Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die VI. Frag. hardus, beym Ludovico Dunte, in Casib. Conscient.da/ am Blat 536. also stehet: Wann weder schriftlicher Bericht/ noch einige Mündliche/ oder andere Kundschafft vorhanden/ noch zu bekom- men/ soll man mit solchem Kinde nur schlechter. Dinge zur Tauffe eilen. Dann gesetzt/ daß es ge- taufft were/ so wer es dannoch kein Widertauffe zu schelten/ dann ein Widertauffe ist/ welche geschicht wider eine öffentliche bekante Kindertauffe/ &c. Biß hieher diese beede Doctores. Jns gemein ist zu erachten/ daß solche Kinder/ so entweder die Müttern/ der Mühe/ solche zu erziehen/ zu entge- hen/ oder die Hueren/ der Schand/ und Straff/ zu entfliehen/ an einen Ort legen/ nicht getauft wor- den. Dann wie solten solche Weibs-Personen für ihr Leibsfrucht sorgen/ so für sich selbsten keine Sorg tragen. Die Scholastici vermeinen/ daß man solche Kinder mit diesen Worten tauffen solle: Wann du getauft bist/ so tauff ich dich nicht: Wann du aber nicht getauft bist/ so tauf ich dich/ im Nahmen des Vatters/ und des Sohns/ und des H. Geistes: Aber von solcher Conditional- Tauff warnet D. Luther/ an besagtem Ort/ f. 46. und sagt/ es ein unleidenlicher Mißbrauch gewest seye/ damit ungewiß werde/ beyde die erste/ und die ander Tauffe/ &c. Es last sich die Categorische form der Tauff nicht in eine hypotheticam verän- dern/ daraus ein immerwerender Zweiffel/ so wol bey dem/ so tauffet/ als bey dem/ so also mit beding getauft
Die VI. Frag. hardus, beym Ludovico Dunte, in Caſib. Conſcient.da/ am Blat 536. alſo ſtehet: Wann weder ſchriftlicher Bericht/ noch einige Muͤndliche/ oder andere Kundſchafft vorhanden/ noch zu bekom- men/ ſoll man mit ſolchem Kinde nur ſchlechter. Dinge zur Tauffe eilen. Dann geſetzt/ daß es ge- taufft were/ ſo wer es dannoch kein Widertauffe zu ſchelten/ dann ein Widertauffe iſt/ welche geſchicht wider eine oͤffentliche bekante Kindertauffe/ &c. Biß hieher dieſe beede Doctores. Jns gemein iſt zu erachten/ daß ſolche Kinder/ ſo entweder die Muͤttern/ der Muͤhe/ ſolche zu erziehen/ zu entge- hen/ oder die Hueren/ der Schand/ und Straff/ zu entfliehen/ an einen Ort legen/ nicht getauft wor- den. Dann wie ſolten ſolche Weibs-Perſonen fuͤr ihr Leibsfrucht ſorgen/ ſo fuͤr ſich ſelbſten keine Sorg tragen. Die Scholaſtici vermeinen/ daß man ſolche Kinder mit dieſen Worten tauffen ſolle: Wann du getauft biſt/ ſo tauff ich dich nicht: Wann du aber nicht getauft biſt/ ſo tauf ich dich/ im Nahmen des Vatters/ und des Sohns/ und des H. Geiſtes: Aber von ſolcher Conditional- Tauff warnet D. Luther/ an beſagtem Ort/ f. 46. und ſagt/ es ein unleidenlicher Mißbrauch geweſt ſeye/ damit ungewiß werde/ beyde die erſte/ und die ander Tauffe/ &c. Es laſt ſich die Categoriſche form der Tauff nicht in eine hypotheticam veraͤn- dern/ daraus ein immerwerender Zweiffel/ ſo wol bey dem/ ſo tauffet/ als bey dem/ ſo alſo mit beding getauft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hardus,</hi></hi> beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ludovico Dunte, in Caſib. Conſcient.</hi></hi><lb/> da/ am Blat 536. alſo ſtehet: Wann weder<lb/> ſchriftlicher Bericht/ noch einige Muͤndliche/ oder<lb/> andere Kundſchafft vorhanden/ noch zu bekom-<lb/> men/ ſoll man mit ſolchem Kinde nur ſchlechter.<lb/> Dinge zur Tauffe eilen. Dann geſetzt/ daß es ge-<lb/> taufft were/ ſo wer es dannoch kein Widertauffe zu<lb/> ſchelten/ dann ein Widertauffe iſt/ welche geſchicht<lb/> wider eine oͤffentliche bekante Kindertauffe/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi><lb/> Biß hieher dieſe beede <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctores.</hi></hi> Jns gemein iſt<lb/> zu erachten/ daß ſolche Kinder/ ſo entweder die<lb/> Muͤttern/ der Muͤhe/ ſolche zu erziehen/ zu entge-<lb/> hen/ oder die Hueren/ der Schand/ und Straff/ zu<lb/> entfliehen/ an einen Ort legen/ nicht getauft wor-<lb/> den. Dann wie ſolten ſolche Weibs-Perſonen fuͤr<lb/> ihr Leibsfrucht ſorgen/ ſo fuͤr ſich ſelbſten keine<lb/> Sorg tragen. Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scholaſtici</hi></hi> vermeinen/ daß man<lb/> ſolche Kinder mit dieſen Worten tauffen ſolle:<lb/> Wann du getauft biſt/ ſo tauff ich dich nicht:<lb/> Wann du aber nicht getauft biſt/ ſo tauf ich dich/<lb/> im Nahmen des Vatters/ und des Sohns/ und<lb/> des H. Geiſtes: Aber von ſolcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conditional-</hi></hi><lb/> Tauff warnet D. Luther/ an beſagtem Ort/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f.</hi></hi> 46.<lb/> und ſagt/ es ein unleidenlicher Mißbrauch geweſt<lb/> ſeye/ damit ungewiß werde/ beyde die erſte/ und die<lb/> ander Tauffe/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> Es laſt ſich die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catego</hi></hi>riſche<lb/> form der Tauff nicht in eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hypotheticam</hi></hi> veraͤn-<lb/> dern/ daraus ein immerwerender Zweiffel/ ſo wol<lb/> bey dem/ ſo tauffet/ als bey dem/ ſo alſo mit beding<lb/> <fw place="bottom" type="catch">getauft</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0048]
Die VI. Frag.
hardus, beym Ludovico Dunte, in Caſib. Conſcient.
da/ am Blat 536. alſo ſtehet: Wann weder
ſchriftlicher Bericht/ noch einige Muͤndliche/ oder
andere Kundſchafft vorhanden/ noch zu bekom-
men/ ſoll man mit ſolchem Kinde nur ſchlechter.
Dinge zur Tauffe eilen. Dann geſetzt/ daß es ge-
taufft were/ ſo wer es dannoch kein Widertauffe zu
ſchelten/ dann ein Widertauffe iſt/ welche geſchicht
wider eine oͤffentliche bekante Kindertauffe/ &c.
Biß hieher dieſe beede Doctores. Jns gemein iſt
zu erachten/ daß ſolche Kinder/ ſo entweder die
Muͤttern/ der Muͤhe/ ſolche zu erziehen/ zu entge-
hen/ oder die Hueren/ der Schand/ und Straff/ zu
entfliehen/ an einen Ort legen/ nicht getauft wor-
den. Dann wie ſolten ſolche Weibs-Perſonen fuͤr
ihr Leibsfrucht ſorgen/ ſo fuͤr ſich ſelbſten keine
Sorg tragen. Die Scholaſtici vermeinen/ daß man
ſolche Kinder mit dieſen Worten tauffen ſolle:
Wann du getauft biſt/ ſo tauff ich dich nicht:
Wann du aber nicht getauft biſt/ ſo tauf ich dich/
im Nahmen des Vatters/ und des Sohns/ und
des H. Geiſtes: Aber von ſolcher Conditional-
Tauff warnet D. Luther/ an beſagtem Ort/ f. 46.
und ſagt/ es ein unleidenlicher Mißbrauch geweſt
ſeye/ damit ungewiß werde/ beyde die erſte/ und die
ander Tauffe/ &c. Es laſt ſich die Categoriſche
form der Tauff nicht in eine hypotheticam veraͤn-
dern/ daraus ein immerwerender Zweiffel/ ſo wol
bey dem/ ſo tauffet/ als bey dem/ ſo alſo mit beding
getauft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/48 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/48>, abgerufen am 16.02.2025. |