Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die XIII. Frag. satz/ weil es der Natürlichen Zucht/ und Erbar-keit/ gemäß/ auch uns Christen/ in dem Neuen Te- flament/ noch auff den heutigen tag ver binde; wie- wol nicht alle/ sowol Theologi, als Juristen/ damit übereinstimmen. Siehe/ was Er hie[rv]on in der 4. Frag ferners handelt/ und am 61. Blat schrei- bet/ daß Einer auch seiner verstorbnen Ehefrauen Schwesters Enicklein/ oder Ur-Eni[c]klein/ nicht zur Ehe nemmen könne: und p. 62. daß Einer/ so zu ihres vorigen Manns Brueders Sohn heu- raten wollen/ solches zu thun/ An. 1601. den 16 Aprilis, versagt worden. Wie Er dann in der 5 Frag sagt/ daß es der Weltlichen Obrigkeit nicht zuestehe/ in denen von GOtt verbottenen Graden zu dispensiren/ oder etwas zu erlauben. Wo man aber/ ohne Vorwißen/ in solchen Graden zusam- men geheuratet/ oder eine Obrigkeit/ aus mangel gnugsamer information, ein solche Ehe zulast/ so solle dieselbe nicht wider von einander getrennet werden. Dann vil hindert eine Ehe/ ehe sie bestät- tiget wird/ welches sie/ wann sie bestättiget worden/ nicht wider von einander trennet. Unter deßen aber solche Leute ihren Gewißen/ und Nachkommen/ übel Rath schaffen thetten. Jn dem andern theil des besagten Capitels handelt Er von den Gra- den/ so nach Fürstlichen Württenbergischen Land- Rechten verbotten seyn. Und befindet sich/ aus selbiger Ehe-Ordnung/ daß denen ehelich sich ge- gen einander zu verloben verbotten. 1. die Ge- schwist-
Die XIII. Frag. ſatz/ weil es der Natuͤrlichen Zucht/ und Erbar-keit/ gemaͤß/ auch uns Chriſten/ in dem Neuen Te- flament/ noch auff den heutigen tag ver binde; wie- wol nicht alle/ ſowol Theologi, als Juriſten/ damit uͤbereinſtimmen. Siehe/ was Er hie[rv]on in der 4. Frag ferners handelt/ und am 61. Blat ſchrei- bet/ daß Einer auch ſeiner verſtorbnen Ehefrauen Schweſters Enicklein/ oder Ur-Eni[c]klein/ nicht zur Ehe nemmen koͤnne: und p. 62. daß Einer/ ſo zu ihres vorigen Manns Brueders Sohn heu- raten wollen/ ſolches zu thun/ An. 1601. den 16 Aprilis, verſagt worden. Wie Er dann in der 5 Frag ſagt/ daß es der Weltlichen Obrigkeit nicht zueſtehe/ in denen von GOtt verbottenen Graden zu diſpenſiren/ oder etwas zu erlauben. Wo man aber/ ohne Vorwißen/ in ſolchen Graden zuſam- men geheuratet/ oder eine Obrigkeit/ aus mangel gnugſamer information, ein ſolche Ehe zulaſt/ ſo ſolle dieſelbe nicht wider von einander getrennet werden. Dann vil hindert eine Ehe/ ehe ſie beſtaͤt- tiget wird/ welches ſie/ wann ſie beſtaͤttiget worden/ nicht wider von einander trennet. Unter deßen aber ſolche Leute ihren Gewißen/ und Nachkommen/ uͤbel Rath ſchaffen thetten. Jn dem andern theil des beſagten Capitels handelt Er von den Gra- den/ ſo nach Fuͤrſtlichen Wuͤrttenbergiſchen Land- Rechten verbotten ſeyn. Und befindet ſich/ aus ſelbiger Ehe-Ordnung/ daß denen ehelich ſich ge- gen einander zu verloben verbotten. 1. die Ge- ſchwiſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ſatz/ weil es der Natuͤrlichen Zucht/ und Erbar-<lb/> keit/ gemaͤß/ auch uns Chriſten/ in dem Neuen Te-<lb/> flament/ noch auff den heutigen tag ver binde; wie-<lb/> wol nicht alle/ ſowol <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologi,</hi></hi> als Juriſten/ damit<lb/> uͤbereinſtimmen. Siehe/ was Er hie<supplied>rv</supplied>on in der 4.<lb/> Frag ferners handelt/ und am 61. Blat ſchrei-<lb/> bet/ daß Einer auch ſeiner verſtorbnen Ehefrauen<lb/> Schweſters Enicklein/ oder Ur-Eni<supplied>c</supplied>klein/ nicht<lb/> zur Ehe nemmen koͤnne: und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 62. daß Einer/<lb/> ſo zu ihres vorigen Manns Brueders Sohn heu-<lb/> raten wollen/ ſolches zu thun/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1601. den 16<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aprilis,</hi></hi> verſagt worden. Wie Er dann in der 5<lb/> Frag ſagt/ daß es der Weltlichen Obrigkeit nicht<lb/> zueſtehe/ in denen von GOtt verbottenen Graden<lb/> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſpenſi</hi></hi>ren/ oder etwas zu erlauben. Wo man<lb/> aber/ ohne Vorwißen/ in ſolchen Graden zuſam-<lb/> men geheuratet/ oder eine Obrigkeit/ aus mangel<lb/> gnugſamer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">information,</hi></hi> ein ſolche Ehe zulaſt/ ſo<lb/> ſolle dieſelbe nicht wider von einander getrennet<lb/> werden. Dann vil hindert eine Ehe/ ehe ſie beſtaͤt-<lb/> tiget wird/ welches ſie/ wann ſie beſtaͤttiget worden/<lb/> nicht wider von einander trennet. Unter deßen aber<lb/> ſolche Leute ihren Gewißen/ und Nachkommen/<lb/> uͤbel Rath ſchaffen thetten. Jn dem andern theil<lb/> des beſagten Capitels handelt Er von den Gra-<lb/> den/ ſo nach Fuͤrſtlichen Wuͤrttenbergiſchen Land-<lb/> Rechten verbotten ſeyn. Und befindet ſich/ aus<lb/> ſelbiger Ehe-Ordnung/ daß denen ehelich ſich ge-<lb/> gen einander zu verloben verbotten. 1. die Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwiſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0083]
Die XIII. Frag.
ſatz/ weil es der Natuͤrlichen Zucht/ und Erbar-
keit/ gemaͤß/ auch uns Chriſten/ in dem Neuen Te-
flament/ noch auff den heutigen tag ver binde; wie-
wol nicht alle/ ſowol Theologi, als Juriſten/ damit
uͤbereinſtimmen. Siehe/ was Er hiervon in der 4.
Frag ferners handelt/ und am 61. Blat ſchrei-
bet/ daß Einer auch ſeiner verſtorbnen Ehefrauen
Schweſters Enicklein/ oder Ur-Enicklein/ nicht
zur Ehe nemmen koͤnne: und p. 62. daß Einer/
ſo zu ihres vorigen Manns Brueders Sohn heu-
raten wollen/ ſolches zu thun/ An. 1601. den 16
Aprilis, verſagt worden. Wie Er dann in der 5
Frag ſagt/ daß es der Weltlichen Obrigkeit nicht
zueſtehe/ in denen von GOtt verbottenen Graden
zu diſpenſiren/ oder etwas zu erlauben. Wo man
aber/ ohne Vorwißen/ in ſolchen Graden zuſam-
men geheuratet/ oder eine Obrigkeit/ aus mangel
gnugſamer information, ein ſolche Ehe zulaſt/ ſo
ſolle dieſelbe nicht wider von einander getrennet
werden. Dann vil hindert eine Ehe/ ehe ſie beſtaͤt-
tiget wird/ welches ſie/ wann ſie beſtaͤttiget worden/
nicht wider von einander trennet. Unter deßen aber
ſolche Leute ihren Gewißen/ und Nachkommen/
uͤbel Rath ſchaffen thetten. Jn dem andern theil
des beſagten Capitels handelt Er von den Gra-
den/ ſo nach Fuͤrſtlichen Wuͤrttenbergiſchen Land-
Rechten verbotten ſeyn. Und befindet ſich/ aus
ſelbiger Ehe-Ordnung/ daß denen ehelich ſich ge-
gen einander zu verloben verbotten. 1. die Ge-
ſchwiſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/83 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/83>, abgerufen am 17.02.2025. |