Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XIII. Frag.
oder Schwester Tochter. 18. die Schnur/ oder
Söhnin. 19. die Schwiger. 20. des Bruders
Weib. 21. des Weibs Schwester. 22. 23. des
Stieffsohns/ oder der Stiefftochter Tochter; noch
24. des Ehnins/ oder Ahnherrns/ Weib. Gleich-
fals soll/ und mag/ kraft Göttlichen Gesatzes/ ein
Weib nicht zum Mann nemmen. 1. ihren Vat-
ter. 2. ihren Sohn. 3. den Stiefvatter. 4. den
Stieffsohn. 5. 6. Brüder/ von einem/ oder beeden
Banden. 7. 8. Sohns/ oder Tochter/ Sohn. 9. den
Ehni/ oder Großvattern. 10. 11. des Vatters/
oder Muetter Brueder. 12. 13. des Brueders/
oder Schwester Sohn. 14. 15. des Vatters/ oder
Muetter Schwester Mann. 16. 17. des Manns
Brueders/ oder Schwester Sohn. 18. den Toch-
termann. 19. den Schweher. 20. den Schwester-
Mann. 21. des Manns Brueder. 22. 23. des
Stieffsohns/ oder der Stiefftochter Sohn. 24. der
Ahna/ oder Großmutter Sohn. Sihe Jhn/ den
D. Bidembach. p. 45. seq. des Leipzigischen Drucks/
warum alhie mehr Personen/ als beym Mose,
stehen/ dieweil das Göttliche Gesatz nicht allein
die Ehe/ denen die ausdruckenlich beym Mose be-
namset seyn/ sondern allen den jenigen/ die mit den-
selben in gleichem grad sind/ verbietet. Und ist auch
die Verehelichung mit des Weibs Schwester
Tochter verbotten/ weil aus druckenlich des Vat-
ters Bruders Weib zu ehelichen verbotten. Und
sagt Er in der 2. Frag/ daß dises Göttliche Ge-

satz/

Die XIII. Frag.
oder Schweſter Tochter. 18. die Schnur/ oder
Soͤhnin. 19. die Schwiger. 20. des Bruders
Weib. 21. des Weibs Schweſter. 22. 23. des
Stieffſohns/ oder der Stiefftochter Tochter; noch
24. des Ehnins/ oder Ahnherrns/ Weib. Gleich-
fals ſoll/ und mag/ kraft Goͤttlichen Geſatzes/ ein
Weib nicht zum Mann nemmen. 1. ihren Vat-
ter. 2. ihren Sohn. 3. den Stiefvatter. 4. den
Stieffſohn. 5. 6. Bruͤder/ von einem/ oder beeden
Banden. 7. 8. Sohns/ oder Tochter/ Sohn. 9. den
Ehni/ oder Großvattern. 10. 11. des Vatters/
oder Muetter Brueder. 12. 13. des Brueders/
oder Schweſter Sohn. 14. 15. des Vatters/ oder
Muetter Schweſter Mann. 16. 17. des Manns
Brueders/ oder Schweſter Sohn. 18. den Toch-
termann. 19. den Schweher. 20. den Schweſter-
Mann. 21. des Manns Brueder. 22. 23. des
Stieffſohns/ oder der Stiefftochter Sohn. 24. der
Ahna/ oder Großmutter Sohn. Sihe Jhn/ den
D. Bidembach. p. 45. ſeq. des Leipzigiſchen Drucks/
warum alhie mehr Perſonen/ als beym Moſe,
ſtehen/ dieweil das Goͤttliche Geſatz nicht allein
die Ehe/ denen die ausdruckenlich beym Moſe be-
namſet ſeyn/ ſondern allen den jenigen/ die mit den-
ſelben in gleichem grad ſind/ verbietet. Und iſt auch
die Verehelichung mit des Weibs Schweſter
Tochter verbotten/ weil aus druckenlich des Vat-
ters Bruders Weib zu ehelichen verbotten. Und
ſagt Er in der 2. Frag/ daß diſes Goͤttliche Ge-

ſatz/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
oder Schwe&#x017F;ter Tochter. 18. die Schnur/ oder<lb/>
So&#x0364;hnin. 19. die Schwiger. 20. des Bruders<lb/>
Weib. 21. des Weibs Schwe&#x017F;ter. 22. 23. des<lb/>
Stieff&#x017F;ohns/ oder der Stiefftochter Tochter; noch<lb/>
24. des Ehnins/ oder Ahnherrns/ Weib. Gleich-<lb/>
fals &#x017F;oll/ und mag/ kraft Go&#x0364;ttlichen Ge&#x017F;atzes/ ein<lb/>
Weib nicht zum Mann nemmen. 1. ihren Vat-<lb/>
ter. 2. ihren Sohn. 3. den Stiefvatter. 4. den<lb/>
Stieff&#x017F;ohn. 5. 6. Bru&#x0364;der/ von einem/ oder beeden<lb/>
Banden. 7. 8. Sohns/ oder Tochter/ Sohn. 9. den<lb/>
Ehni/ oder Großvattern. 10. 11. des Vatters/<lb/>
oder Muetter Brueder. 12. 13. des Brueders/<lb/>
oder Schwe&#x017F;ter Sohn. 14. 15. des Vatters/ oder<lb/>
Muetter Schwe&#x017F;ter Mann. 16. 17. des Manns<lb/>
Brueders/ oder Schwe&#x017F;ter Sohn. 18. den Toch-<lb/>
termann. 19. den Schweher. 20. den Schwe&#x017F;ter-<lb/>
Mann. 21. des Manns Brueder. 22. 23. des<lb/>
Stieff&#x017F;ohns/ oder der Stiefftochter Sohn. 24. der<lb/>
Ahna/ oder Großmutter Sohn. Sihe Jhn/ den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Bidembach. p. 45. &#x017F;eq.</hi></hi> des Leipzigi&#x017F;chen Drucks/<lb/>
warum alhie mehr Per&#x017F;onen/ als beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mo&#x017F;e,</hi></hi><lb/>
&#x017F;tehen/ dieweil das Go&#x0364;ttliche Ge&#x017F;atz nicht allein<lb/>
die Ehe/ denen die ausdruckenlich beym Mo&#x017F;e be-<lb/>
nam&#x017F;et &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern allen den jenigen/ die mit den-<lb/>
&#x017F;elben in gleichem grad &#x017F;ind/ verbietet. Und i&#x017F;t auch<lb/>
die Verehelichung mit des Weibs Schwe&#x017F;ter<lb/>
Tochter verbotten/ weil aus druckenlich des Vat-<lb/>
ters Bruders Weib zu ehelichen verbotten. Und<lb/>
&#x017F;agt Er in der 2. Frag/ daß di&#x017F;es Go&#x0364;ttliche Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;atz/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0082] Die XIII. Frag. oder Schweſter Tochter. 18. die Schnur/ oder Soͤhnin. 19. die Schwiger. 20. des Bruders Weib. 21. des Weibs Schweſter. 22. 23. des Stieffſohns/ oder der Stiefftochter Tochter; noch 24. des Ehnins/ oder Ahnherrns/ Weib. Gleich- fals ſoll/ und mag/ kraft Goͤttlichen Geſatzes/ ein Weib nicht zum Mann nemmen. 1. ihren Vat- ter. 2. ihren Sohn. 3. den Stiefvatter. 4. den Stieffſohn. 5. 6. Bruͤder/ von einem/ oder beeden Banden. 7. 8. Sohns/ oder Tochter/ Sohn. 9. den Ehni/ oder Großvattern. 10. 11. des Vatters/ oder Muetter Brueder. 12. 13. des Brueders/ oder Schweſter Sohn. 14. 15. des Vatters/ oder Muetter Schweſter Mann. 16. 17. des Manns Brueders/ oder Schweſter Sohn. 18. den Toch- termann. 19. den Schweher. 20. den Schweſter- Mann. 21. des Manns Brueder. 22. 23. des Stieffſohns/ oder der Stiefftochter Sohn. 24. der Ahna/ oder Großmutter Sohn. Sihe Jhn/ den D. Bidembach. p. 45. ſeq. des Leipzigiſchen Drucks/ warum alhie mehr Perſonen/ als beym Moſe, ſtehen/ dieweil das Goͤttliche Geſatz nicht allein die Ehe/ denen die ausdruckenlich beym Moſe be- namſet ſeyn/ ſondern allen den jenigen/ die mit den- ſelben in gleichem grad ſind/ verbietet. Und iſt auch die Verehelichung mit des Weibs Schweſter Tochter verbotten/ weil aus druckenlich des Vat- ters Bruders Weib zu ehelichen verbotten. Und ſagt Er in der 2. Frag/ daß diſes Goͤttliche Ge- ſatz/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/82
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/82>, abgerufen am 27.11.2024.