Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die IX. Frag. Der König Nebucad Nezar zu Babel nahm diegülden/ und silberne Gefäße aus dem Tempel zu Jerusalem/ und bracht sie in den Tempel zu Ba- bel/ welche hernach sein Sohn/ der König Belsa- zer/ holen laßen/ und/ bey seiner angestelten Mal- zeit/ mit seinen Gewaltigen/ seinen Weibern/ und Kebsweibern/ daraus getruncken. Aber/ als Kö- nig Cores/ oder Cyrus/ solche Gefäß/ aus dem Tempel zu Babel/ wider nahm/ und dieselbe dem Sesbazar zuestelte/ und sagte/ diese Gefäße nim/ zeuch hin/ und bringe sie in den Tempel zu Jeru- salem/ und laß das Haus Gottes bauen an seiner stet/ Daniel. cap. 5. v. 3. 1. Esrae c. 5. v. 14. 15. So ha- ben die Juden sich derselben/ wie zuvor/ zu ihrem Gottesdienst gebraucht. Und an wie vilen Or- ten hat man/ im nächsten Teutschen Krieg/ an stat der vorhin gehabten silbern/ und güldenen Kelchen/ so von den Soldaten geraubet worden/ sich der zinnern behelffen müeßen; die gleichwol vor ihnen nicht aller dings sicher gewesen/ wie dann Sebaldus, Pfarrer zu Beelitz/ in seinem Brevia- rio histor. p. 376. meldet/ daß des Jahrs 1641. die Schwedischen/ in dem gedachten Stättlein/ auch des zinnen Kelchs nicht verschont/ sondern solchen zum Brunstnapff ge- braucht hetten. Der C iij
Die IX. Frag. Der Koͤnig Nebucad Nezar zu Babel nahm dieguͤlden/ und ſilberne Gefaͤße aus dem Tempel zu Jeruſalem/ und bracht ſie in den Tempel zu Ba- bel/ welche hernach ſein Sohn/ der Koͤnig Belſa- zer/ holen laßen/ und/ bey ſeiner angeſtelten Mal- zeit/ mit ſeinen Gewaltigen/ ſeinen Weibern/ und Kebsweibern/ daraus getruncken. Aber/ als Koͤ- nig Cores/ oder Cyrus/ ſolche Gefaͤß/ aus dem Tempel zu Babel/ wider nahm/ und dieſelbe dem Sesbazar zueſtelte/ und ſagte/ dieſe Gefaͤße nim/ zeuch hin/ und bringe ſie in den Tempel zu Jeru- ſalem/ und laß das Haus Gottes bauen an ſeiner ſtet/ Daniel. cap. 5. v. 3. 1. Esræ c. 5. v. 14. 15. So ha- ben die Juden ſich derſelben/ wie zuvor/ zu ihrem Gottesdienſt gebraucht. Und an wie vilen Or- ten hat man/ im naͤchſten Teutſchen Krieg/ an ſtat der vorhin gehabten ſilbern/ und guͤldenen Kelchen/ ſo von den Soldaten geraubet worden/ ſich der zinnern behelffen muͤeßen; die gleichwol vor ihnen nicht aller dings ſicher geweſen/ wie dann Sebaldus, Pfarrer zu Beelitz/ in ſeinem Brevia- rio hiſtor. p. 376. meldet/ daß des Jahrs 1641. die Schwediſchen/ in dem gedachten Staͤttlein/ auch des zinnen Kelchs nicht verſchont/ ſondern ſolchen zum Brunſtnapff ge- braucht hetten. Der C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Der Koͤnig Nebucad Nezar zu Babel nahm die<lb/> guͤlden/ und ſilberne Gefaͤße aus dem Tempel zu<lb/> Jeruſalem/ und bracht ſie in den Tempel zu Ba-<lb/> bel/ welche hernach ſein Sohn/ der Koͤnig Belſa-<lb/> zer/ holen laßen/ und/ bey ſeiner angeſtelten Mal-<lb/> zeit/ mit ſeinen Gewaltigen/ ſeinen Weibern/ und<lb/> Kebsweibern/ daraus getruncken. Aber/ als Koͤ-<lb/> nig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Co</hi></hi>res/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cyr</hi></hi>us/ ſolche Gefaͤß/ aus dem<lb/> Tempel zu Babel/ wider nahm/ und dieſelbe dem<lb/> Sesbazar zueſtelte/ und ſagte/ dieſe Gefaͤße nim/<lb/> zeuch hin/ und bringe ſie in den Tempel zu Jeru-<lb/> ſalem/ und laß das Haus Gottes bauen an ſeiner<lb/> ſtet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Daniel. cap. 5. v. 3. 1. Esræ c. 5. v.</hi></hi> 14. 15. So ha-<lb/> ben die Juden ſich derſelben/ wie zuvor/ zu ihrem<lb/> Gottesdienſt gebraucht. Und an wie vilen Or-<lb/> ten hat man/ im naͤchſten Teutſchen Krieg/ an<lb/> ſtat der vorhin gehabten ſilbern/ und guͤldenen<lb/> Kelchen/ ſo von den Soldaten geraubet worden/<lb/> ſich der zinnern behelffen muͤeßen; die gleichwol<lb/> vor ihnen nicht aller dings ſicher geweſen/ wie dann<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sebaldus,</hi></hi> Pfarrer zu Beelitz/ in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Brevia-<lb/> rio hiſtor. p.</hi></hi> 376. meldet/ daß des Jahrs 1641.<lb/> die Schwediſchen/ in dem gedachten Staͤttlein/<lb/><hi rendition="#c">auch des zinnen Kelchs nicht verſchont/ ſondern<lb/> ſolchen zum Brunſtnapff ge-<lb/> braucht hetten.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">C iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [37/0061]
Die IX. Frag.
Der Koͤnig Nebucad Nezar zu Babel nahm die
guͤlden/ und ſilberne Gefaͤße aus dem Tempel zu
Jeruſalem/ und bracht ſie in den Tempel zu Ba-
bel/ welche hernach ſein Sohn/ der Koͤnig Belſa-
zer/ holen laßen/ und/ bey ſeiner angeſtelten Mal-
zeit/ mit ſeinen Gewaltigen/ ſeinen Weibern/ und
Kebsweibern/ daraus getruncken. Aber/ als Koͤ-
nig Cores/ oder Cyrus/ ſolche Gefaͤß/ aus dem
Tempel zu Babel/ wider nahm/ und dieſelbe dem
Sesbazar zueſtelte/ und ſagte/ dieſe Gefaͤße nim/
zeuch hin/ und bringe ſie in den Tempel zu Jeru-
ſalem/ und laß das Haus Gottes bauen an ſeiner
ſtet/ Daniel. cap. 5. v. 3. 1. Esræ c. 5. v. 14. 15. So ha-
ben die Juden ſich derſelben/ wie zuvor/ zu ihrem
Gottesdienſt gebraucht. Und an wie vilen Or-
ten hat man/ im naͤchſten Teutſchen Krieg/ an
ſtat der vorhin gehabten ſilbern/ und guͤldenen
Kelchen/ ſo von den Soldaten geraubet worden/
ſich der zinnern behelffen muͤeßen; die gleichwol
vor ihnen nicht aller dings ſicher geweſen/ wie dann
Sebaldus, Pfarrer zu Beelitz/ in ſeinem Brevia-
rio hiſtor. p. 376. meldet/ daß des Jahrs 1641.
die Schwediſchen/ in dem gedachten Staͤttlein/
auch des zinnen Kelchs nicht verſchont/ ſondern
ſolchen zum Brunſtnapff ge-
braucht hetten.
Der
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |