Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 99. Frag/ des 3. Hundert. schweigen/ damit Sie desto mehr Gunst/ und Be-förderung/ haben mögen. Siehe/ ob ein Mensch den Andern/ bey seinem Leben/ und in seiner Ge- genwart loben möge? den D. Andr. Keslerum, in Theolog. Casuum Conscientiae, cap. ult. da auff das Erste geantwortet wird/ daß man einen Men- schen/ bey seinem Leben/ wegen seiner Tugend/ und Gaben/ aber nicht wegen seiner Glückseeligkeit: und fürs ander auch denselben/ in seiner Gegen- wart/ wann Er es verdienet/ und man deßen Ur- sach hat/ aber nicht Fuchsschwänzerisch/ und ge- nieß halber/ wol loben möge. Die 99. Frag. Woher hat das Faßnacht-Fest seinen Ursprung? ES nennen die Lateiner das- folgends
Die 99. Frag/ des 3. Hundert. ſchweigen/ damit Sie deſto mehr Gunſt/ und Be-foͤrderung/ haben moͤgen. Siehe/ ob ein Menſch den Andern/ bey ſeinem Leben/ und in ſeiner Ge- genwart loben moͤge? den D. Andr. Keslerum, in Theolog. Caſuum Conſcientiæ, cap. ult. da auff das Erſte geantwortet wird/ daß man einen Men- ſchen/ bey ſeinem Leben/ wegen ſeiner Tugend/ und Gaben/ aber nicht wegen ſeiner Gluͤckſeeligkeit: und fuͤrs ander auch denſelben/ in ſeiner Gegen- wart/ wann Er es verdienet/ und man deßen Ur- ſach hat/ aber nicht Fuchsſchwaͤnzeriſch/ und ge- nieß halber/ wol loben moͤge. Die 99. Frag. Woher hat das Faßnacht-Feſt ſeinen Urſprung? ES nennen die Lateiner daſ- folgends
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0504" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 99. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> ſchweigen/ damit Sie deſto mehr Gunſt/ und Be-<lb/> foͤrderung/ haben moͤgen. Siehe/ ob ein Menſch<lb/> den Andern/ bey ſeinem Leben/ und in ſeiner Ge-<lb/> genwart loben moͤge? den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Andr. Keslerum, in<lb/> Theolog. Caſuum Conſcientiæ</hi>, <hi rendition="#i">cap. ult.</hi></hi> da auff<lb/> das Erſte geantwortet wird/ daß man einen Men-<lb/> ſchen/ bey ſeinem Leben/ wegen ſeiner Tugend/ und<lb/> Gaben/ aber nicht wegen ſeiner Gluͤckſeeligkeit:<lb/> und fuͤrs ander auch denſelben/ in ſeiner Gegen-<lb/> wart/ wann Er es verdienet/ und man deßen Ur-<lb/> ſach hat/ aber nicht Fuchsſchwaͤnzeriſch/ und ge-<lb/> nieß halber/ wol loben moͤge.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die 99. Frag.<lb/> Woher hat das Faßnacht-Feſt<lb/> ſeinen Urſprung?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S nennen die Lateiner daſ-</hi><lb/> ſelbe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bacchanalia</hi>,</hi> vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baccho</hi>,</hi> den die<lb/> Heyden zu einem GOtt des Weins ge-<lb/> macht: item/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Liberalia</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dionyſia</hi>,</hi> weilen ge-<lb/> melter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bacchus</hi>,</hi> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Liber</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dionyſius</hi>,</hi> iſt<lb/> geheißen worden. Und diſem zu ehren/ iſt der glei-<lb/> chen Feſt angeſtellet worden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtinus lib.</hi> 18.<lb/><hi rendition="#i">de Civit. Dei</hi>; <hi rendition="#i">cap.</hi></hi> 13. thuet den Haubt-Urſprung<lb/> dem Teufel zueſchreiben. Die Jnſtrumental-Ur-<lb/> ſachen ſeyn die Heyden. Dañ/ von den Egyptiern/<lb/> und Jndianern/ ſchier zwey tauſent Jahr vor<lb/> Chriſti Geburt/ iſt diſes Teufliſches Feſt er ſtlich<lb/> gehalten worden/ bald darauff ins Griechenland/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">folgends</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0504]
Die 99. Frag/ des 3. Hundert.
ſchweigen/ damit Sie deſto mehr Gunſt/ und Be-
foͤrderung/ haben moͤgen. Siehe/ ob ein Menſch
den Andern/ bey ſeinem Leben/ und in ſeiner Ge-
genwart loben moͤge? den D. Andr. Keslerum, in
Theolog. Caſuum Conſcientiæ, cap. ult. da auff
das Erſte geantwortet wird/ daß man einen Men-
ſchen/ bey ſeinem Leben/ wegen ſeiner Tugend/ und
Gaben/ aber nicht wegen ſeiner Gluͤckſeeligkeit:
und fuͤrs ander auch denſelben/ in ſeiner Gegen-
wart/ wann Er es verdienet/ und man deßen Ur-
ſach hat/ aber nicht Fuchsſchwaͤnzeriſch/ und ge-
nieß halber/ wol loben moͤge.
Die 99. Frag.
Woher hat das Faßnacht-Feſt
ſeinen Urſprung?
ES nennen die Lateiner daſ-
ſelbe Bacchanalia, vom Baccho, den die
Heyden zu einem GOtt des Weins ge-
macht: item/ Liberalia, und Dionyſia, weilen ge-
melter Bacchus, auch Liber, und Dionyſius, iſt
geheißen worden. Und diſem zu ehren/ iſt der glei-
chen Feſt angeſtellet worden. Auguſtinus lib. 18.
de Civit. Dei; cap. 13. thuet den Haubt-Urſprung
dem Teufel zueſchreiben. Die Jnſtrumental-Ur-
ſachen ſeyn die Heyden. Dañ/ von den Egyptiern/
und Jndianern/ ſchier zwey tauſent Jahr vor
Chriſti Geburt/ iſt diſes Teufliſches Feſt er ſtlich
gehalten worden/ bald darauff ins Griechenland/
folgends
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |