Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die VII. Frag. ten? Welchen Spruch die Cerinthiani also ver-standen/ daß man auch die Todten tauffen solle; so aber mit der Einsatzung des H. Tauffes nicht übereinkommet. Dann solcher nicht für die Tod- ten/ sondern die Lebendigen/ eingesetzt worden. An- dere haben den besagten Spruch anders ausge- legt; da doch der Apostel/ mit den angezognen Worten/ sihet auf die Gewonheit Etlicher zur selbigen Zeit/ welche über den Todten/ oder über den Todtengräbern/ haben wollen getauft werden/ damit Sie namlich hiedurch ihren Glauben/ von aufferstehung der Todten/ offentlich bezeugten. Daraus dann zu schliessen/ daß man mit nichten die Todten tauffen solle; und daß auch dieselbe keinen Nutzen von der Tauffe haben. Das Dritte belangende/ kan aus der Evange- allein
Die VII. Frag. ten? Welchen Spruch die Cerinthiani alſo ver-ſtanden/ daß man auch die Todten tauffen ſolle; ſo aber mit der Einſatzung des H. Tauffes nicht uͤbereinkommet. Dann ſolcher nicht fuͤr die Tod- ten/ ſondern die Lebendigen/ eingeſetzt worden. An- dere haben den beſagten Spruch anders ausge- legt; da doch der Apoſtel/ mit den angezognen Worten/ ſihet auf die Gewonheit Etlicher zur ſelbigen Zeit/ welche uͤber den Todten/ oder uͤber den Todtengraͤbern/ haben wollen getauft werden/ damit Sie namlich hiedurch ihren Glauben/ von aufferſtehung der Todten/ offentlich bezeugten. Daraus dann zu ſchlieſſen/ daß man mit nichten die Todten tauffen ſolle; und daß auch dieſelbe keinen Nutzen von der Tauffe haben. Das Dritte belangende/ kan aus der Evange- allein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ten? Welchen Spruch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cerinthiani</hi></hi> alſo ver-<lb/> ſtanden/ daß man auch die Todten tauffen ſolle;<lb/> ſo aber mit der Einſatzung des H. Tauffes nicht<lb/> uͤbereinkommet. Dann ſolcher nicht fuͤr die Tod-<lb/> ten/ ſondern die Lebendigen/ eingeſetzt worden. An-<lb/> dere haben den beſagten Spruch anders ausge-<lb/> legt; da doch der Apoſtel/ mit den angezognen<lb/> Worten/ ſihet auf die Gewonheit Etlicher zur<lb/> ſelbigen Zeit/ welche uͤber den Todten/ oder uͤber<lb/> den Todtengraͤbern/ haben wollen getauft werden/<lb/> damit Sie namlich hiedurch ihren Glauben/ von<lb/> aufferſtehung der Todten/ offentlich bezeugten.<lb/> Daraus dann zu ſchlieſſen/ daß man mit nichten<lb/> die Todten tauffen ſolle; und daß auch dieſelbe<lb/> keinen Nutzen von der Tauffe haben.</p><lb/> <p>Das Dritte belangende/ kan aus der Evange-<lb/> liſchen Hiſtoria/ und der Apoſtel Geſchicht/ nicht<lb/> aigentlich erkent werden/ auf welche weiſe S. Jo-<lb/> hannes der Taͤuffer/ und die Apoſtel/ die Erwach-<lb/> ſene getauft haben. Aus den Umſtaͤnden aber iſt<lb/> zu muthmaſſen/ daß die Erwachſene nicht mit<lb/> dem gantzen Leib in das Waſſer/ es ſeye nun in den<lb/> Kleidern/ oder ohne dieſelbe/ getaucht; auch das<lb/> Waſſer nicht uͤber den gantzen Leib herab gegoſſen<lb/> worden; ſondern vilmehr/ daß ſie geknuͤet/ oder<lb/> auff den Knuͤen gelegen/ und ihre Haͤubter mit<lb/> dem Waſſer beſprenget worden ſeyen. Auff wel-<lb/> che weiſe auch/ heutigs tags/ in Sachſen/ die Er-<lb/> wachſene/ beeder Geſchlechts/ pflegen getauft/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0052]
Die VII. Frag.
ten? Welchen Spruch die Cerinthiani alſo ver-
ſtanden/ daß man auch die Todten tauffen ſolle;
ſo aber mit der Einſatzung des H. Tauffes nicht
uͤbereinkommet. Dann ſolcher nicht fuͤr die Tod-
ten/ ſondern die Lebendigen/ eingeſetzt worden. An-
dere haben den beſagten Spruch anders ausge-
legt; da doch der Apoſtel/ mit den angezognen
Worten/ ſihet auf die Gewonheit Etlicher zur
ſelbigen Zeit/ welche uͤber den Todten/ oder uͤber
den Todtengraͤbern/ haben wollen getauft werden/
damit Sie namlich hiedurch ihren Glauben/ von
aufferſtehung der Todten/ offentlich bezeugten.
Daraus dann zu ſchlieſſen/ daß man mit nichten
die Todten tauffen ſolle; und daß auch dieſelbe
keinen Nutzen von der Tauffe haben.
Das Dritte belangende/ kan aus der Evange-
liſchen Hiſtoria/ und der Apoſtel Geſchicht/ nicht
aigentlich erkent werden/ auf welche weiſe S. Jo-
hannes der Taͤuffer/ und die Apoſtel/ die Erwach-
ſene getauft haben. Aus den Umſtaͤnden aber iſt
zu muthmaſſen/ daß die Erwachſene nicht mit
dem gantzen Leib in das Waſſer/ es ſeye nun in den
Kleidern/ oder ohne dieſelbe/ getaucht; auch das
Waſſer nicht uͤber den gantzen Leib herab gegoſſen
worden; ſondern vilmehr/ daß ſie geknuͤet/ oder
auff den Knuͤen gelegen/ und ihre Haͤubter mit
dem Waſſer beſprenget worden ſeyen. Auff wel-
che weiſe auch/ heutigs tags/ in Sachſen/ die Er-
wachſene/ beeder Geſchlechts/ pflegen getauft/ und
allein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/52 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/52>, abgerufen am 17.02.2025. |