Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die VIII. Frag. de/ ihren Glauben an Christum zu verstehen ge-ben. Dann/ ob sie wol des ordenlichen Glaubens- Mittel/ nicht ohne den Rath GOttes/ (der auch des Stummen/ und Tauben Schöpfer ist/ im 2. Buch Mosis am 4. v. 11.) er manglen; so kan/ und pflegt jedoch GOtt/ auff eine andere weise/ in ihnen/ auch den Glauben anzuzünden/ und zu er- halten. Sie seyn gleichwol zu ermahnen/ daß Sie fleißig in die Kirchen gehen/ als in die Werckstatt des H. Geistes/ und das Betthause/ darinn die- selbe/ zu der Gemeinde Gebett/ auch ihre Seuffzer thun sollen. Sihe D. Ioan. Forsterum de Sacra- mento Coenaedec. 2. problem. 4. da er auch die Frag mit anhencket/ Ob man denen/ so ihren Verstand nicht haben/ das H. Abendmal raichen solle? und mit Unterscheid antwortet/ namlich/ wann der Unverstand beharrlich/ daß solchen Aberwitzigen Leuten/ als wie den Kindern/ weil bey Jhnen die vom Apostel Paulo/ in der 1. an die Corinther am 11. v. 28. und 29. erforderte Prüefung nicht da ist/ daßelbe nicht zu raichen; aber wol/ wann die Hirnwuetigkeit bißweilen nachlässet/ und der Verstand wider da ist/ auch man Zeichen der Prüefung verspüret/ und Sie selber das H. Sa- crament begehren. Welches die Kirchendiener auch in den heftigen Kranckheiten/ die etwan den Verstand zu verrucken pflegen/ in acht nehmen. Was den Andern Puncten deiner Frag anbe- dem
Die VIII. Frag. de/ ihren Glauben an Chriſtum zu verſtehen ge-ben. Dann/ ob ſie wol des ordenlichen Glaubens- Mittel/ nicht ohne den Rath GOttes/ (der auch des Stummen/ und Tauben Schoͤpfer iſt/ im 2. Buch Moſis am 4. v. 11.) er manglen; ſo kan/ und pflegt jedoch GOtt/ auff eine andere weiſe/ in ihnen/ auch den Glauben anzuzuͤnden/ und zu er- halten. Sie ſeyn gleichwol zu ermahnen/ daß Sie fleißig in die Kirchen gehen/ als in die Werckſtatt des H. Geiſtes/ und das Betthauſe/ darinn die- ſelbe/ zu der Gemeinde Gebett/ auch ihre Seuffzer thun ſollen. Sihe D. Ioan. Forſterum de Sacra- mento Cœnædec. 2. problem. 4. da er auch die Frag mit anhencket/ Ob man denen/ ſo ihren Verſtand nicht haben/ das H. Abendmal raichen ſolle? und mit Unterſcheid antwortet/ namlich/ wann der Unverſtand beharrlich/ daß ſolchen Aberwitzigen Leuten/ als wie den Kindern/ weil bey Jhnen die vom Apoſtel Paulo/ in der 1. an die Corinther am 11. v. 28. und 29. erforderte Pruͤefung nicht da iſt/ daßelbe nicht zu raichen; aber wol/ wann die Hirnwuetigkeit bißweilen nachlaͤſſet/ und der Verſtand wider da iſt/ auch man Zeichen der Pruͤefung verſpuͤret/ und Sie ſelber das H. Sa- crament begehren. Welches die Kirchendiener auch in den heftigen Kranckheiten/ die etwan den Verſtand zu verrucken pflegen/ in acht nehmen. Was den Andern Puncten deiner Frag anbe- dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> de/ ihren Glauben an Chriſtum zu verſtehen ge-<lb/> ben. Dann/ ob ſie wol des ordenlichen Glaubens-<lb/> Mittel/ nicht ohne den Rath GOttes/ (der auch<lb/> des Stummen/ und Tauben Schoͤpfer iſt/ im 2.<lb/> Buch Moſis am 4. v. 11.) er manglen; ſo kan/<lb/> und pflegt jedoch GOtt/ auff eine andere weiſe/ in<lb/> ihnen/ auch den Glauben anzuzuͤnden/ und zu er-<lb/> halten. Sie ſeyn gleichwol zu ermahnen/ daß Sie<lb/> fleißig in die Kirchen gehen/ als in die Werckſtatt<lb/> des H. Geiſtes/ und das Betthauſe/ darinn die-<lb/> ſelbe/ zu der Gemeinde Gebett/ auch ihre Seuffzer<lb/> thun ſollen. Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Ioan. Forſterum de Sacra-<lb/> mento Cœnædec. 2. problem.</hi></hi> 4. da er auch die Frag<lb/> mit anhencket/ Ob man denen/ ſo ihren Verſtand<lb/> nicht haben/ das H. Abendmal raichen ſolle? und<lb/> mit Unterſcheid antwortet/ namlich/ wann der<lb/> Unverſtand beharrlich/ daß ſolchen Aberwitzigen<lb/> Leuten/ als wie den Kindern/ weil bey Jhnen die<lb/> vom Apoſtel Paulo/ in der 1. an die Corinther<lb/> am 11. v. 28. und 29. erforderte Pruͤefung nicht<lb/> da iſt/ daßelbe nicht zu raichen; aber wol/ wann<lb/> die Hirnwuetigkeit bißweilen nachlaͤſſet/ und der<lb/> Verſtand wider da iſt/ auch man Zeichen der<lb/> Pruͤefung verſpuͤret/ und Sie ſelber das H. Sa-<lb/> crament begehren. Welches die Kirchendiener<lb/> auch in den heftigen Kranckheiten/ die etwan den<lb/> Verſtand zu verrucken pflegen/ in acht nehmen.</p><lb/> <p>Was den Andern Puncten deiner Frag anbe-<lb/> langt/ ſo machet man einen Unterſcheid zwiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0056]
Die VIII. Frag.
de/ ihren Glauben an Chriſtum zu verſtehen ge-
ben. Dann/ ob ſie wol des ordenlichen Glaubens-
Mittel/ nicht ohne den Rath GOttes/ (der auch
des Stummen/ und Tauben Schoͤpfer iſt/ im 2.
Buch Moſis am 4. v. 11.) er manglen; ſo kan/
und pflegt jedoch GOtt/ auff eine andere weiſe/ in
ihnen/ auch den Glauben anzuzuͤnden/ und zu er-
halten. Sie ſeyn gleichwol zu ermahnen/ daß Sie
fleißig in die Kirchen gehen/ als in die Werckſtatt
des H. Geiſtes/ und das Betthauſe/ darinn die-
ſelbe/ zu der Gemeinde Gebett/ auch ihre Seuffzer
thun ſollen. Sihe D. Ioan. Forſterum de Sacra-
mento Cœnædec. 2. problem. 4. da er auch die Frag
mit anhencket/ Ob man denen/ ſo ihren Verſtand
nicht haben/ das H. Abendmal raichen ſolle? und
mit Unterſcheid antwortet/ namlich/ wann der
Unverſtand beharrlich/ daß ſolchen Aberwitzigen
Leuten/ als wie den Kindern/ weil bey Jhnen die
vom Apoſtel Paulo/ in der 1. an die Corinther
am 11. v. 28. und 29. erforderte Pruͤefung nicht
da iſt/ daßelbe nicht zu raichen; aber wol/ wann
die Hirnwuetigkeit bißweilen nachlaͤſſet/ und der
Verſtand wider da iſt/ auch man Zeichen der
Pruͤefung verſpuͤret/ und Sie ſelber das H. Sa-
crament begehren. Welches die Kirchendiener
auch in den heftigen Kranckheiten/ die etwan den
Verſtand zu verrucken pflegen/ in acht nehmen.
Was den Andern Puncten deiner Frag anbe-
langt/ ſo machet man einen Unterſcheid zwiſchen
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/56 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/56>, abgerufen am 17.02.2025. |