrigte Kindskin- der/ geweſen ſind. Und hat Er/ in der 3. Frag die- ſes 2. theils/ Urſachen/ warum die Wuͤrttember- giſche Ehe-Ordnung/ im verbieten/ weiter/ als das Goͤttliche Geſatz/ gehe/ ſonderlich/ dieweil man/ in Eheſachen/ nicht allein auff das/ was zu- gelaßen/ ſondern auch/ was erbar iſt/ ſehen ſolle/ und damit die ſchuldige Ehrerbietung/ gegen der Blutsverwantnus deſto beßer moͤge erhalten werden. Jn der vierten Frag hat er noch andere Perſonen/ denen die Ehe/ nach Wuͤrttembergi- ſchen Ordnung/ verbotten iſt; als/ daß keiner ſein angewuͤnſcht Kind/ noch das in ſeiner Verpfleg/ oder Vervogtum iſt/ ihme ſelbſt/ noch auch ſeinem Sohn/ oder Tochter/ anderſt/ dann die Rechten zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſchwiſtrigte Kinder/ namlich zweyer Bruͤeder/<lb/> oder zweyer Schweſtern/ oder eines Bruedern/<lb/> und Schweſtern/ Kinder ſeyn; als wie Jacob/<lb/> und Rachel/ geweſen; welche Ehe ſonſten nach<lb/> Goͤttlichem/ auch Keyſerlichem Recht/ nicht ver-<lb/> botten iſt. 2. Geſchwiſtrigten Kindskindern/ von<lb/> einem/ oder beeden Banden; obwoln weder in<lb/> Goͤtt: oder Weltlichen Rechten/ auch in vilen an-<lb/> deren Obrigkeitlichen Ehe-Ordnungen/ ſolcher<lb/> dritte Grad der Bluets-Freundſchafft verbotten<lb/> iſt. 3. auch denen/ die mit des andern theils Vat-<lb/> ter/ oder Mutter geſchwiſtrigte Kinder/ oder ge-<lb/> ſchwiſtrigte Kindskinder ſind: item 4. denen/ die<lb/> mit des abgeſtorbnen Mann/ oder Weib/ ge-<lb/> ſchwiſtrigte Kinder/ oder geſchwiſtrigte Kindskin-<lb/> der/ geweſen ſind. Und hat Er/ in der 3. Frag die-<lb/> ſes 2. theils/ Urſachen/ warum die Wuͤrttember-<lb/> giſche Ehe-Ordnung/ im verbieten/ weiter/ als<lb/> das Goͤttliche Geſatz/ gehe/ ſonderlich/ dieweil<lb/> man/ in Eheſachen/ nicht allein auff das/ was zu-<lb/> gelaßen/ ſondern auch/ was erbar iſt/ ſehen ſolle/<lb/> und damit die ſchuldige Ehrerbietung/ gegen der<lb/> Blutsverwantnus deſto beßer moͤge erhalten<lb/> werden. Jn der vierten Frag hat er noch andere<lb/> Perſonen/ denen die Ehe/ nach Wuͤrttembergi-<lb/> ſchen Ordnung/ verbotten iſt; als/ daß keiner ſein<lb/> angewuͤnſcht Kind/ noch das in ſeiner Verpfleg/<lb/> oder Vervogtum iſt/ ihme ſelbſt/ noch auch ſeinem<lb/> Sohn/ oder Tochter/ anderſt/ dann die Rechten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0084]
Die XIII. Frag.
ſchwiſtrigte Kinder/ namlich zweyer Bruͤeder/
oder zweyer Schweſtern/ oder eines Bruedern/
und Schweſtern/ Kinder ſeyn; als wie Jacob/
und Rachel/ geweſen; welche Ehe ſonſten nach
Goͤttlichem/ auch Keyſerlichem Recht/ nicht ver-
botten iſt. 2. Geſchwiſtrigten Kindskindern/ von
einem/ oder beeden Banden; obwoln weder in
Goͤtt: oder Weltlichen Rechten/ auch in vilen an-
deren Obrigkeitlichen Ehe-Ordnungen/ ſolcher
dritte Grad der Bluets-Freundſchafft verbotten
iſt. 3. auch denen/ die mit des andern theils Vat-
ter/ oder Mutter geſchwiſtrigte Kinder/ oder ge-
ſchwiſtrigte Kindskinder ſind: item 4. denen/ die
mit des abgeſtorbnen Mann/ oder Weib/ ge-
ſchwiſtrigte Kinder/ oder geſchwiſtrigte Kindskin-
der/ geweſen ſind. Und hat Er/ in der 3. Frag die-
ſes 2. theils/ Urſachen/ warum die Wuͤrttember-
giſche Ehe-Ordnung/ im verbieten/ weiter/ als
das Goͤttliche Geſatz/ gehe/ ſonderlich/ dieweil
man/ in Eheſachen/ nicht allein auff das/ was zu-
gelaßen/ ſondern auch/ was erbar iſt/ ſehen ſolle/
und damit die ſchuldige Ehrerbietung/ gegen der
Blutsverwantnus deſto beßer moͤge erhalten
werden. Jn der vierten Frag hat er noch andere
Perſonen/ denen die Ehe/ nach Wuͤrttembergi-
ſchen Ordnung/ verbotten iſt; als/ daß keiner ſein
angewuͤnſcht Kind/ noch das in ſeiner Verpfleg/
oder Vervogtum iſt/ ihme ſelbſt/ noch auch ſeinem
Sohn/ oder Tochter/ anderſt/ dann die Rechten
zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |