Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 98. Frag/ des 3. Hundert. hen auffhören wollen/ am stärcksten seyn/ also seynauch stoltze Leut am nächsten bey ihrem Fall/ wann Sie sich am meisten erheben. Was das Ander anbelangt/ so sagt man zwar De te alii narrent, proprio sordescit in ore Daß namblich Einer sich Andere solle loben/ schwei-
Die 98. Frag/ des 3. Hundert. hen auffhoͤren wollen/ am ſtaͤrckſten ſeyn/ alſo ſeynauch ſtoltze Leut am naͤchſten bey ihrem Fall/ wann Sie ſich am meiſten erheben. Was das Ander anbelangt/ ſo ſagt man zwar De te alii narrent, proprio ſordescit in ore Daß namblich Einer ſich Andere ſolle loben/ ſchwei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0503" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 98. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> hen auffhoͤren wollen/ am ſtaͤrckſten ſeyn/ alſo ſeyn<lb/> auch ſtoltze Leut am naͤchſten bey ihrem Fall/ wann<lb/> Sie ſich am meiſten erheben.</p><lb/> <p>Was das Ander anbelangt/ ſo ſagt man zwar<lb/> im Sprichwort: Aigen Lob ſtinckt: ſo die Jta-<lb/> lianer alſo geben: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chi ſi loda</hi>, <hi rendition="#i">s’ imbroda</hi>; <hi rendition="#i">laus<lb/> in ore proprio ſordescit.</hi></hi> Und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Michaël Verinus</hi></hi><lb/> ſpricht beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Angelo Monoſinio</hi>, <hi rendition="#i">lib.</hi> 6. <hi rendition="#i">floris Ita-<lb/> licæ Linguæ</hi>, <hi rendition="#i">p. m.</hi></hi> 286.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De te alii narrent</hi>, <hi rendition="#i">proprio ſordescit in ore<lb/> Gloria</hi>: <hi rendition="#i">ſi taceas</hi>, <hi rendition="#i">plus tibi laudis erit.</hi></hi> </hi> </p><lb/> <p>Daß namblich Einer ſich Andere ſolle loben/<lb/> oder etwas von ſeinen loͤblich verrichten Thaten<lb/> erzehlen laßen; weilen der Ruhm in eines aignen<lb/> Mundt ſtincke; her gegen/ wann Einer ſchweige/<lb/> es Jhme zu mehrerm Lob gereiche. Gleichwol/<lb/> wann Andere/ da Sie es mit guetem Gewißen/<lb/> und ohne Heucheley/ wol thun koͤnten/ auch bey ei-<lb/> ner nothwendigen Sach/ und an die Hand gegeb-<lb/> ner Gelegenheit/ billich thun ſolten/ ſchweigen;<lb/> So iſt es wol erlaubt/ daß Einer die Sach/ wie<lb/> ſie an ihr ſelbſt beſchaffen/ und was Er dabey nutz-<lb/> liches/ und loͤbliches gethan/ jedoch mit gebuͤren-<lb/> der Beſcheidenheit/ erzehle/ ſeinen gueten Nah-<lb/> men rette/ hiedurch boͤſen Nachklang/ und Scha-<lb/> den verhuͤete/ auch ſein Heil/ und Wolfahrt/ mit<lb/> Warheit/ im Nothfall/ befoͤrdere; ſonderlich/<lb/> wann Er ſiehet/ daß ſeine Mißgoͤnſtige/ und Wi-<lb/> derwaͤrtige/ mit fleiß/ ſein gebuͤrendes Lob ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [479/0503]
Die 98. Frag/ des 3. Hundert.
hen auffhoͤren wollen/ am ſtaͤrckſten ſeyn/ alſo ſeyn
auch ſtoltze Leut am naͤchſten bey ihrem Fall/ wann
Sie ſich am meiſten erheben.
Was das Ander anbelangt/ ſo ſagt man zwar
im Sprichwort: Aigen Lob ſtinckt: ſo die Jta-
lianer alſo geben: Chi ſi loda, s’ imbroda; laus
in ore proprio ſordescit. Und Michaël Verinus
ſpricht beym Angelo Monoſinio, lib. 6. floris Ita-
licæ Linguæ, p. m. 286.
De te alii narrent, proprio ſordescit in ore
Gloria: ſi taceas, plus tibi laudis erit.
Daß namblich Einer ſich Andere ſolle loben/
oder etwas von ſeinen loͤblich verrichten Thaten
erzehlen laßen; weilen der Ruhm in eines aignen
Mundt ſtincke; her gegen/ wann Einer ſchweige/
es Jhme zu mehrerm Lob gereiche. Gleichwol/
wann Andere/ da Sie es mit guetem Gewißen/
und ohne Heucheley/ wol thun koͤnten/ auch bey ei-
ner nothwendigen Sach/ und an die Hand gegeb-
ner Gelegenheit/ billich thun ſolten/ ſchweigen;
So iſt es wol erlaubt/ daß Einer die Sach/ wie
ſie an ihr ſelbſt beſchaffen/ und was Er dabey nutz-
liches/ und loͤbliches gethan/ jedoch mit gebuͤren-
der Beſcheidenheit/ erzehle/ ſeinen gueten Nah-
men rette/ hiedurch boͤſen Nachklang/ und Scha-
den verhuͤete/ auch ſein Heil/ und Wolfahrt/ mit
Warheit/ im Nothfall/ befoͤrdere; ſonderlich/
wann Er ſiehet/ daß ſeine Mißgoͤnſtige/ und Wi-
derwaͤrtige/ mit fleiß/ ſein gebuͤrendes Lob ver-
ſchwei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |