Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die VII. Frag. WAs das Erste anbelangt/ ob Betreffende das Ander/ so schreibet S. Pau- ten?
Die VII. Frag. WAs das Erſte anbelangt/ ob Betreffende das Ander/ ſo ſchreibet S. Pau- ten?
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0051" n="27"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#b">As das Erſte anbelangt/ ob</hi><lb/> es wol der Warheit kaum aͤhnlich/ daß<lb/> die Jenige Muͤttern/ ſo/ ſtracks nach der<lb/> Geburt/ oder aber in dem harten Geberen/ eine ſo<lb/> erſchroͤckliche that begehen/ ihrer Leibsfrucht ſee-<lb/> ligkeit halber/ jemals bekuͤmert geweſen/ und ſol-<lb/> che in ihrem Gebett/ Gott vorgetragen haben; ſo<lb/> zweifelt man iedoch an ihrer Seeligkeit nicht; die-<lb/> weil GOtt den Glauben in ihnen wuͤrcken kan;<lb/> auch die Kinder/ nach der Regel der Goͤttlichen<lb/> Gerechtigkeit/ der Eltern Boßheit nicht tragen;<lb/> und ob ſchon villeicht die grauſamſte Muͤettern<lb/> (wann anders ſie diſes Nahmens/ Muͤettern/<lb/> wuͤrdig) ihrer Kinder/ in ihrem Gebet nicht ge-<lb/> dacht; ſo iſt doch die Kirch derſelben nicht unein-<lb/> gedenck geweſen. Es wird Niemand die zu Beth-<lb/> lehem umgebrachte/ und villeicht noch zum theil<lb/> unbeſchnittene Kinder verdam̃en; Welches dann<lb/> auch auf dieſe ungetaufte zarte Maͤrtyrer zu zie-<lb/> hen; und darfuͤr zu halten/ daß GOtt denſelben<lb/> einen Zuegang zu ſeiner Gnad mache/ welchen der<lb/> gottloſen Muͤetter Tyranney verſchloſſen. Sihe<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ludovic. Dunt. in Caſibus Conſcientiæ, p.</hi></hi> 545.</p><lb/> <p>Betreffende das Ander/ ſo ſchreibet S. Pau-<lb/> lus/ in der 1. an die Corinther/ am 15. v. 29.<lb/> Was machen ſonſt/ die ſich tauffen laſſen uͤber den<lb/> todten/ ſo aller dinge die Todten nicht aufferſte-<lb/> hen? Was laſſen Sie ſich tauffen uͤber den Tod-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten?</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0051]
Die VII. Frag.
WAs das Erſte anbelangt/ ob
es wol der Warheit kaum aͤhnlich/ daß
die Jenige Muͤttern/ ſo/ ſtracks nach der
Geburt/ oder aber in dem harten Geberen/ eine ſo
erſchroͤckliche that begehen/ ihrer Leibsfrucht ſee-
ligkeit halber/ jemals bekuͤmert geweſen/ und ſol-
che in ihrem Gebett/ Gott vorgetragen haben; ſo
zweifelt man iedoch an ihrer Seeligkeit nicht; die-
weil GOtt den Glauben in ihnen wuͤrcken kan;
auch die Kinder/ nach der Regel der Goͤttlichen
Gerechtigkeit/ der Eltern Boßheit nicht tragen;
und ob ſchon villeicht die grauſamſte Muͤettern
(wann anders ſie diſes Nahmens/ Muͤettern/
wuͤrdig) ihrer Kinder/ in ihrem Gebet nicht ge-
dacht; ſo iſt doch die Kirch derſelben nicht unein-
gedenck geweſen. Es wird Niemand die zu Beth-
lehem umgebrachte/ und villeicht noch zum theil
unbeſchnittene Kinder verdam̃en; Welches dann
auch auf dieſe ungetaufte zarte Maͤrtyrer zu zie-
hen; und darfuͤr zu halten/ daß GOtt denſelben
einen Zuegang zu ſeiner Gnad mache/ welchen der
gottloſen Muͤetter Tyranney verſchloſſen. Sihe
Ludovic. Dunt. in Caſibus Conſcientiæ, p. 545.
Betreffende das Ander/ ſo ſchreibet S. Pau-
lus/ in der 1. an die Corinther/ am 15. v. 29.
Was machen ſonſt/ die ſich tauffen laſſen uͤber den
todten/ ſo aller dinge die Todten nicht aufferſte-
hen? Was laſſen Sie ſich tauffen uͤber den Tod-
ten?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/51 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/51>, abgerufen am 17.02.2025. |