Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die VIII. Frag. dem eußerlichen leiblichen; und dem innerlichengeistlichen Zwang. Den eußerlichen Gewalt ver- würft man/ weil Gott der HErr keinen gezwunge- nen/ sondern freywilligen Dienst/ Psal. 119. v. 108. in der 2. an die Corinther am 9. v. 7. in der 1. Petri Cap. 5. v. 3. lieb hat: der ander/ oder Geistliche Zwang aber/ von welchem Lutherus tom. 5. Jenen. vom 189. bis auff das 202. Blat/ handelt/ ist von den Kirchendienern/ denen Ver- ächtern des H. Abendmals/ die etwan Jahr und Tag/ ja bißweilen in etlichen Jahren/ bey dem H. Abendmal sich nicht einfinden/ vil und oft/ mit eifer und fleiß vorzuhalten/ und Jhnen das Wort Christi/ So offt ihr &c, sambt dem Nuzen/ so man davon hat/ zu erklären. Jn der ersten Kir- chen haben theils alle tag/ sonderlich aber alle Sontag/ das H. Abendmal empfangen; davon in parte 3. Decreti, de Consecratione, distinct. 2. c. 13. aus Augustino, also stehet: Quotidie Eucharistiae communionem percipere, nec laudo, nec vitupero, omnibus tamen Dominicis diebus communican- dum suadeo, & hortor: si tamen mens sine affectu peccandi sit. Naem habentem adhuc voluntatem peccandi gravari magis dico Eucharistiae perceptione, quam puri- ficari, &c. Der C
Die VIII. Frag. dem eußerlichen leiblichen; und dem innerlichengeiſtlichen Zwang. Den eußerlichen Gewalt ver- wuͤrft man/ weil Gott der HErr keinen gezwunge- nen/ ſondern freywilligen Dienſt/ Pſal. 119. v. 108. in der 2. an die Corinther am 9. v. 7. in der 1. Petri Cap. 5. v. 3. lieb hat: der ander/ oder Geiſtliche Zwang aber/ von welchem Lutherus tom. 5. Jenen. vom 189. bis auff das 202. Blat/ handelt/ iſt von den Kirchendienern/ denen Ver- aͤchtern des H. Abendmals/ die etwan Jahr und Tag/ ja bißweilen in etlichen Jahren/ bey dem H. Abendmal ſich nicht einfinden/ vil und oft/ mit eifer und fleiß vorzuhalten/ und Jhnen das Wort Chriſti/ So offt ihr &c, ſambt dem Nuzen/ ſo man davon hat/ zu erklaͤren. Jn der erſten Kir- chen haben theils alle tag/ ſonderlich aber alle Sontag/ das H. Abendmal empfangen; davon in parte 3. Decreti, de Conſecratione, diſtinct. 2. c. 13. aus Auguſtino, alſo ſtehet: Quotidiè Euchariſtiæ communionem percipere, nec laudo, nec vitupero, omnibus tamen Dominicis diebus communican- dum ſuadeo, & hortor: ſi tamen mens ſine affectu peccandi ſit. Næm habentem adhuc voluntatem peccandi gravari magis dico Euchariſtiæ perceptione, quàm puri- ficari, &c. Der C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> dem eußerlichen leiblichen; und dem innerlichen<lb/> geiſtlichen Zwang. Den eußerlichen Gewalt ver-<lb/> wuͤrft man/ weil Gott der HErr keinen gezwunge-<lb/> nen/ ſondern freywilligen Dienſt/ Pſal. 119. v.<lb/> 108. in der 2. an die Corinther am 9. v. 7. in der<lb/> 1. Petri Cap. 5. v. 3. lieb hat: der ander/ oder<lb/> Geiſtliche Zwang aber/ von welchem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutherus<lb/> tom. 5. Jenen.</hi></hi> vom 189. bis auff das 202. Blat/<lb/> handelt/ iſt von den Kirchendienern/ denen Ver-<lb/> aͤchtern des H. Abendmals/ die etwan Jahr und<lb/> Tag/ ja bißweilen in etlichen Jahren/ bey dem H.<lb/> Abendmal ſich nicht einfinden/ vil und oft/ mit<lb/> eifer und fleiß vorzuhalten/ und Jhnen das Wort<lb/> Chriſti/ <hi rendition="#fr">So offt ihr</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c,</hi></hi> ſambt dem Nuzen/ ſo<lb/> man davon hat/ zu erklaͤren. Jn der erſten Kir-<lb/> chen haben theils alle tag/ ſonderlich aber alle<lb/> Sontag/ das H. Abendmal empfangen; davon<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in parte 3. Decreti, de Conſecratione, diſtinct. 2. c.</hi></hi> 13.<lb/> aus <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">uguſtino,</hi></hi> alſo ſtehet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quotidiè Euchariſtiæ<lb/> communionem percipere, nec laudo, nec vitupero,<lb/> omnibus tamen Dominicis diebus communican-<lb/> dum ſuadeo, & hortor: ſi tamen mens ſine affectu<lb/> peccandi ſit. Næm habentem adhuc voluntatem<lb/><hi rendition="#c">peccandi gravari magis dico Euchariſtiæ<lb/> perceptione, quàm puri-<lb/> ficari, &c.</hi></hi></hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">C</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [33/0057]
Die VIII. Frag.
dem eußerlichen leiblichen; und dem innerlichen
geiſtlichen Zwang. Den eußerlichen Gewalt ver-
wuͤrft man/ weil Gott der HErr keinen gezwunge-
nen/ ſondern freywilligen Dienſt/ Pſal. 119. v.
108. in der 2. an die Corinther am 9. v. 7. in der
1. Petri Cap. 5. v. 3. lieb hat: der ander/ oder
Geiſtliche Zwang aber/ von welchem Lutherus
tom. 5. Jenen. vom 189. bis auff das 202. Blat/
handelt/ iſt von den Kirchendienern/ denen Ver-
aͤchtern des H. Abendmals/ die etwan Jahr und
Tag/ ja bißweilen in etlichen Jahren/ bey dem H.
Abendmal ſich nicht einfinden/ vil und oft/ mit
eifer und fleiß vorzuhalten/ und Jhnen das Wort
Chriſti/ So offt ihr &c, ſambt dem Nuzen/ ſo
man davon hat/ zu erklaͤren. Jn der erſten Kir-
chen haben theils alle tag/ ſonderlich aber alle
Sontag/ das H. Abendmal empfangen; davon
in parte 3. Decreti, de Conſecratione, diſtinct. 2. c. 13.
aus Auguſtino, alſo ſtehet: Quotidiè Euchariſtiæ
communionem percipere, nec laudo, nec vitupero,
omnibus tamen Dominicis diebus communican-
dum ſuadeo, & hortor: ſi tamen mens ſine affectu
peccandi ſit. Næm habentem adhuc voluntatem
peccandi gravari magis dico Euchariſtiæ
perceptione, quàm puri-
ficari, &c.
Der
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/57 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/57>, abgerufen am 17.02.2025. |